Blauender Röhrling mit leicht schuppigem Hut

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 6.813 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wutzi.

  • Hallo zusammen,


    ich bin neu hier und wollte euch alle erst mal recht herzlich begrüßen.

    Ich habe gestern in einem Mischwald ca 50 Meter von einem Flockenstieligen Hexenröhrling entfernt an einem leichten Hang einen sehr schönen blauenden Röhrling entdeckt, den ich aber nicht so recht zuordnen kann. Mir waren hier starkblauender Röhrling oder Kornblumen Röhrling eingefallen, wobei ich leider keinen Querschnitt gemacht habe und dadurch leider nicht weiß, ob der Stiel gekammert ist.

    Habt ihr einen Vorschlag für mich, was das sein könnte? Vielleicht ist es ja eindeutig, bin noch nicht so lange im Thema. Ich kann ihn leidernicht mehr aufschneiden, hab ihn wieder zurück in einen Wald gebracht. Der Wald liegt in Niederbayern, so auf ca 450 Meter über dem Meeresspiegel.


    Vielen Dank schon Mal.


    Freundliche Grüße


    jos1080

  • Vielen Dank für die schnellen Antworten.

    Ich glaube ihr habt recht, hatte noch nie so einen gefunden, mir war nicht klar, dass der Sandröhrling blauend ist. Scheinbar ist er recht früh dran, in meinen Büchern steht ab Juli. Esst ihr den? In den Büchern steht, dass nicht besonders sein soll.


    Freundliche Grüße


    jos1080

  • Hallo,


    oh ja, der Sandröhrling. Den hab ich zwar auch schon gefunden, aber mit dem blauen wusste ich noch nicht. Wieder was dazugelernt. Danke ==Gnolm8


    Liebe Grüße

    Rotfuß

    "Pilze sind erst einmal nicht anwesend, sie verstecken, verbergen, verschließen und tarnen sich, aber es gibt eine Wahrscheinlichkeit und eine Hoffnung, sie zu finden. Die Suche bedeutet Aufbruch, Verheißung, Abenteuer, und je vergeblicher und erfolgloser der letzte Pilzgang war, desto mehr Spannung, Erfüllung, Belohnung verspricht der nächste." (Hans Helmut Hillrichs: Pilze sammeln)


    Pilzmärchen

  • Hallo jos,


    ich fand den in der Mischpfanne immer gut. Aber nur die jungen Exemplare.


    Liebe Grüße

    Rotfuß

    "Pilze sind erst einmal nicht anwesend, sie verstecken, verbergen, verschließen und tarnen sich, aber es gibt eine Wahrscheinlichkeit und eine Hoffnung, sie zu finden. Die Suche bedeutet Aufbruch, Verheißung, Abenteuer, und je vergeblicher und erfolgloser der letzte Pilzgang war, desto mehr Spannung, Erfüllung, Belohnung verspricht der nächste." (Hans Helmut Hillrichs: Pilze sammeln)


    Pilzmärchen

  • Hallo


    Bei schnitt blauend nicht immer , manchmal und kaum


    -


    -


    Unten Stielhaut blauend


    -


    -


    Röhrenboden schwach blauend


    -


    Unten Huthaut schwach blauend


    -


    LG beli !

  • Vielen Dank,


    muss ich nächstes Mal schauen, wo da die Kiefer steht und einen mal 'zerlegen' um mir diese Merkmale nochmal genau anzusehen. An der Stelle waren bestimmt so 15 Stück von diesem Pilz, da nimm ich mir zur Probe mal welche mit.

    Mir war klar, dass er essbar ist. Ich wollte mit meiner Frage auch sichergehen, dass es kein Starkblauender Röhrling ist, weil dieser ja nicht mehr gegessen werden soll.


    LG jos1080

  • Hallo Jos


    Vielen Dank,


    muss ich nächstes Mal schauen, wo da die Kiefer steht und einen mal 'zerlegen' um mir diese Merkmale nochmal genau anzusehen.


