Kleine botanische Tour zum Luchberg

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.221 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr lieben,


    es gibt fast nix schöneres als eine Unternehmung mit lieben PilzfreundInnen. Heute war ich mit Heidrun am Luchberg in der Nähe von Dippoldiswalde. Wir hatten auf Schwarze Teufelskrallen gehofft, die wir aber leider nicht fanden.


    Dennoch sind ein paar schöne Funde zusammengekommen. Pilztechnisch war aber bis auf die üblichen Scharbockskrautroste und Ramularias auf Rumex obtusifolius nix erwähnenswertes bei rumgekommen.


    Neu für mich; Asarum europaeum - Haselwurz; kannte Heidrun. Die Blüte der Pflanze sitzt an der Stängelbasis. So was hab ich auch noch nicht gesehen.



    Blüte - Detail



    Immer und überall gab es Waldmeister - Galium odoratum




    Orchidee, dank Schild daneben bestimmbar ==Gnolm10==Gnolm7; Mannsknabenkraut - Orchis mascula



    Hier musste ich wieder mal die Botanik-FB-Gruppe bemühen. Ohne Blüte war die Pflanze für mich nicht bestimmbar. Hat sich als Cirsium heterophyllum herausgestellt.



    Zum Abschluss stand noch eine einzelne Rainfarn-Phazelie Phacelia tanacetifolia am Wegesrand. Noch nie bewusst gesehen, obwohl die Art schon bei uns als Gründunger angebaut wird.



    Das wars schon. "Leider" gab es keine weiteren interessanten(zeigenswerten) Pflanzen mehr.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Schöner Ausflug, Stefan!

    Neu für mich; Asarum europaeum - Haselwurz; kannte Heidrun. Die Blüte der Pflanze sitzt an der Stängelbasis. So was hab ich auch noch nicht gesehen.

    Haselwurz kenne ich zwar, habe aber noch nie auf die Blüten geachtet. Danke fürs Augen öffnen!

    Immer und überall gab es Waldmeister - Galium odoratum

    Ca. 15-20 Stängel vor der Blüte pflücken, sie einen Tag luftig trocknen und anschließend in einen Liter naturtrüben Apfelsaft geben.

    Ungefähr einen Tag ziehen lassen und dann herausnehmen.

    Etwa ein Drittel dieses Ansatzes mit spritzigem, eisgekühlten Mineralwasser vermischt ergibt eine leckere alkoholfreie Maibowle.

    Das genieße ich momentan täglich.==Pilz27


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Freut mich sehr, wenn dir der Beitrag gefallen hat.


    Dankeschön auch für das Rezept. Das probiere ich bestimmt.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.