Coniochaeta polysperma cf

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.336 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von nobi_†.

  • Servus,

    habe auf altem Hasendung diese 0,3mm großen, behaarten/beseteten, Perithecien entdeckt.


    Die Seten sind bis zu 150 x3µ lang, und sind hauptsächlich am Hals. Die Spitzen sind hyalin und laufen in länger hyphenartige Fortsätze aus.


    Sporengröße (6)-7-8 x (3)-4-5µ, braungrau, mit Keimspalte über die gesammte Länge

    Asci :110-130 x 22-30µ, 256-sporig

    Apikalring mit Kongorot und IKI keine Reaktion-

    Sporenzählung


    liege ich da richtig mi C. polysperma?


    Grüße

    Felli

  • liege ich da richtig mi C. polysperma?

    ??? ==Gnolm11

    Ich kenne keine Art der Gattung mit 256 Sporen pro Ascus.

    Coniochaeta hansenii mit 64-128 Sporen sollte es nicht sein, da passt auch die Ascusform überhaupt nicht.

    C. polysperma sollte 512-sporig sein.


    Möglicherweise eine 256-sporige polysperma?

    Falls es sowas gibt?

    Oder etwas Neues?


    Liebe Grüße

    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Servus,

    hab jetzt noch einmal 2 Perithecien am Weiterwachsen gehindert und mir die Asci angeschaut. In Jedem Ascus waren ~ 250 Sporen.

    An 512 war nicht zu denken.

    Sporengröße und Ascuslänge waren identisch mit dem ersten.


    Sporenzählung x 400 (jede Farbe 50 Sporen von der Mitte des Bildes nach aussen)


    Bei dem einen zylindrischen Ascus könnte man auch wieder an eine mehrsporige C.hansenii denken.


    Also wieder einmal ein Spec-Pilzchen X(

    - wie so oft-


    Grüße

    Felli

  • Na, da hast Du Dir ja echt Mühe gemacht mit der ErbsenSporenzählerei, Felli!

    Ich hatte übrigens nie Zweifel an den 256 Sporen, aber gut zu wissen, dass es ein konstantes Merkmal ist.

    Bei dem einen zylindrischen Ascus könnte man auch wieder an eine mehrsporige C.hansenii denken.

    Und bei den anderen Asci an eine wenigsporige C. polysperma. Oder an etwas ganz neues sogar?

    Da wird man wohl nicht ums Sequenzieren herumkommen, wenn man es genau wissen will.
    Falls es schon diesbezügliche Untersuchungen bei hansenii und polysperma gibt, wäre es total spannend, mit "Deiner" Art zu vergleichen!


    Liebe Grüße

    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72