Arnium?

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.573 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Laufpilz.

  • Hallo Forum


    Über ca. 2 Wochen beobachtete ich diese Pilzchen auf Pferd. Ebenso lange irrte ich durch Netz und Buch und werde einfach nicht schlauer.


    Die jungen FK sind noch fein flaumig behaart.


    Bei Reife ohne Flaum und auch sonst unbehaart. Grösse: 1.4 x 0.9 mm


    Unreife Asci uniseriat mit sehr labilen Sporen, die schon durch den Druck des Deckglases zerbrechen.

    Grösse: 528.1 - 604.1 × 40.1 - 55.2 µm



    Die Sporen brauchen sehr lange zur Reifung. Meist sind nicht alle 8 ausgereift. Gelatinöses Gehänge nur bei unreifen Sporen beobachtet. Vermutlich 1 Keimporus.

    Grösse: (38.4) 44.5 - 50.5 (51.4) × (22.7) 24.1 - 29.5 (32.4) µm



    Reife Sporen schmal bis breit ovoid.


    Oder auch mal asymmetrisch.


    Die Peridie ist durchgehend mit dieser sternförmigen Struktur. Teils dichter, teils lichter.


    Ist das nun Arnium? Oder doch was anderes?

    Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen.


    Liebe Grüsse

    Marco

  • Hallo Marco!

    Ist das nun Arnium? Oder doch was anderes?

    An Arnium gibt es keine Zweifel wegen der polaren Gelanhängsel.

    Die Sporengröße und das jung ausgeprägte weiße Tomentum stimmen sehr gut mit Arnium olerum überein.

    Die gedrungenen Perithecien passen ebenfalls. Selbst die Peridie könnte hinkommen, wenn ich Lundqvist ("Nordic Sordariaceae s. lat.", S. 215, Fig. 40j) richtig interpretiere. Auf der Tafel ist das nur extrem vergrößert dargestellt.

    Die Art wächst zwar bevorzugt an faulenden Brassica-Stängeln, kommt aber auch an Dung vor und wurde auch schon an Pferdedung nachgewiesen.


    Am besten vergleichst Du selbst noch einmal mit Beschreibung und Abbildung im "Lundqvist".

    Ich hoffe, Du hast dieses grundlegende Buch, ansonsten kann ich natürlich helfen.


    Liebe Grüße

    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi


    Besten Dank für Deine Antwort. Für mich waren da einfach zu viele Unbekannte. Dies ist, nach A. cervinum und A. leporinum, erst die dritte Arnium-Art in meiner Sammlung. Eine interessante Gattung.


    Den vielzitierten "Lundqvist" habe ich leider nicht. Den wird man wohl auch nicht mehr erwerben können. Deshalb wäre ich Deiner "Hilfe" natürlich nicht abgeneigt.


    Liebe Grüsse

    Marco