Hallo zusammen!
2018 erschien eine Arbeit von Aku Korhonen et Al. in Mycokeys mit dem Titel "Cryptic species diversity in polypores: the Skeletocutis nivea species complex".
Man ahnt es schon bei der Überschrift: Wieder eine Art weniger, die man bisher als leicht zu bestimmen glaubte, die nun aber in ein Durcheinander von morphologisch kaum zuordenbaren genetischen Sippen zerplatzt ist.
Nun, man kann das bejammern, aber so ist das eben in der Forschung: Nicht jede Erkenntnis ist unbedingt bequem.
Was die effus-reflexen bis pileaten Aufsammlungen aus der Gruppe betrifft: So schlimm ist das gar nicht. Zunächst mal ganz praktisch: Skeletocutis nivea s.str. kommt wohl in europa ar nicht vor.
Damit wären die hütchenbildenden, europäischen Arten mit winzigen Sporen nur noch zweie, nämlich Skeletocutis semipileata und Skeletocutis nemoralis.
Die beiden sind morphologisch nach der zitierten Arbeit tatsächlich nicht wirklich trennbar. Minimale, quantitative Unterschiede in Porengröße und Sporengröße lassen meiner Ansicht nach keine sichere Trennung zu - und nach Ansicht der Autoren wohl auch nicht.
Tendenziell wären die Verbreitungsschwerpunkte wohl ein wenig anders, und Skeletocutis semipileata soll wohl eher an dünneren Ästen und Skeletocutis nemoralis eher an dickem Substrat (Stämme, Stümpfe) vorkommen.
Skeletocutis nemoralis wäre die Art mit etwas süddlicherer Verbreitungstendenz, also nicht so weit nach Nordosten vorrückend wie Skeletocutis semipileata.
Ich kann es selbst natürlich nicht sicher erkennen, würde folgende, durchaus hübsche Kollektion aber angesichts der ökologischen Umstände (fetter, liegender Ahornstamm in einem thermophilen Auwald) aber einfach mal als Skeletocutis nemoralis vorstellen:
Eine ziemlich junge Kollektion wohl, und sehr schick fand ich die roten bis bernsteinfarbenen Guttationstropfen, zu denen ich übrigens auch keine Literaturhinweise finde.
Jung heißt hier leider auch: Kaum Sporen zu finden, zudem ist es ohnehin eine Pein, solche Winzspörchen zu fotografieren - bzw. es ist kaum wirklcih möglich.
Eine andere Möglichkeit als das Substrat, um Skeletocutis nemoralis und Skeletocutis semipileata zu trennen, wüsste ich momentan nicht.
Aber ich halte mal Ausschau nach weiteren Kollektionen, vielleicht findet sich noch hier und da was Interessantes...
LG; Pablo.