Pilzfeuerwerk nach dem Regen - Teil 2

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.427 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schwammer-Dieter.

  • 01.09.2018: Pilzfeuerwerk nach dem Regen - Teil 2

    Liebe Pilz-Freunde,
    dies ist Teil 2 des Berichtes vom 01.09.2018
    .

    Teil 1 findet Ihr hier
    Teil 3 findet Ihr hier
    Teil 4 findet Ihr hier

    Und weiter geht's...

    Fundnummer: 2018-09-01-1123
    Die dicke Steinschicht am Bachufer störte ihn nicht.
    Olivbrauner Erlen-Milchling (Lactarius obscuratus s.str.)
    :
    mush-16758.jpg


    Hier sieht man schön den oliven Schimmer:
    mush-16759.jpg


    Fundnummer: 2018-09-01-1128
    Ständig zu finden, aber selten fotografiert...
    Knopfstielrübling (Gymnopus confluens)
    :
    mush-16760.jpg


    mush-16761.jpg


    Fundnummer: 2018-09-01-1132

    EDIT: Fleischroter Zystidenrindenpilz (Peniophora incarnata)
    EDIT: Wahrscheinlich handelt es sich um den Erlen-Zystidenrindenpilz (Peniophora cf. erikssonii): mush-16762.jpg


    mush-16763.jpg


    Optisch immer wieder schön:
    mush-16764.jpg


    Fundnummer: 2018-09-01-1137
    Das Geld lag fast auf der Straße (hier am Wegesrand) ;)
    Gestreifter Teuerling (Cyathus striatus)
    :
    mush-16765.jpg


    mush-16766.jpg


    mush-16767.jpg


    mush-16768.jpg


    mush-16769.jpg


    Fundnummer: 2018-09-01-1144
    Geschmückter Helming (Mycena amicta)
    :
    mush-16770.jpg


    Fundnummer: 2018-09-01-1146
    Großfrüchtiger Jochschimmel (Syzygites megalocarpus)
    an Flockenstieliger Hexenröhrling (Neoboletus luridiformis):
    mush-16771.jpg


    mush-16772.jpg


    Beim nächsten Fund hoffe ich hiervon ein Mikmak machen zu können.
    Der Pilz ist optisch wirklich interessant:
    mush-16773.jpg


    Fundnummer: 2018-09-01-1208
    Nicht näher untersucht, deshalb nur "cf.".
    Wahrscheinlich der
    Rinden-Postament-Helmling (Mycena cf. stylobates):
    mush-16774.jpg


    Fundnummer: 2018-09-01-1210
    Der Dauerbrenner...
    Brennender Rübling (Gymnopus peronatus)
    :
    mush-16775.jpg


    Fundnummer: 2018-09-01-1225
    Durch die dunkle Scheibe am Hut oft makroskopisch vorbestimmbar.
    Schwarzscheibiges Samthäubchen (Conocybe echinata):
    mush-16776.jpg


    mush-16777.jpg


    Cheilozystiden:
    mush-16778.jpg


    mush-16781.jpg


    Cheilozystiden in KOH:

    mush-16782.jpg


    Kaulozystiden:
    mush-16779.jpg


    mush-16780.jpg


    Sporen in Wasser:
    mush-16784.jpg


    Sporen in KOH:

    mush-16783.jpg


    Weiter zum Teil 3

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, ihr Beiden!


    Tolle Sammlung - und wie gewohnt phänomenal abgebildet. Hier wie in den anderen 3 Beiträgen. :thumbup:
    Bemerkenswert knubbelige Peniophora incarnata hier. Muss zwar erstmal nichts heißen, aber falls das Substrat Erle sein sollte, könnte die interessant werden.



    LG; Pablo.

  • Ah, gut getroffen: die Halmasteinzystiden der Samthäubchen. Und wenn der Fleischrote Zystidenrindenpilz so daherkommt, hat er sogar einen Wiedererkennungswert.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo, ihr Beiden!


    Tolle Sammlung - und wie gewohnt phänomenal abgebildet. Hier wie in den anderen 3 Beiträgen. :thumbup:
    Bemerkenswert knubbelige Peniophora incarnata hier. Muss zwar erstmal nichts heißen, aber falls das Substrat Erle sein sollte, könnte die interessant werden.



    LG; Pablo.

    Hi Pablo,

    ja, das Substrat könnte sehr gut Erle sein, denn genau dort sins außer Nadelbäumen hauptsächlich Erlen.

    Kannst Du mir verraten was Du vermutest? ;)

    Da ich diesen nur makroskopisch "bestimmt" habe kann das durchaus eine Fehlbestimmung sein.

    Oha - und ich sehe:
    Peniophora erikssonii (Kornatka Erikssonova)

    Tja... geht denn da überhaupt makroskopisch was?

    Beste Grüße

    Dieter

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Dieter!


    Auch wenn ich an die jetzt nicht als erstes gedacht hätte: Ja, gehört auch dazu. es gibt noch so drei oder vier Arten mit ähnlcher Färbung und mehr warzig - knubbeliger Oberfläche, die vorwiegend eben an Erlen zu finden wären. Muss erstmal nichts heißen: Auch Peniophora incarnata kann mal knubbelig sein und auch an Erlen vorkommen.
    Aber wenn das eben so aussieht wie hier: Makroskopisch ist da nichts zu machen, fürchte ich. Da müsste man reinlinsen.



    LG, Pablo.