Violetter unbekannter Pilz

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 4.439 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pumba.

  • Hallo, heute im Wald(Birken, Buchen, Fichten) hab ich folgenden Pilz zu hauf gefunden:


    Hut: Violett, glatt, Seiten deutlich nach unten gewölbt, in der Hutmitte bei größeren Exemplaren eine kleine Vertiefung.


    Stiel: Weiß, fest, unten gekrümmt


    Lamellen: Creme-Weiß relativ dickwandig aber sehr brüchig bei anfassen.


    Anschnitt: nicht färbend, Fleisch weiß, um unteren Stielbreich etwas Moosgummiartig.


    Geruch: kaum wahrnehmbar.


    Bilder:


    Gruß Benni

  • Hi Benny,


    dies ist mal wieder einer von den vielen Täublingen.


    Bei den violett- bis braunfarbigen Exemplaren ist die Bestimmung via Bild schwierig.


    Vielleicht: Russula Lacrina oder R Amethystina ?


    Gruss Georg

    Genieße jeden Tag, aber nicht jeden Pilz, es könnte sonst Dein Letzter sein

    100 Pilzchips

  • Sorry Pumba,


    mag das selber nicht, wenn man nur die wissenschaftlichen Namen angibt.


    Also, ist halt nur eine Idee, da es wirklich viele ähnliche Täublinge gibt:
    Von Lecina kenne ich die dt. Bezeicnung leider nicht.
    Die andere Möglichkeit betrifft den AmethystTäubling.


    G G

    Genieße jeden Tag, aber nicht jeden Pilz, es könnte sonst Dein Letzter sein

    100 Pilzchips

  • mh, der AMethysttäubling ist auf den fotos im Netz immer in der Mitte dunkler, meiner ist in der Mitte heller als außen.. ansonsten sieht er schon sehr ähnlich.

  • Ein Täubling:


    Wie schmeckt er den?


    Damit kann man die Art schon wieder besser eingrenzen, bei Täublingen ja möglich.


    Gruß Benny

    Pilze muss man kennen "lernen" das ist ähnlich wie bei Freundschaften... ;)


    Onlinebestimmungen sind nur als Bestimmungshilfen/Tipps anzusehen, sie ersetzen NIE
    den Gang zum Pilz-Sachverständigen! Keine Essensfreigabe im Forum!

  • da ich mir vor Ort absolut nicht sicher war, habe ich ihn nicht Probiert. Kenne mich mit Täublingen überhaupt noch nicht aus.

  • Hi


    Ja ist dann auch vernünftig von dir.
    Täublinge sind einfach zu erkennen, bricht der Stiel wie wenn du Käse zerreibst, ist es ein Täubling, alle anderen Arten reisen am Stiel Faserig.
    Aber lass dir das am besten mal zeigen, ich habs mir auch nie so getraut nur durch Pilzführungen.


    Eine andere Sache ist die, wenn du weißt das es ein Täubling ist, die genaue Art zu bestimmen :D
    Und da gibt es viele!


    Gruß Benny

    Pilze muss man kennen "lernen" das ist ähnlich wie bei Freundschaften... ;)


    Onlinebestimmungen sind nur als Bestimmungshilfen/Tipps anzusehen, sie ersetzen NIE
    den Gang zum Pilz-Sachverständigen! Keine Essensfreigabe im Forum!

  • Das Problem ist, das es hier in der Gegend anscheinend keine Pilzführungen gibt, auch keinen Gutachter ectr. also falls mal jemand Lust hat im Landkreis Warendorf oder Umgebung +/- 40km ne Runde durch den Wald zu ziehen, immer ruhig melden, bin zu jeder Schandtat bereit. :) Der Sassenberger komtm ja anscheinend direkt ausm Nachbarort, allerdings meldet er sich nicht, oder er hat noch gar nicth bemerkt, dass er ne PN von mir hat^^


    Gruß Benni


  • mh bei google finde ich zu beiden Namen nichts.


    Hi Pumba,


    sorry beim 2. Pilz hatte sich ein Schreibdreher eingeschummelt:


    richtige Schreibweise: Russula laricina "Vielgestaltiger Täubling"
    sorry, aber zur Entschädigung habe ich den deutschen Namen herausgefunden ;)



    VG Georg

    Genieße jeden Tag, aber nicht jeden Pilz, es könnte sonst Dein Letzter sein

    100 Pilzchips