Na ja,
ohne Stacking aufgenommen. Dem rezentem Schlüssel folgend, mit den erforderlichen Maßangaben eindeutig zuordenbar,
So weit, so schlecht, die Sequenzierung ergab eindeutig eine andere Art.
Tja,
LG
Peter
Es gibt 62 Antworten in diesem Thema, welches 12.737 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von mollisia.
Na ja,
ohne Stacking aufgenommen. Dem rezentem Schlüssel folgend, mit den erforderlichen Maßangaben eindeutig zuordenbar,
So weit, so schlecht, die Sequenzierung ergab eindeutig eine andere Art.
Tja,
LG
Peter
Hallo Peter,
was stellt das Bild dar? Kann ich deinem Text nicht entnehmen, dem scheint irgendwie die Hälfte zu fehlen?
beste Grüße,
Andreas
Servus Andreas,
oben habe ich Jürgen auf das Thema Stacking in der Mikrofotografie geantwortet. Mit der Aufnahme wollte ich zeigen, dass es auch gut ohne geht.
Zu deiner Frage, das Bild zeigt eine Spore von Hydnellum scrobiculatum. Nur passten die Fruchtkörper überhaupt nicht dazu. Den Fund habe ich über einige Wochen begleitet, der Beitrag dazu ist in der Funga Austria nachzulesen.
Offensichtlich dürfen Sporen auch vom Schlüssel von Petr Hrouda abweichen, das war die große Überraschung.
Im selben Beitrag hat sich Ditte einen echten Stinker vorgeknüpft, die Inocybe hat auch einen Namen bekommen.
LG
Peter
Alles anzeigen
Hallo Jürgen
Hab grad gesehen , Vielen dank ! Melde mich morgen - übermorgen wieder weil hab letzte tage sehr viel Arbeit stress
LG beli !
Leider kann ich Dir in Sachen Exsikkate so gar nicht helfen... Aber hier eine große Bitte: Hättest Du wohl Lust, hier an geeigneter Stelle ganz viele Deiner tollen Mikrofotos einzustellen? Ich bin erst seit einer Woche im Besitz meines ersten Mikroskops und muß mir ganz dringend irgendwie eine Art Überblick über Gestalt und Besonderheiten der verschiedenen Mikromerkmale verschaffen. Die Pilze der Schweiz und auch der Erb "Pilzmikroskopie" sprengen aber leider meine Budgetmöglichkeiten. Es gibt zwar jede Menge spezielle Literatur im Netz, aber z.B. so eine Art "Sporenatlas für Pilze" (bzw. Ähnliches für Basidien, Cystiden etc.) konnte ich nirgendwo finden. Das wäre für einen Anfänger eine Riesensache, um unkompliziert erst mal einen Überblick zu bekommen und auch mal schnell vergleichen zu können. Ich gehe nicht davon aus, daß es hier im Forum irgendwo soetwas gibt? Ich hatte schon mal ein bißchen gesucht, aber auch immer nur MIkrobilder einzelner Arten gefunden. Vielleicht hat ja auch jemand privat so etwas für sich angefertigt? Danke für jede Info und LG,
Beate.
Hallo Beate,
ich fange ja gerade erst nach mehrjähriger Pause wieder an mit dem Mikroskop zu arbeiten. Ich habe zwar aus den letzten 15 Jahren noch viele Mikrofotos auf meiner Festplatte. Die sind aber erstens sehr selektiv und nicht repräsentativ und zweitens noch teilweise mit einer Mikroausrüstung gemacht, die dann doch nicht die Qualität meiner aktuellen Mikrofotos erreicht...
LG
Jürgen
Und mit den Exsikkaten, Mikro/Makroaufnahmen geht's wohin weiter?
----> zur Sequenzierung,
LG
Peter
aber z.B. so eine Art "Sporenatlas für Pilze" (bzw. Ähnliches für Basidien, Cystiden etc.) konnte ich nirgendwo finden. Das wäre für einen Anfänger eine Riesensache
Ahoj,
das fände ich eine prima Sache, solch ein Thema hier anzulegen!
"das Sporenarchiv des Pilzforums" o.Ä.
Hallo, Mods, wie wär's?
LG
Malone
Ahoi Malone,
klick mal meinen Link an,
So einfach geht des net,
LG
Habicht
Das es eine gültige Sporendatenbank nie geben wird, geben kann,
LG
Peter
Wie Bitte?
Guck bitte in meinen Link hinein, dann reden wir weiter,
LG
Peter
Hallo Peter;
vielen Dank für den Link, den Tintlings-Beitrag hatte ich mir schon komplett durchgelesen. Aber bzgl eines "Sporenatlas-Projektes" steh ich grad ein bißchen auf dem Schlauch. Ich fänd das für dieses Forum auch eine Superidee und wie Malone verstehe ich auch nicht, warum Du das für unmöglich hältst. Dabei wäre doch eigentlich der einzige schwierigere Anspruch, eine visuelle Größenvergleichbarkeit herzustellen, oder? Die doch eigentlich bei kalibrierter Mikroskopfotografie nicht mal so unmöglich wäre, oder wo hab ich da grad den Denkfehler? Außerdem wäre für eine einfache, vergleichende / Übersichtsnutzung selbst das evtl. gar nicht nötig?
