Hallo Forum
Es ist ein Elend. Überall liegen sie rum, diese Dünge. Und noch elender ist es, wenn man kaum vorbeigehen kann, ohne sich das genauer anzusehen. So geschehen letzten Sonntag auf einer Tour zum Panixerpass. Unter vielen anderen (Schneehuhn, Hase, Murmeltier, Schaf, Rind) lagen auch Gäms-Hinterlassenschaften in Sichtweite und zeigten einzelne Cheilymenia-FK. Heimbugsiert und untersucht lande ich im Doveri bei Cheilymenia aurantiacorubra. Diese Gattung kenne ich aber noch zu wenig und wäre dankbar für Eure Meinungen.
Und hier die Details:
Fundort: 2200 mNN
FK: 1-2 mm
Sporen: (18.8) 19.3 - 20.5 (21.5) × (11) 11.7 - 12.6 (13) µm
Asci: (178.3) 187.5 - 207.2 (225.4) × (14.6) 15.3 - 17.4 (19.4) µm
Paraphysen: Spitze 11.5 - 15.7 µm erweitert
Setae: (119.7) 120.7 - 164.8 (165.5) × (12.4) 13 - 14.8 (22.1) µm
Und dann war da noch diese hübsche Raupe, die gerne einmal ein Veilchen-Scheckenfalter (Euphydryas cynthia) werden möchte.
Liebe Grüsse
Marco