Unbekanntes gallertartiges Wesen
- SandraB
- Erledigt
Es gibt 24 Antworten in diesem Thema, welches 6.434 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von SandraB.
-
-
Hallo Sandra,
kein Pilz, sondern "Sternenrotz" - ausgespiehene Amphibien-Eingeweide …
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo Sandra, ich tendiere zu Tremella enceohala dem Weißkernigen Zitterig. Der ist ganz interessant, weil er parasitisch auf dem Blutenden Schichtpilz lebt). Sternenrotz sieht übrigens so ähnlich aus, ist auch interessant.
-
Sternenrotz.... ...was es nicht alles gibt Danke!
LG
Sandra
-
Hallo Sandra, ich tendiere zu Tremella enceohala dem Weißkernigen Zitterig. Der ist ganz interessant, weil er parasitisch auf dem Blutenden Schichtpilz lebt). Sternenrotz sieht übrigens so ähnlich aus, ist auch interessant.
Hallo Claudia,
ausgeschlossen auf Buche! Tremella Encephala lebt auf dem Blutenden Nadelholz-Schichtpilz und ist außerdem nicht so glasig-weiß sondern etwas getönter, leicht cremeweiß oder milchweiß.
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo Sandra, ich tendiere zu Tremella enceohala dem Weißkernigen Zitterig. Der ist ganz interessant, weil er parasitisch auf dem Blutenden Schichtpilz lebt). Sternenrotz sieht übrigens so ähnlich aus, ist auch interessant.
Hallo Claudia,
ausgeschlossen auf Buche! Tremella Encephala lebt auf dem Blutenden Nadelholz-Schichtpilz und ist außerdem nicht so glasig-weiß sondern etwas getönter, leicht cremeweiß oder milchweiß.
beste Grüße,
Andreas
Ah ja, ich dachte der kann auch Laubholz und ist so variabel, dass er auch mal glasig daherkommt. Der Sternenrotz war für mich zweite Wahl, weil die Gallerte so sorgfältig auf dem Stamm lag und nicht i. der Gegend herum verteilt war. Danke für die Aufklärung.
-
Hallo Sandra, ich tendiere zu Tremella enceohala dem Weißkernigen Zitterig. Der ist ganz interessant, weil er parasitisch auf dem Blutenden Schichtpilz lebt). Sternenrotz sieht übrigens so ähnlich aus, ist auch interessant.
Hallo Claudia,
ausgeschlossen auf Buche! Tremella Encephala lebt auf dem Blutenden Nadelholz-Schichtpilz und ist außerdem nicht so glasig-weiß sondern etwas getönter, leicht cremeweiß oder milchweiß.
beste Grüße,
Andreas
Ah ja, ich dachte der kann auch Laubholz und ist so variabel, dass er auch mal glasig daherkommt. Der Sternenrotz war für mich zweite Wahl, weil die Gallerte so sorgfältig auf dem Stamm lag und nicht i. der Gegend herum verteilt war. Danke für die Aufklärung.
Hi,
auf Laubholz kommt Mycarium nucleatum. Hätte ich auch schon vorgeschlagen, aber nachdem Andreas nun mit dem Sternenrotz so sicher ist, lass ich das.
Also noch mal kurz zu den beiden "Kernzitterlingen":
Auf Nadelholz (meist Fichte oder Kiefer) Tremella encephala, parasitiert Stereum sanguinolentum. Die Fruchtkörper der Art fehlen durchaus mal. Ich hatte schon einige Funde, wo auf dem Nadelholzast nur der Zitterling fruktifizierte.
Auf Laubholz Myxarium nucleatum.
l.g.
Stefan
-
Hallo,
also ganz so sicher bin ich mir nicht. Aber bei Myxarium müsste man eigentlich den Kern durchschimmern sehen.
Das Argument, dass das Ganze zu sauber aufgereiht ist, hat aber schon auch was für sich ….
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo!
Ich bin deshalb davon ausgegangen, dass es sich um einen Pilz handeln muss, weil zwar fast an der gesamten umgestürzten Buche die Rinde ab war, jedoch nur an der einen Stelle, an dem sich das Glibberdingens befand, das Holz bereits so weit zersetzt war, dass man eine kleine Mulde sah. An keiner anderen Stelle war das der Fall. Für mich sah es deshalb so aus, also ob das Glibberdingens eine Zersetzungsfunktion hat. Vielleicht aber auch reiner Zufall... 😉
LGSandra
-
Hallo Sandra,
wenn Du versucht hättest, das Glibberdings aufzunehmen, wüssten wir jetzt, ob es angewachsen ist. Sternenrotz wäre nur draufgespuckt.
Aber nach den letzten Beiträgen könnte es sich vielleicht doch um irgendeinen Zitterling oder Drüsling handeln. Nur der von mir in die Diskussion gebrachte ist es nicht. Ich habe beim Googeln z.B. Exidia thuretiana - den Weißlichen Drüsling entdeckt, dem ich aber persönlich noch nie begegnet bin. Das ist jetzt wirklich eine Frage an die Experten. Aber allein anhand von Fotos lässt sich auch nicht jeder Pilz von Ferne bestimmen.
-
Ich habe beim Googeln z.B. Exidia thuretiana - den Weißlichen Drüsling entdeckt, dem ich aber persönlich noch nie begegnet bin.
Auf jeden Fall ist das auch eine Option. Allerdings ist das wirklich was für Leute, welche sich mit "Heteros" intensiver befassen. Anhand des Fotos mag ich mich nicht festlegen; auch insbesondere durch die Lichtreflexe.
l.g.
Stefan
-
Salve!
Exidia thuretiana ist das nicht, die verfärbt schon in dem Alter und wäre dann auch mehr opak.
Myxarium nucleatum wäre eher möglich, aber da liegen die Fruchtkörper anders auf dem Susbtrat auf. Der Kern kann zwar auch mal fehlen, aber hier wäre ich auch am ehesten bei der Idee von Andreas. Kann man draußen beim Fund gut rausfinden, wenn man die Dinger mal vom "Substrat" abzuheben versucht. Weil alle in Frage kommende Pilzchen gehen ja nicht so leicht ab, sind schon mit dem Untergrund verwachsen. "Sternenrotz" allerdings nicht, und wäre leicht und ohne Wiederstand abzulösen.LG; Pablo.
-
Ich habe leider nur von oben drauf gefasst und festgestellt, dass die Masse recht fest war. Aber das sagt natürlich nichts darüber aus, ob sie nicht vielleicht doch recht leicht vom Substrat abzulösen gewesen wären. Beim nächsten Mal denke ich dran, es mal auszuprobieren.
Vielen lieben Dank jedenfalls für die Ideen!
GLG
Sandra
-
Ich kann dir bei deinem Fund ansich zwar nicht helfen, ich wollte mich aber dennoch für dieses Thema hier bedanken!
Ich hab am Sonntag Abend hier diesen Beitrag gelesen und hab am Montag im Wald direkt einen Brocken Sternenrotz gefunden. Dank diesem Beitrag hier hab ich dran rum geporkelt und er lies sich leicht lösen - dann war es schnell klar. "Mein" Rotzbrocken war aber viel kleiner (Ähm, das klingt komisch 😁)Deshalb, von mir unwissenden Greenhorn ein Danke für diesen Beitrag, so konnte ich meine Fund zuordnen und wusste wie ich es prüfe!
Liebe Grüße,
Carina
-
Hallo Pilzfreunde,
wenn es Euch interessiert, könnt Ihr im Nachbarforum die Bilder von meinem Sternenrotz sehen !
LG Christine
-
Also ich hätte spontan Exidia nucleata gesagt.
Der wächst bei uns im Norden (also sicher auch in Hamburg) bei diesem feuchten Wetter derzeit in praktisch jedem Laubwald.
Den weißen Kern könnte man sich auf den Fotos einbilden zu sehen. Er tritt auber nicht immer klar hervor und ist manchmal nur beim Durschneiden des Pilzes zu finden.
Gruß von Chris
PS Welche Amphibien sind denn Ende Februar schon unterwegs?? Das nur zum Thema Amphibienspucke...
-
PS Welche Amphibien sind denn Ende Februar schon unterwegs?? Das nur zum Thema Amphibienspucke...
Das hab ich mich auch schon gefragt, aber zumindest mein Fund war klar Sternenrotz, denn er war ablösbar - und deutlich kleiner.
-
Nicht immer sieht man bei Exidia nucleata die Körnchen, vor allem nicht bei kleinen (jungen) Exemplaren. Heute habe ich Exidia nucleata an zwei Stellen gefunden, manche leicht ablösbar und kaum 10 mm groß...
-
PS Welche Amphibien sind denn Ende Februar schon unterwegs?? Das nur zum Thema Amphibienspucke...
Hallo Chris!
Bei mir konnte ich schon Anfang Februar Bergmolche im Gartenteich beobachten....
....beim Laub abfischen mit ins Netz gegangen:
-
Hallo Sandra,
zu Deinem Fund einige Fotos von einem Pilz, dessen Entwicklung in Haupt- und Nebenfruchtformen ich seit Weihnachten einer alten Weide beobachte, jeweils mit Datumseintrag. Wenn Du Dir den aktuellen Zustand anschaust, erinnert er schon sehr an Deinen, schaut man sich den Ursprung im Dezember 2019 an, denke ich an Ascocoryne sarcoides, wobei aber nur die Nebenfruchtform richtig passt, die Hauptfruchtform eher an Ascotremella faginea denken lässt, die ja auch an anderen Laubhölzern als Buche wächst. Bei der weiß ich allerdings nicht, wie`s mit Nebenfruchtform aussieht. Aber zum "Ascocoryne-Komplex" haben wir ja unsere Gurus...