Hallo Peter,
ich glaube, dass Beate gerne grundsätzlich Beispiele sehen möchte, wie z. B. in der Literatur bezeichnete Sporenformen, Sporenornamente, verschiedene Zystidenformen unter dem Mikroskop aussehen. Zitronen- oder mandelförmig, spindelig, rhomboid, mitraförmig, warzig, punktiert, gratig, netzartig usw. bei Sporen. Flaschenförmig, spindelig, lecythiform, bauchig... bei Zystiden.
Wie gesagt, bespielhaft und nicht als Datenbank auf Artebene.
LG
Jürgen
Ups, Beate steht auch früh auf...
Hallo Beate,
das was du wissen willst, kannst du gerne hier im Forum anfragen. Einer Datenbank haben Jan-Arne und ich schon hinter den Kulissen schon abgesagt. Pilzsporen sind sehr vielgestaltig, aber auch nicht eindeutig genug, dass es für eine Rückbestimmung reicht; es gibt Arten die haben die Exakt gleichen Sporen, unterscheiden sich aber in der Stielbereifung. (Glimmertintling vs Überzuckerter Tintling) Bei den Inocyben z.B. sind die Sporen nur ein Merkmal von vielen und allein nicht wirklich aussagekräftig. Wichtig für dich ist erstmal, dass du dir die Mikroskopie erschließt und alle wichtigen bestimmungsrelevanten Mikromerkmale selber suchst. So hat jeder von uns Mikroskopikern angefangen. Die Makroskopie ist aber auch weiterhin wichtig. Die Mikroskopie liefert nur mehr Bestimmungsdaten, aber allein mit Mikros kannst du keinen Risspilz oder Schleierling bestimmen.
l.g.
Stefan
@ Stefan: Ah, das macht die Sache klarer und ist aus Eurer Sicht auch nachvollziehbar. Ich persönlich hätte es halt nur schön gefunden, an einem einzigen Ort gleich einige Beispiele "nebeneinander" zu sehen, ohne mich da immer mühsam von Beschreibung zu Beschreibung klicken zu müssen. Das charmante an so einem Ort wäre für mich die Übersicht, nicht eine sowieso nicht gegebene Rückbestimmungsmöglichkeit. Aber ist ja auch kein Beinbruch, sich das an vielen verschiedenen Orten zusammenzusuchen... War nur so eine Idee.
@ Jürgen: Upps, die Beate ist noch gar nicht im Bett gewesen... die ganze Nacht mikroskopiert =o)))))
Hallo Peter,
cool, danke!
Die scrobiculatum-Gruppe ist schwierig und da ist selbst molekular nicht alles klar. Erst recht nicht wenn man amerikanische und asiatische Arten mit einbezieht.
beste Grüße,
Andreas
Hallo Beate,
vielleicht helfen die beiden links zu Sporenbildern bzw. Mikromerkmalen weiter ?
Da sind bei den vielen aufgeführten Arten meist auch Mikrobilder mit den Sporen dabei.
Grüße
Günter
Alles anzeigenHallo Peter,
cool, danke!
Die scrobiculatum-Gruppe ist schwierig und da ist selbst molekular nicht alles klar. Erst recht nicht wenn man amerikanische und asiatische Arten mit einbezieht.
beste Grüße,
Andreas
Hallo Andreas,
amerikanische Arten wurden miteinbezogen,
'Es ist Hydnellum ferrugineum, da passt der Habitus gut, die Sporenornamentation ist ein wenig zu rundlich dafür, aber sie darf offensichtlich auch so sein. Die ITS-Sequenz stimmt mit norwegischen, schottischen und nordamerikanischen Sequenzen überein'.
Bei 'den Asiaten' habe ich aber eine andere Überraschung erlebt, bzgl. Ganoderma valesiacum, nur so nebenbei.
Herzliche Grüße,
Peter
Hallo Peter,
oh, aber ferrugineum ist doch schon durch die fleischigeren Fruchtkörper und den Mehlgeruch was ganz anderes als scrobiculatus/concresecens. Hätte gar nicht gedacht dass die sich morphologisch so ähneln können. Da muss ich mein Konzept von ferrugineum wohl etwas erweitern.
Wenn Du schon Ganoderma valesiacum gerade ansprichst: Gibt es eine Arbeit wo der Typus sequenziert wurde? Das was mir bisher als valesiacum gezeigt wurde halte ich für Ganoderma lucidum der sich an Fichte verirrt hat.
beste Grüße,
Andreas
@ Günter: Oh, super. Das ist genau was ich gesucht habe und erleichtert mir die Sache ungemein. Danke für die tollen Links!