    LG jos1080

    Kiefern stehen in nähe , siehe an dein Bild Kiefernzapfen ( Rot markiert )


    -


    LG beli !

  • Hallo beli,

    Kiefern stehen in nähe , siehe an dein Bild Kiefernzapfen

    Du hast gute Augen:daumen:. Der ist mir gar nicht aufgefallen.


    VG Jörg

  • Hallo,

    Bisher fand ich auch nur nichtblauende Sandröhrlinge.

    Letztes jahr dann ein Pärchchen deutlich im Stiel blauende.

    Überraschung , habe sie sogar mikroskopisch abgeglichen - trotzdem Sandröhrling.

    Geht also beides - blauend oder nicht.

    Vielleicht macht irgendwann jemand mit Sequenzierung zwei Arten , für mich immer noch Sandröhrling.

    Gruß

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo zusammen,

    der blaue Stoff ist die Variegatsäure und die wurde nach dem Pilz benannt, weil jemanden mal interessiert hat, welches denn der Stoff ist, der bei diesem Pilz die Blauverfärbung macht.

    Es handelt sich um eine der Hydroxypulvinsäuren und das sind die Stoffe, die bei den Röhrlingen die Blaufärbung machen.

    Es gäbe da noch zum Beispiel die Xerocomsäure und die meisten hier werden sich denken können, wo denn der Name herkommt.

    Gruß,

    Marcel

  • Hallo Norbert


    Blauende und nicht blauende Sandröhrling


    29. 9. 2017 Fundort Moor Weibhausen nähe Traunstein


    Diese beide , blauende und nicht blauende Sandröhrlinge hab an gleiche Standort gefunden , ca. 20 Meter ein von andern weiter . Hab ca 20 Exemplaren gefunden ( ich hab nicht getestet alle , weis nicht wie viel von diese 20 Frk blauend oder nicht )


    blauende


    -


    nicht blauende


    -


    beide ( blauende und nicht blauende ) können an gleiche stelle gleichzeitig wachsen


    LG beli !

  • Hallo zusammen,

    ich habe bisher nur blauende Sandröhrlinge gefunden.

    Ich verstehe allerdings nicht ganz, warum Beli eines seiner Bilder mit "nicht blauend" betitelt, die die er zeigt, blauen doch recht deutlich.

    Zitat von einer Chemikalienseite:

    Bei Verletzungen durch Druck oder Anschnitt bilden sich aus der gelben Variegatsäure blaue Chinonmethid-Anionen . Der Effekt wird in der Natur durch frei gesetzte Oxidasen ausgelöst und kann im Labor mit Hilfe von Kaliumhexacyanoferrat simuliert werden.

    Kaliumhexacyanoferrat hab ich noch im Keller, das probiere ich mal aus.

    Ich mache zum Beispiel bei Maronenröhrlingen immer mal die Erfahrung, dass manche sofort blauen, andere muss man schon sehr ärgern.

    Man muss halt den Stoff, der die Blaufärbung macht, mit Sauerstoff in Verbindung bringen.

    Bei den Maronen ist das halt die Xerocomsäure bei den Sandröhrlingen die Variegatsäure.

    Gruß,

    Marcel

  • Hallo "jos1080" (was für ein Name...),


    zum Speisewert kann ich etwas positives beisteuern.

    Wenn du die Fruchtkörper zuerst trocknest und dann erst verwertest in einer Sahnesauce, wirst du feststellen, dass diese dann schmecken wie Morcheln - kein Witz!

    Ich hatte es auch zuerst nicht geglaubt.


    Grüße

    Peter

  • Hallo Peter,

    dass diese dann schmecken wie Morcheln

    dann werde ich die wohl lieber nicht trocknen was ich bei dieser Gattung sowieso noch nie getan habe. Da gibt es viel würzigere Arten.


    VG Jörg

  • Hallo Peter, das solltest Du in den Kulinarischen Fred hier schreiben, damit es nicht verloren geht.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.