Bemerkenswerte (Erst)Funde Teil 4 - Königsrost aber kein Kronenrost ;)

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 3.312 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr lieben,


    Teil 1 ist hier: Zufälliger Erstnachweis für Sachsen

    Teil 2 hier: Bemerkenswerte (Erst)Funde Teil 2 - der Schlangenbrand

    Teil 3 hier: Bemerkenswerte (Erst)Funde Teil 3 - wer parasitiert den Parasiten


    nach langer Zeit nun endlich Teil 4. Die Story ist kurz erzählt. Mir fiel gestern auf meiner Distel-Botanisier-Tour eine mit Rost befallene Königskerze auf. Obwohl ich schon mich seit 3-4 Jahren intensiver mit Phytos befasse, habe ich noch nie eine mit einem Rostpilz befallene Königskerze gefunden. Nach kurzer Recherche war schnell klar, dass es sich bei dem Rost nur um Uromyces verbasci handeln kann. Die Artbestimmung der Königskerze war aber deutlich schwieriger. Aufgrund 3 weißwolliger (von 5) Staubblätter, nicht herablaufenden Laubblättern und zylindrischem, nicht kopfigem Griffel komme ich zu Verbascum cf densiflorum Verbascum phlomoides der Windblumen-Königskerze (danke An Jule für die Korrektur).


    mehr Bilder: Uromyces verbasci | (Obligat) Phytoparasitische Kleinpilze


    Fundkarte; bisher sehr selten in Deutschland dokumentiert: Verbreitung Uromyces verbasci Niessl 1865


    Anmerkung; nicht verwechseln ==Gnolm19==Gnolm25==Gnolm7 : der Kronenrost, Puccinia coronata agg. ist häufig; die Teleutosporen auf diversen Süßgräsern sind unterm Mikro sehr attraktiv: Puccinia coronata | (Obligat) Phytoparasitische Kleinpilze


    Bilder:






    Vielleicht schaut ihr euch auch mal die Königskerzen in eurer Umgebung an.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • GriasDi Stefan,

    häufig ist der sicher ned, auch wenn man natürlich nach den Verbreitungskarten momentan nicht gehen kann.

    Der ist aber z.B. auch in Oberfranken noch nicht kartiert, obwohl dort seit Jahren intensiv nach Phytos geschaut wird.

    Im Gegensatz zum Rost hab ich aber den Echten Mehltau an an verschiedenen Verbascumarten schon öfter ghabt.

    An liabn Gruaß,

    Werner

    • Offizieller Beitrag

    Hi Werner,


    zumindest war mir die Art "selten" genug, so dass ich Reihe fortgesetzt habe. Ein guter Anlass dafür ist er allemal. ==Gnolm7==Gnolm25 Wenn ich in der sächsischen Verbreitungskarte nachsehe, weiß ich, dass der zumindest hier selten gefunden wird, denn hier gibts neben Friedemann und mir noch einige andere sehr fleißige Phytokartierer.


    l.g.

    Stefan

  • Hallo Stefan,

    bei uns wurde der auch schon mal gefunden (bei unseren Nachbarn im Blumenbeet).

    Horst Jage, unser Phytoparasitenspezi war hoch erfreut von unserem Fund.

    Der Fund ist noch nicht in pilze-deutschland.de.

    LG Ulla

    • Offizieller Beitrag

    Hi Ulla,


    na dann herzlichen Glückwunsch an deinen Nachbarn. :)


    an alle:

    Übrigens noch eine Korrektur zur Wirtsart. Jule hat bei FB sich noch in die Wirtsbestimmung eingeklinkt. Für V. densiflorum sind die Blüten mit 3 cm Durchmesser etwas klein, zudem sind die Blätter bis zur nächsten, tieferen Blattetage nicht herablaufend, sondern deutlich gestielt. Damit ist das V. phlomoides, die Windblumenkönigskerze. Nochmal herzlichen Dank an Jule für den Einwand auch noch Mal an dieser Stelle.


    Wenn ich wieder was interessantes finde, gehts mit der Reihe weiter.


    l.g.

    Stefan

  • Das hier habe ich vor 14 Tagen in Berlin gesehen. Mit dem Thema habe ich mich bisher noch so gar nicht auseinandergesetzt und bin bisher auch nur makroskopisch unterwegs aber das sieht doch sehr ähnlich aus, oder?

    Hätte da auch gedacht V. densiflorum vor mir zu haben, aber Königskerzen bastardisieren wohl auch gern. Also sicher weiß ich das nicht...


    Grüße

    Peter



    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    also wenn das wirklich eine Königskerze ist, dann ist das der gleiche Rostpilz, denn es kommt auf den Königskerzen nur der. Ansonsten ist eine Bestimmung, zumindest für mich, als Grundrosette unmöglich. Kann gut sein, dass das einige Botanik-Cracks können. Ich kann es nicht!


    Laut Floraweb gibt es auch genug Hybride.


    Wenn es sich bei deinm Fund wirklich um Uromyces verbasci handelt, dann gehört der kartiert. Vielleicht blüht die Pflanze gerade, da ist eine Bestimmung möglich.


    l.g.

    Stefan

  • Ist ganz sicher eine Königskerze. Die hat auch geblüht - so wie ich die Königskerzen kenne, werden da auch noch paar Blüten übrig sein.

    Ich kann mal schauen, ob da noch was zu finden ist und eine Probe sichern.


    Ich habe mal jmd. von einem örtlichen Pilzverein (PABB) angeschrieben. Vielleicht kann er mir ja zum Thema Kartierung weiterhelfen.


    Grüße

    Peter


    PS: und auf einmal wird sowas doch spannend für mich ;)


    PPS: wenn ich mir das Foto so nochmal anschaue, mag ichs doch nicht mehr beschwören, dass die geblüht hat. Dennoch kann ich auch an der Grundsrosette zumindest sicher sagen, ob es eine Königskerze ist. Soviel Erfahrung habe ich.

    • Offizieller Beitrag

    Wenn du noch einen guten Link für die Bestimmung brauchst...


    Koenigskerze


    l.g.

    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    sehr schön. Also für den Rostpilz ist das gut. ==Gnolm7==Gnolm10 Die Königskerzen kommen mit dem zurecht. Ich glaube nicht, dass der die stark schädigt. Andere Pflanzen befällt die Art nicht; nur Königskerzen. Also musst du nicht die anderen Pflanzen extra schützen. Wenn andere Rostpilze im Garten findest, dann sind das andere Arten. Rostpilze sind sehr wirtspezifisch.


    In welcher Gegend, wohnst du denn. Es wäre schön, wenn der Königskerzenrost in deinem Garten kartiert würde. Gerne kannst du mich per PN deswegen anschreiben. :)


    l.g.

    • Offizieller Beitrag

    Übrigens, hab ich oben übersehen:


    (welcome)

    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier