Pilz im Pflanzentop Palme in der Wohnung

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 3.900 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von mollisia.

  • Hallo,

    Na ja , ein Schirmling - im Blumentopf in der Wohnung kaum bestimmbar.

    Kann sich durchaus auch um eine exotische Art handeln , welche hier nicht vorkommt.

    Willkommen im Forum und Gruß

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • GriasDi gritzel,

    das ist ein Riesenschirmling, wahrscheinlich aus der Gattung Chlorophyllum. Die Artbestimmung ist nicht so einfach, zumal es sich bei so einem Fund aus einem Pflanztrog auch leicht um was exotisches wärmeliebendes handeln kann, das in unseren Breiten gar ned natürlich vorkommt.

    Auf jeden Fall bräuchte man noch gute Nahaufnahmen vom Ring, der Art und Form der Knolle und Angaben über die Fleischverfärbung beim Durchnitt des Fruchtkörpers.

    An liabn Gruaß,

    Werner

  • Hallo


    Norbert hat bestimmen , Schirmling , das passt , an erste blick ein Chlorophyllum vielleicht , aber für genaue Bestimmung fehlt blick an Lamellen - Ring - Knolle , auch Geruch ist Willkommen . Geschmack auch ja aber das ist gefährlich .

    LG beli !

  • Hallo Gritzel,

    (welcome)hier im Forum.


    Schau mal hier, wenn Du eine präzise Auskunft bekommen möchtest: Angaben zur Pilzbestimmung


    Je mehr Details, desto besser können die Profis die Art eingrenzen.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    (welcome)


    Bitte auch einen Sporenabdruck machen. Vielleicht erleben wir eine grüne Überraschung zu Ostern.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Werner


    Wir haben gleichzeitig Antwort verschicken , dein war ein paar Sekunden schneller


    LG beli !

    Hallo !


    @ Werner , hab mein Antwort (siehe oben) nicht genug erklären . Du hast gleiche Antwort 2 mal gepostet dann die zweite gellöschen .

    Wenn 2 Forumsmitglieder fast gleichzeitig an eine Thema Antwort senden das verursacht bei beide doppelte gleiche Beitrag . W wir haben fast gleichzeitig Antwort verschicken , kenne diese Problem und ich habe mein doppelte Antwort sofort gellöscht ,

    Hallo Stefan !


    Grüne Überraschung zu Ostern ? Hast du vielleicht an M. olivascens gemeint ?


    LG beli !

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    wenn, dann Chlorophyllum molybdites. Ich halte es schon ein bisschen für gewagt hier gleich nur aufgrund der Hutschuppung C. brunneum ins Rennen zu werfen, zumal ja sowieso nur die Breite der Cheilozystiden und die Sporenpulverfarbe relevante Bestimmungsmerkmale darstellen...


    l.g.

    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Servus!


    Naja, der Ring sieht auch recht wenig komplex aus (also nicht ausgeprägt zweischichtig), was wieder für brunneum (s.str.?) sprechen würde.
    Aber ind er Tat: Ohne Ansicht der Knolle und ohne Farbe des Sporenpulvers im Abwurf wird's schon schwer.

    Ich finde die Hutschuppung jetzt gar nicht mal sooo typisch für brunneum (s.l.), die "brunneums", die ich hier ind er Gegend finde, haben meist nochmal gröbere Schuppen. Aber auch das variiert, und vermutlich gibt es da ja auch noch mehr als eine Art.



    LG; Pablo.

  • Hallo,


    wenn es Ch. venenatum gibt, dann wäre das für mich Ch. venenatum. Wenn es die Art nicht gibt, sondern mit Ch. brunneum zusammenfällt, dann eben Ch. brunneum.

    Gefühlsmäßig sind mir aber die kleinen, schlanken, tief schokobraunvioletten aus den Blumentöpfen was anderes als die feisten, helleren Teile vom Kompost aus den Gärten ….


    beste Grüße,

    Andreas