Panaeolus papilionaceus

  • Hallo zusammen,


    auf den Pferdeäpfeln aus dem Wittener Muttental hat sich über Ostern einiges getan. Als ich gestern mal wieder in die Dosen geschaut habe, begrüßten mich einige große Basidiomyceten. Also ab unters Mikroskop damit! Sporengröße (15.0+-0.7) µm x (9.7+-0.8) µm, Q=1.5+-0.1, Basidien 4-sporig, Cheilozystiden vorhanden, Kaulozystiden auch, auf dem Hut rundliche Zellen. Da lande ich dann bei Panaeolus papilionaceus (bzw. mit dem Doveri bei P. sphinctrinus, der bei Pilze-Deutschland aber mit P. papilionaceus synonym ist).


    Sporen

    Lamellen

    Huthaut

    Kaulozystiden


    Björn