Milchling, aber welcher?

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 3.488 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pete Longhorn.

  • Hallo


    Ich fand heute einen Milchling im Mischwald, vorwiegend Buchen, aber auch Eichen und eingestreute Lärchen über Kalk. Der Hut war recht dunkelbraun, samtig. Die Milch war schärflich und bei Druck auf die Lamellen verfärbten diese sich rosa. Wenn es der Rosaanlaufende Milchling(L.acris) wäre, müßte sich ja laut Literatur die milch innerhlab Sekunden rosa verfärben. Wie man auf dem Bild sehen kann, ist die Milch aber noch weiß (auf den Lamellen zu sehen)und nach dem hinstellen das Fruchtkörpers und knipsen des Bildes sind ja doch 1-2 Minuten ins Land gegangen. Daher denke ich an recht dunkle Exemplare vom Rauchfarbenen Milchling (L.azonites). Was meint ihr dazu?
    Übrigens, wer findet auf dem Bild die kleine Erdkröte? ;-).


    Ciao bleem

  • Hallo Volker,


    dein Pilz ist meiner Meinung nach Lactarius pterosporus (Flügelsporiger Milchling). Typisch für den sind der runzelige Hut, die herablaufenden, im alter orange-gelb verfärbenden Lamellen sowie die erst nach 2-3 Minuten rosa werdende und scharfe Milch. Gegen L. acris spricht, wie du schon gesagt hast, die langsam rosa werdende Milch und gegen L. azonites sprechen die runzelige Huthaut und die scharfe Milch.
    [hr]
    Zur Sicherheit habe ich noch einen Schlüsselversuch in Pilze der Schweiz, Band 6, Seite 27 gemacht:


    Schlüssel D: Milch weiß und rosarot verfärbend


    1 Milch nur in Verbindung mit dem Fleisch verfärbend, oft erst nach einigen Minuten
    ................... 2
    Milch sofort nach Verletzung rosarot verfärbend, auch ohne Verbindung mit dem Fleisch
    ................... L. acris


    ---> Also weiter zu 2:


    2 Bei Nadelbäumen, besonders Picea, Hut dunkelbraun
    .................... 3
    Bei Laubbäumen, seltener Nadelbäumen und dann Hut und Stiel heller
    .................... 4


    ---> Also weiter zu 4:


    4 Hut meist ausgeprägt radial runzelig, Sporenornament bis 3 my vorstehend
    .................... L. pterosporus
    Hut +- glatt, Sporenornament weniger vorstehend
    .................... 5


    ---> Die Lösung ist also L. pterosporus
    [hr]
    Und hier noch das Bild mit der Erdkröte:



    Schöne Grüsse
    Gernot

  • Hi Gernot


    Vielen Dank für deine Antwort, das könnte voll hinkommen. Ich werde ihn wohl mal so abspeichern.


    Ciao Volker

  • Hallo Volker,


    dieser Pilz lässt sich sicher nur mit mikroskopischen Merkmalen bestimmen. Wenn du möchtest schau ich mir den Pilz unter dem Mikroskop an.


    MfG
    Olrac


    Ps:: Laß dich nicht von Gernot erwischen, er mag keine Doppelbeiträge geschweige denn Beiträge vom gleichen Thema in 3 Foren.

  • Hallo Olrac,


    herzlich Willkommen hier im Forum!


    Zitat von Olrac

    dieser Pilz lässt sich sicher nur mit mikroskopischen Merkmalen bestimmen


    Nein, weil sich ähnliche, rosa-milchende Arten durch Merkmale wie Geschmack der Milch, Beschaffenheit der Hutoberfläche, etc. gut unterscheiden lassen.


    Zitat von Olrac

    Laß dich nicht von Gernot erwischen, er mag keine Doppelbeiträge geschweige denn Beiträge vom gleichen Thema in 3 Foren.


    Da bin ich nicht der einzige, und außerdem gibt es Leute, die das noch weniger mögen, als ich. Schließlich habe ich damals doch nur darauf hingewiesen und plötzlich sagt jeder, dass ich das nicht mag...


    Schöne Grüsse
    Gernot

  • Hallo ihr Lieben


    Das mit den 3 Foren mache ich selten und dann auch nur aus einem Grund. In jedem forum tummeln sich andere "Experten" und da ist die Chance natürlich größer, mehr Meinungen zu lesen. Da es sich hier für mich um eine etwas schwierige Nummer handelt, habe ich mich dazu entschlossen.


    Ciao Volker

  • Hallo Volker,


    bei einem wirklich schweren Pilz kann ich das verstehen, weil man dann mehrere Möglichkeiten zum Vergleichen hat. Nur gibt es halt, wie schon so oft geschrieben, Leute, die Doppel/Trippelpostings gar nicht mögen (da schließe ich mich aus) und dann nicht mal mehr eine Antwort darauf schreiben. Aber es gibt leider auch Leute, wie Olrac, die mir die Wörter im Mund verdrehen und meinen damaligen Hinweis bezüglich der Doppelpostings als "drangsalierend" und "verbietend" ansehen. Dem kann ich leider nicht ganz folgen und ich werde es in Zukunft wohl ignorieren müssen.


    Schöne Grüsse
    Gernot

  • Hi Gernot


    Ja, leider kann man es nie irgend jemandem recht machen. Meiner Meinung nach ist es das Beste, wenn man die-oder denjenigen fragt warum er das so macht und dann geht man Schwierigkeiten sicherlich aus dem Weg. Aber wie gesagt, mache es immer richtig, das schaffst du nie ;-). Dafür sind wir Deutsche und weltweit negativ bekannt dafür!!


    Ciao Volker

  • Hallo und guten Tag Volker,


    um die Bestimmung deines Pilzchens etwas zu erleichtern habe ich dir eine kleine Übersicht zum Flügelsporigen Milchling gebastelt. Mit makro- und mikroskopischen Merkmalen ist dieses Pilzchen rel. einfach zu bestimmen. Für mich ist L. pterosporus mikroskopisch einer der schönsten in seiner Gruppe.


    Einen schönen Sonntag
    Gelbfieber


    lapt002.jpg


    Hallo Gelbfieber, der Link hinter deinem Bild hat nichts mit dem Thema zu tun, deshalb habe ich ihn entfernt. Schöne Grüße, Gernot