Nach Weihnachten sprießen die Pilze in Massen - Teil 3

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.909 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schwammer-Dieter.

  • 27.12.2018: Nach Weihnachten sprießen die Pilze in Massen - Teil 3

    Liebe Pilz-Freunde,
    dies ist Teil 3 des Berichtes vom 27.12.2018
    .

    Teil 1 findet Ihr hier
    Teil 2 findet Ihr hier
    Teil 4 findet Ihr hier

    Und weiter geht's...

    Fundnummer: 2018-12-27-1114
    Zusammenfließender Reibeisenpilz (Radulomyces confluens):
    mush-17012.jpg


    mush-17013.jpg


    mush-17014.jpg


    mush-17015.jpg


    Fundnummer: 2018-12-27-1128
    Der darf natürlich bei keiner Wintertour fehlen, immer wieder schön anzusehen.
    Flaumiger Zwergseitling (Resupinatus applicatus):
    mush-17016.jpg


    mush-17017.jpg


    mush-17018.jpg


    Fundnummer: 2018-12-27-1141
    Da der cinnabarina-Komplex erst vor einiger Zeit aufgespalten wurde, habe ich hier gleich einmal versucht, die Unterscheidung nachzuvollziehen, was bei zwei üppigen Funden auch gut gelungen ist. Genaueres dazu auch hier: Nectria cinnabarina genau betrachtet
    Durch das Vorhandensein von je ca. 5% 2-fach und 3-fach septierten Sporen klar bestimmt. Nur diese eine Art aus dem cinnabarina-Komplex hat überhaupt 3-fach septierte Sporen.
    Ulmen-Pustelpilz (Nectria nigrescens (HFF)& Tubercularia ulmea (NFF)):
    mush-17019.jpg


    mush-17020.jpg


    mush-17021.jpg


    mush-17022.jpg


    mush-17023.jpg


    mush-17024.jpg


    mush-17025.jpg


    mush-17026.jpg


    mush-17027.jpg


    mush-17028.jpg


    mush-17029.jpg


    mush-17030.jpg


    mush-17031.jpg


    mush-17032.jpg


    mush-17033.jpg


    mush-17034.jpg


    mush-17035.jpg


    mush-17036.jpg


    Fundnummer: 2018-12-27-1215
    Starkriechender Körnchenschirmling (Cystoderma carcharias):
    mush-17037.jpg


    Fundnummer: 2018-12-27-1219
    Hier hatten wir von oben auf den ersten Blick auf was Besseres gehofft, aber der gelbliche Stiel nach unten hin verrät Strobilurus eigentlich schon. Trotzdem mikroskopiert und es kam auch nichts anderes heraus.
    Fichtenzapfenrübling (Strobilurus esculentus):
    mush-17038.jpg


    mush-17039.jpg


    Weiter zum Teil 4

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Dieter!


    Grandiose Ansichten. :thumbup:
    Lass doch den ersten in diesem Thema ruhig "Radulomyces confluens" heißen. "Radulomyces" ist als Gattungsdefinition doch etliche Jahre älter als "Cerocorticium" von Jülich und Stalpers, und nach heutiger Sicht ebenso verwendbar für die derzeit in der Gattung geführten Arten.



    LG, Pablo.