Besuch im Grenzbereich zwischen Niedersachsen und NRW

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.253 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Hallo zusammen,

    der milde Winter lässt auch hier die Pilze schon mächtig sprießen. Funde von Stockschwämmchen im Frühjahr sind zwar nicht ungewöhnlich, aber diese Entwicklung war schon sehr üppig.
    Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis)


    Erstmals so zeitig im Jahr fand ich den Frühlings-Glockenschüppling (Pholiotina aporos)


    Völlig unerwartet zeigte sich ein Specht-Tintling (Coprinopsis picaceu)


    Bereits seit etlichen Wochen erscheint hier der nächste Vertreter, welcher in älterem Zustand seinem deutschen Namen nicht mehr gerecht wird.

    Schwarzweißer Rippenbecherling (Helvella leucomelaena)





    Ein weiterer Schlauchpilz, der in diesem Jahr außergewöhnlich früh erscheint ist der Aderbecherling (Disciotis venosa)


    Noch keinen endgültigen Artnamen kann ich diesem Stromabecherling geben. Sicher ausschließen kann ich Ciboria coryli, da kein Hasel in der Nähe und die Sporen im Schnitt nur 10,2 mµ lang waren. Als Wirt kommt wohl Weide und Birke in Frage und auch Erle kann ich nicht ausschließen.
    Ciboria xyz ?(


    An sonnigen Stellen bereits in voller Blüte war der Huflattich (Tussilago farfara)


    Kelchbecherlinge wollte ich in diesem Jahr nicht fotografieren, da sie meine Festplatte bereits überfluten :giggle:. Schon beim ersten Exemplar wurde der Gedanke verworfen, da der Anblick auf den bemoosten Stamm einfach zu toll war. Roter oder auch Österreichischer Kelchbecherling (Sarcoscypha austriaca)


    Hier mal der Standort


    Wenn man einmal dran ist, kommt es auf zwei Bilder mehr auch nciht an ;)




    LG Karl

  • Eine Augenweide mal wieder, Karl!

    Noch keinen endgültigen Artnamen kann ich diesem Stromabecherling geben. Sicher ausschließen kann ich Ciboria coryli, da kein Hasel in der Nähe und die Sporen im Schnitt nur 10,2 mµ lang waren. Als Wirt kommt wohl Weide und Birke in Frage und auch Erle kann ich nicht ausschließen.
    Ciboria xyz ?(

    Die Kätzchen sollten wegen der Wolligkeit ziemlich sicher zu Salix gehören.

    Das macht die Bestimmung aber auch nicht wirklich einfacher.

    Meine Meinung zum Artenkomplex habe ich kürzlich als Antwort zu einem Beitrag von Björn hier geschrieben.


    Ich denke, das caucus und amentacea eine Art sind, was natürlich genetisch untersucht werden sollte.

    Vielleicht wissen ja Zotto oder Ingo W mehr zu dieser Problematik?


    Liebe Grüße

    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi,

    Ich denke, das caucus und amentacea eine Art sind, was natürlich genetisch untersucht werden sollte.

    Vielleicht wissen ja Zotto oder Ingo W mehr zu dieser Problematik?

    dazu kann ich nur empfehlen mal Zottos Antwort auf das im von Dir verlinkten Beitrag genannte Tintlingsportrait anzusehen. Zu finden in seinem Archiv unter Ciboria amentacea, letzte Datei. Kann ich Dir auch zuschicken, will jetzt bloß nichts ungefragt hier reinstellen.

    Demnach sind das klar zwei Arten, die sich u.a. im Fruchtkörperbau (i.d.R. größer, stämmiger, dunkler bei caucus), den Sporenmaßen (amentacea maximal 11µm lang, caucus max. 13) und auch bei den Konidien in Kultur unterscheiden. Das Substrat kommt dann noch dazu.

    Ich konnte das auch bei meinen bisherigen Funden gut nachvollziehen. Die Sporen hier sind maßstabsgetreu, da sieht man den Unterschied auch schon direkt:


    Karls Fund sieht nach caucus aus, da das Substrat Weide sein sollte. Und ich wette mal, dass, wenn man den Sporengrößenbereich angibt, nicht nur den Mittelwert, dann werden bestimmt einige Sporen auch mit 12µm dabei sein, was amentacea nicht mehr kann. Bei letzterer dürfte der Mittelwert normalerweise auch etwas unter 10µm liegen.


    Nachtrag: Habe mal schnell die Mittelwerte für meine Ciborien berechnet (N=16 für beide):

    caucus: 10,1; amentacea 9,0

    Also auch danach eindeutig caucus.


    Viele Grüße,

    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    2 Mal editiert, zuletzt von Mreul ()

  • Eine Augenweide mal wieder, Karl!

    Danke für das Kompliment lieber Nobi :)


    Die Kätzchen sollten wegen der Wolligkeit ziemlich sicher zu Salix gehören.

    Meine Meinung zum Artenkomplex habe ich kürzlich als Antwort zu einem Beitrag von Björn hier geschrieben.

    Hallo Nobi

    Weide ist auch meine erste Wahl. Deine Antwort zu dem Artenkomplex hatte ich schon vor dem Fund gelesen und war daher noch etwas unsicher, die Art C. caucus zu nennen und habe auf Input aus dem Forum gewartet.

    Hallo Matthias,

    vielen Dank für Deine Antwort, die meine letzten Zweifel an C. caucus beseitigt. Den Sporenbereich kann ich nur nachliefern, da wir den Fund nicht bei mir mikroskopiert haben und ich momentan nicht über die einzelnen Messwerte verfüge.

    LG Karl

  • Danke, Matthias, für die wunderbare Gegenüberstellung der beiden Arten!

    Du hast mich überzeugt!:thumbup:


    Liebe Grüße

    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag



    Kelchbecherlinge wollte ich in diesem Jahr nicht fotografieren, da sie meine Festplatte bereits überfluten :giggle:. Schon beim ersten Exemplar wurde der Gedanke verworfen, da der Anblick auf den bemoosten Stamm einfach zu toll war. Roter oder auch Österreichischer Kelchbecherling (Sarcoscypha austriaca)

    Wenn man einmal dran ist, kommt es auf zwei Bilder mehr auch nciht an ;)

    :grofl::grofl::grofl:


    Trifft gerade mein Komikzentrum.


    Hallo Karl,


    danke für den schönen Stimmungsvollen Bericht. P. aporos und C. picacea sind um diese Zeit wirklich eine große Überraschung für mich gewesen.


    Danke auch an Nobi und Matthias für die Auflösung der Ciboria-Frage.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier