Hallo allerseits!
Junge Coniophora Fruchtkörper sind - Vieles.
Hübsch? Anders? Heller? Jung?
Also - vor allem sind sie kaum sinnvoll einzuordnen. Also zumindest wenn's um die Unterscheidung von Coniophora puteana und Coniophora arida geht... Äh.
stammt vom 1.1.2020, aus dem Elsass (France), ungefähr selbe Ecke wie >dieses Conferticium<, aber an einem stark zersetzten Stück Nadelholz.
Die Haptik im Frischzustand war schon wachsig, und weil der Fruchtkörper nur an wenigen Stellen schon ein paar reife Sporen produzierte, insgesamt so hell, daß ich gar nicht an Coniophora dachte. Kam mir eher so vor, wie Phlebiella vaga - von der Konsistenz her, und wegen den Rhizomorphen und warzigem Hymenophor, Farbe natürlich anders.
Tjo.
Dann wurde der Pilz beim Trocknen braun, und beim Blick auf die Sporen war's dann klar. Und damit steht man wieder vor diesem Problem, daß mir die Trennung von Coniophora arida und Coniophora puteana anhand von Sporengrößen und Dextrinoidität irgendwie komisch erscheint - weil beide da stark zu variieren scheinen (vor allem dextrinoidität), und die Farbe sowie Größe der Sporen in KOH auch lustig variiert, vor allem je nach Alter der Fruchtkörper. Kein Wunder, sind ja Boletales. Die Sporen von jungen Netzhexen (nur so als Beispiel) sehen auch ganz anders aus als die von alten, wabbeligen und richtig reifen Fruchtkörpern.
Tendenziell: Coniophora puteana - wegen der wachsartigen Konsistenz des Hymenophors im Frischzustand und den Warzen?
Oder geht's da anderen auch wie mir, und ihr lasst es bei so jungen Fruchtkörpern einfach bei "Coniophora spec."?
Oder gibt es das, was gelegentlich als Coniophora suffocata bzw. als Coniophora arida var. suffocata durch die Literatur geistert, tatsächlich?
Weil an die anderen Arten aus der Gattung glaube ich hier eigentlich nicht.
LG; Pablo.