Ascobolusse an Pferd

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 2.846 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von boccaccio.

  • Hallo zusammen,


    bei der APR-Exkursion im Wittener Muttental bin ich auch über Pferdehinterlassenschaften gestolpert, die über und über mit Ascobolussen bevölkert waren. Da habe ich mir mal etwas mitgenommen und zu Hause genauer angeschaut. Leider stehe ich mit der Bestimmung noch ziemlich im Regen...


    Hier zunächst das Prachtexemplar von Pferd. Man erkennt schon, daß es große und kleine Ascobolusse gibt.


    Zunächst habe ich mir einen der kleinen geschnappt. Sporengröße (28-29) µm x (10-12) µm, Sporen sind gestreift.


    Dann war einer von den großen Kerlen dran. Sporen sind auch gestreift, aber deutlich kleiner 18 µm x (8-9) µm


    Da aller gute Dinge drei sind, habe ich mir dann noch einen kleineren Ascobolus geschnappt. Sporen wieder gestreift und 19 x 9 µm.


    Wenn ich mit van Brummelen schlüssele, lande ich auf jeden Fall in der Sektion Ascobolus. Die Sporen sind elliptisch und mit quasi parallelen Rillen überzogen, also 1*, 4, 5*. So wirklich weiß erscheinen mir die Fruchtkörper nicht zu sein, das wäre dann 8*. Bei Schritt 10 hänge ich dann fest, wenn ich die Farbe genauer beschreiben soll. Hat da jemand Ideen?


    Björn

  • Hallo Björn,


    ich sehe hier bei Nr. 1) A. albidus und bei 2 + 3 A. sacchariferus.

    A. albidus ist mesit deutlich kleiner als sacchariferus und hat typischerweise weniger Asci, die auch gerne etwas weiter herausragen als bei sacchariferus. Die Sporengröße ist bei albidus übrigens auch sehr variabel.


    Viele Grüße,

    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • ich sehe hier bei Nr. 1) A. albidus und bei 2 + 3 A. sacchariferus.

    Ich denke, Matthias hat da den Finger drauf! Seiner Meinung schließe ich mich gern an.

    Zunächst habe ich mir einen der kleinen geschnappt. Sporengröße (28-29) µm x (10-12) µm, Sporen sind gestreift.

    Der Kleine ist typischerweise der mit den größeren Sporen...

    Dann war einer von den großen Kerlen dran. Sporen sind auch gestreift, aber deutlich kleiner 18 µm x (8-9) µm

    ...während der größere der Kleinsporige ist! Passt perfekt!

    Ein paar Infos zum Habitus, den Paraphysen usw. wären natürlich auch nicht schlecht!;)


    Liebe Grüße

    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo zusammen,


    erstmal vielen Dank für Eure Rückmeldungen zu meinem Fund. Wenn man erstmal weiß, was rauskommen soll, schlüsselt es sich dann im zweiten Anlauf auch deutlich einfacher ;)


    Ich habe gestern Abend auch noch mal ein wenig in meine Funde reingeschaut. Zunächst mal der kleine Ascobolus albidus. Rein-weiß erscheint er mir zwar nach wie vor nicht, ein gewissen Gelbton ist meiner Meinung nach dabei, aber das scheint laut van Brummelen auch ok zu sein. Was die Form angeht, sind sie eindeutig höher als breit. Sporenmaße sind (25-27) µm x (11-12) µm. Paßt also alles soweit :)


    Dann noch mal zu den dicken Brocken. Farblich auch wieder kein echtes Weiß, sondern mit leichtem Gelbton. Die Fruchtkörper sind deutlich größer und von der Form her eher halbkugelförmig. Sporen (19-21) µm x (8-10) µm.


    Insgesamt habe ich auch festgestellt, daß im van Brummelen etliche Arten sind, die nicht auf Dung wachsen. Wenn man die beim Schlüsseln natürlich direkt ignorieren kann, wird das Leben natürlich auch wieder deutlich einfacher. Insgesamt muß ich aber sagen, daß die Ascobolusse schon Spaß machen und hübsch aussehen. Von daher hoffe ich, daß da noch weitere Arten im Laufe der Zeit hinzukommen.


    Björn