Coprinopsis sp. auf Kaninchen

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.224 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Hallo zusammen,


    auf meinem Kaninchen aus den Borkenbergen tut sich immer noch was. Nach längerem Anlauf werden gerade kleine Tintlinge reif. Ein Velum ist vorhanden. Es besteht aus globosen Elementen, die warzig sind. Ob sich die Warzen in HCl auflösen oder nicht, kann ich in Ermangelung von Salzsäure leider gerade nicht prüfen. Von daher bin ich auch entsprechend unsicher ob ich zu den Nivei oder zu den Narcotici muß. Mit Sporengrößen von (7.6+-0.4) µm x (3.7-+-0.2) µm, Q=2.1+-0.1 lande ich bei den Nivei am ehesten bei Coprinopsis pseudocortinata, während ich bei den Narcotici bei C. stercorea rauskommen würde. Ein besonderer Geruch ist mir allerdings nicht aufgefallen. Was meinen die Experten?



    Björn

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    auf den Fotos sieht das für mich eher nach Kristallen, als nach Warzen auf den Velumelementen aus. Ich kann nun das hier besser einschätzen als auf FB, weil ich die Fotos nun auch endlich vergrößern kann. :)


    Dass du keinen Geruch wahrgenommen hast, passt auch. Demzufolge aus meiner Sicht: Sect. Nivei.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Mit Sporengrößen von (7.6+-0.4) µm x (3.7-+-0.2) µm, Q=2.1+-0.1 lande ich bei den Nivei am ehesten bei Coprinopsis pseudocortinata, während ich bei den Narcotici bei C. stercorea rauskommen würde.

    Ich halte das für Coprinopsis stercorea, Björn.

    Ganz typisch die großen warzigen Sphaerozysten auf dem Hut. Das sind natürlich keine Kristalle, wie Stefan vermutet.

    Für pseudocortinata passen die Velumelemente nicht und sind die Sporen zu schmal.

    Ein besonderer Geruch ist mir allerdings nicht aufgefallen.

    Im Gegensatz zu anderen Arten der Narcotici, wie z.B. dem regelrecht stinkenden C. foetidella, empfinde ich den Geruch von stercorea nicht als unangenehm.

    Auch bilden die Sporen in der Regel kein Perispor, wie bei einigen anderen Arten dieser Sektion.


    Soweit meine Einschätzung.

    Liebe Grüße

    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Tja so kann man sich täuschen. :) Du solltest dir in jedem Fall die gängigsten Chemikalien besorgen Björn. Mit der HCl-Probe hättest du selbst Gewissheit gehabt. Noch was kurz zu dem Geruch von C. stercorea. Der riecht für mich wie gekochter Rosenkohl; keinesfalls aber wie der faulige Kohlgeruch gemischt mit Erbrochenem, wie es z.B. bei Orangeseitlingen der Fall ist. Je nach Eigengeruch der Dungprobe kann aber auch der Geruch der Tintlinge da auch untergehen, bzw. nicht auffällig herausgerochen werden.


    Danke für deine Meinung/Korrektur Nobi.


    l.g.

    Stefan

  • Hallo zusammen,


    vielen Dank euch beiden für die Einschätzung zu meinem Fund. Was die Chemikalien angeht, habe ich eigentlich alles Gängige im Haus: KOH, Schwefelsäure, Vanillin, BWB, Kongorot, Melzer, Lugol, Eisensulfat, Guajak, Karbolfuchsin, Lactoglycerol, Phenol, Ammoniak, Natriumhypochlorit, para-Phenylendiamin. Nur HCl nicht, die brauchte ich bis dato noch nicht...


    Björn

    • Offizieller Beitrag

    Jederzeit wieder gern Björn. :)

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.