Stadtwald Duisburg 14.03.2020

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 5.107 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo zusammen,


    am Samstag war ich vormittags zunächst in Duisburg am Rhein unterwegs, bevor es dann am Nachmittag zu einer Runde in den Stadtwald ging. Dabei fanden sich natürlich auch wieder einige Pilze, die ich hier zeigen möchte:


    1. Melampsora pulcherrima ex Mercurialis annua


    2. Cercospora mercurialis ex Mercurialis annua


    3. Eine unbekannte Anamorphe auf Brombeere


    4. Botryobasidium aureum, ebenfalls in anamorph


    5. Auf Buche. Zystiden kristallbesetzt, keine Schnallen, Hyphen sehr dicht. Sporen um 4x2 µm (hatte ich auch fotografiert, das Bild ist aber offenbar noch auf der anderen Speicherkarte. Muß ich nachher mal schauen und ergänzen). Ich lande dann bei Scopuloides rimosa.


    6. Puccinia lapsanae ex Lapsana communis


    7. Ein Tintling aus der Ecke um Coprinellus micaceus. Da hab ich auch noch mehr Mikrobilder auf der anderen Speicherkarte. Kommt dann heute Abend.

    Cheilozystiden

    Stiel

    Huthaut

    Mit KOH leichte Verfärbung ins orange-rote


    8. Lachnum sp. auf Lärchenzapfen


    9. Stacheliger Pyrenomycet auf Buche.


    10. Hier soll mal nicht der Pilz im Vordergrund stehen sondern die geblichen Flecken. Erst dachte ich an irgendwas anamorphes. Aber als sich die kleinen Dinger dann bewegten, war klar: Das ist tierisches Leben. Hat da jemand eine Idee zu?


    11. Septoria stellariae ex Stellaria sp.


    12. Albugo candida s.l. ex Cardamine hirsuta


    13. Ramularia sp. ex Viola sp. Für R. lactea sind mir die Konidien zu lang und zu septiert.


    14. Peronospora aparines ex Galium aparine


    15. Entyloma ficariae ex Ficaria verna. Hier mal das anamorphe Stadium an der Blattutnterseite


    16. Calloria neglecta ex Urtica dioica


    Björn

  • Interessante Arten, die Du uns zeigst, Björn!

    9. Stacheliger Pyrenomycet auf Buche.

    Das ist vermutlich eine Art aus dem Lasiosphaeria hirsuta Komplex.

    Candoussau et al. (2001) gehen kurz auf die vier nahestehenden Arten ein. Siehe S. 210, D7 und S. 211, 6.


    Liebe Grüße

    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Scopuloides rimosa passt. :thumbup:

    Zumindest seitdem der von Scopuloides hydnoides nicht mehr getrennt wird (habe ich eh nie nachvollziehen können, wie das funktionieren sollte).
    Die komisch eingeschnürten, eher dünnwandigen, teils auch septierten, aber ebenfalls inkrustierten Zystiden neben den typischen lamprozystiden sind dir aufgefallen?



    LG, Pablo.

  • Hallo zusammen,


    erstmal Euch allen vielen Dank für die Rückmeldungen zu meinen Funden.


    Was den Tintling angeht, muß ich gestehen, daß ich anhand der Sporenzeichnungen im Ludwig keinen signifikanten Unterschied zwischen C. micaceus und C. saccharinus erkennen kann. Aber die Caulozystiden, die mein Fund definitiv hatte, sollten letzteren dann ja auch ausschließen.


    Der Lasiosphaeria hirsuta-Komplex sieht sehr gut aus! Da werde ich bei Gelegenheit auch noch mal genauer reinschauen.


    Beim Scopuloides rimosa sind mir nur die Lamprozystiden aufgefallen, aber auch da kann ich ja noch mal genauer reinschauen.


    Björn

  • Was den Tintling angeht, muß ich gestehen, daß ich anhand der Sporenzeichnungen im Ludwig keinen signifikanten Unterschied zwischen C. micaceus und C. saccharinus erkennen kann. Aber die Caulozystiden, die mein Fund definitiv hatte, sollten letzteren dann ja auch ausschließen.

    Hallo Björn,

    auf den zweiten Blick kann ich das sehr gut nachvollziehen und hatte mir die passenden Sporen wohl gezielt rausgesucht :). Ich hatte mit der Unterscheidung früher auch Probleme und man muss schon beide Arten mehrfach angesehen haben und dann (vorzugsweise im Abwurf) die Sporen in Frontalansicht berücksichtigen. Mit den Caulos ist es natürlich viel einfacher und klappt oft schon unter der Lupe.

    LG Karl

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Du hast eine dieser "Scopuloides - Zystiden" (gibt es bei ähnlichen Gattungen nicht in der Form) sogar auf deinem Bild, und dazu noch ein paar Fragmente dieser Zystiden.
    Ich hab' das mal eben markiert:


    Noch ein paar eigene Bildchen davon:





    Scopuloides leprosa kann das auch, hat also auch diese Zystiden und passt dann tatsächlich besser zu Scopuloides als zu Phanerochaete (so auch wegen der anderen Subikulumstruktur):



    LG, Pablo.

  • Hallo zusammen,


    gestern Abend habe ich noch mal in den Scopuloides reingeschaut und konnte jetzt auch ganz bewußt diese Zystiden sehen. Besonders fotogen war allerdings keine davon...


    Die Lasiosphaeria habe ich mir auch noch mal angeschaut. Da die Haare büschelig wachsen, denke ich, daß es sich hier um L. hirsuta s. str. handelt. Außerdem habe ich auch eine Spore beim Auskeimen erwischt.


    Björn

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    nach meinen Beobachtungen sind diese septierten Zystiden vor allem an den Zähnchenspitzen ausgebildet. Und ebenfalls beobachtet: Die sind unerfreulich instabil, gehen schon bei leichtem Druck auf Deckgläschen in die Brüche. Insofern würde ich deine Arbeit als durchaus gelungenen versuch bezeichnen, diese Zystiden in Szene zu setzen.



    LG; Pablo.