-
Hallo, Herriot!
Bei deinen Bildern ist die Nebenfruchtform von Ascocoryne sarcoides klar. Die anderen Dinger dürften leicht verwitterte Fruchtkörper von Neobulgaria pura sein. Auf dem Bild vom 11.02. 2020 makroskooisch aber eher Ascotremella faginea.
LG; Pablo.
-
Hallo Pablo,
ich bin bei Dir, was die Nebenfruchtform von Ascocoryne sarcoides und Ascotremella faginea als Hauptform betrifft. Aber eben das ist ja das Seltsame und da ich mich offenbar nicht deutlich genug ausgedrückt habe, noch mal der zusammenfassend:
- die Fotos vom 17.12.19 und vom 07.02.20 zeigen jeweils die Nebenfruchtform an gleicher Stelle, am 07.02.20 halt nur im Detail
- alle anderen Fotos zeigen die Entwicklung von ein und dem selben Pilz (!) in der Hauptfruchtform zwischen dem 17.12.19 und dem 11.02.20.
- Haupt- und Nebenfruchtformen stehen im Übrigen quer über den Baum verteilt direkt zusammen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Ascocoryne s. und Ascotremella f. so direkt mit- und durcheinander vergesellschaftet sind, halte ich eher für gering, oder? Daher frage ich mich ja, um welchen von beiden es sich nun handelt.
Ganz untergegangen ist jetzt mein eigentliches Anliegen, nämlich die Frage/Anregung an Sandra und in die Runde, was die Ähnlichkeit zwischen "ihrem" Pilz und "meinem" auf den Fotos vom 05.02. und 11.02.20 betrifft. Ist es mglw. die gleiche Spezies?
-
Hej.
Zu Sandras Fund hatte ich mich ja schon geäußtert, das sehe ich nach wie vor am ehesten als "Sternenrotz".
Hat also nichts mit deinen Funden zu tun.
Wie das da genau aussieht, kann ich nicht beurteilen, ohne das selbst vor Ort beobachten zu können, fürchte ich.
Es ist ja auch im Normalfall so, daß auf einem Holz viele Pilzarten in unmittelbarer Nähe zueinander Fruchtkörper bilden. Ascocoryne sarcoides, Ascotremella faginea und neobulgaria pura können zB an Rotbuche auch alle zusammen vorkommen. Wie sich das hier aber genau verhält, da muss ich passen. Solche relativ vergänglichen fruchtkörper (ist bei allen drei Arten so) nehmen auch beim verwittern mal merkwürdige Formen an und narren eeinen dann bei der Bestimmung.LG, Pablo.
-
Hey!
Danke für die vielen Anregungen! Leider kenne ich mich mit derlei Pilzen oder Nicht-Pilzen noch nicht allzu gut aus, sodass ich hier nicht so richtig mitdiskutieren kann. Bisher habe ich jedenfalls nicht gedacht, dass einer der vorgeschlagenen Pilze so aussieht wie mein Fund, finde die Vorschläge aber super spannend und habe mich mal ein wenig damit beschäftigt. Vielen Dank dafür! Falls ich mal auf solche Pilzarten treffe, bin ich hoffentlich etwas schlauer 😉 und das nächste Mal untersuche ich den Fund genauer in puncto Ablösbarkeit, Struktur/Kerne etc.
Rein optisch überzeugt mich am Meisten der Vorschlag, dass es sich um Sternenrotz handelt...aber wer weiß 🙃
lgSandra
-
Hey!
Danke für die vielen Anregungen! Leider kenne ich mich mit derlei Pilzen oder Nicht-Pilzen noch nicht allzu gut aus, sodass ich hier nicht so richtig mitdiskutieren kann. Bisher habe ich jedenfalls nicht gedacht, dass einer der vorgeschlagenen Pilze so aussieht wie mein Fund, finde die Vorschläge aber super spannend und habe mich mal ein wenig damit beschäftigt. Vielen Dank dafür! Falls ich mal auf solche Pilzarten treffe, bin ich hoffentlich etwas schlauer 😉 und das nächste Mal untersuche ich den Fund genauer in puncto Ablösbarkeit, Struktur/Kerne etc.
Rein optisch überzeugt mich am Meisten der Vorschlag, dass es sich um Sternenrotz handelt...aber wer weiß 🙃
lgSandra