Artenexplosion im Altmühltal oder aber kleines aber feines Treffen von Naturfreunden

Es gibt 19 Antworten in diesem Thema, welches 9.317 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Maria.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr lieben,


    wie das Schicksal so spielt; oder auch nicht. :| Eigentlich war letztes WE ein Orchideentreffen bei Maria angesetzt. Dann kam Corona und das Treffen musste abgesagt werden. Aufgrund der Lockerungen aber konnten sich spontan ein paar Leute privat treffen.


    Es kamen: Sylvio, ein junger und sehr versierter Schmetterlingologe, Käferologe, Spinnologe...? :/ ==Gnolm4Ah ich habs Entomologe ==Gnolm12==Gnolm20. Hat aber nix mit der Gattung Entoloma zu tun. ==Gnolm10

    Arthur: die "wandelnde, analoge Pflanzenbestimmungsapp"==Gnolm7

    Rico: sehr versierter Botaniker mit unheimlichen Fachwissen, das dem von Arhur in nichts nachsteht

    Helmut: ein absoluter Orchideenexperte aus dem Altmühltal

    Vera: eine sehr liebe Pflanzeninteressierte mit tollem Humor

    Maria muss ich nicht weiter vorstellen


    Die Zeit verging wie im Flug. Sylvio und ich kannten die anderen nur virtuell. Dennoch aber hat es bei uns allen sofort "gefunkt". Wir hatten alle einen ähnlichen Humor und sehr oft gelacht. Hauptsächlich ging es um Pflanzen und insbesondere um Orchideen, weswegen ich eigentlich dort mit hingefahren bin. Dennoch habe ich mich auch logischerweise nach Pilzen umgesehen.


    Los gehts Freitag 3.7. nach der Anreise eine kleine Tour in der Umgebung unseres Quartieres


    Frauenspiegel Legousia speculum-veneris



    Als Distelfreak muss ich das posten Cirsium palustre - Sumpfkratzdistel



    Allium sphaerocephalon - Kugellauch



    Epipactis palustris - Sumpfstendelwurz



    Erstfund und Bild von Arthur Sumpf-Dreizack - Triglochin palustre



    Endlich mal was für mich. Inocybe godeyi - Rötender Risspilz; war durch den total bereiften Stiel und Knolle eindeutig. War erst das 2. Mal, dass ich diesen schönen Pilz in der Hand halten durfte.==Gnolm26



    Epipactis leptochilla? - Übersehene Stendelwurz müsste das hier sein



    Den ersten Tag beschließe ich, passend zu Inocybe godeyi mit der Ackerröte - Sherardia arvensis. Auf die Fortsetung könnt ihr gespannt sein. Es kommen noch mehr tolle Pflanzen, Insekten und Pilze.



    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • "...Als Distelfreak ..."

    :grofl:


    ...welcher "-freak" auch immer, ein schöner Bericht und ich freu mich schon auf die Fortsetzung!


    Einen schönen Tag,

    Eberhard

    Chiprechnerei:

    284 (goldene Zeit < APR 2020), dann viele Min-, wenige Plusse, APR 21 + andere Rätsel: 272. Nach -20 Startgeld APR22: Tiefpunkt bei 252.

    Dort: nach Wetten, Abrackern, Platz 1 und Prozenten f. GI warens: 300. Dann APR '23-Startgebühr: =>280. Dort: 5 (Platz 7) + 6 (Platzwette) + 3 (500. Beitrag Rätsel) + 5 (Jokerschnellstrauswurf) + 3 (Frühjoker) + 3 (Kurzphal) + 3 (Teamphal) + 3 (Kreativ-Bonus) - 5 (Gewinnsteuer-GI) + 4 (get. viertbester Phal ) => 310. Minus 20 Teilnahme APR 2024 = 290.

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    Samstag, der 4.7.2020. Es ging diesmal in der Gegend um Solnhofen.


    Da Arthur und Rico bestimmte Pflanzen (kannten sie noch nicht aus eigener Anschauung) unbedingt sehen wollten, ging es erstmal zu einer simplen Mauer mit diversesten Farnen. Natürlich wurden wir von Touristen angesprochen, was es denn so interessantes zu fotografieren gibt und dabei waren das nicht mal Pilze. *kopfschüttel* Aber gut. Spannend war das allemal. Diese kleinen Farnlein haben auch Ihren Reiz. ==Gnolm26


    Zerbrechliche Blasenfarn - Cystopteris fragilis-



    Braunstieliger Streifenfarn - Asplenium trichomanes



    Milzfarn - Asplenium ceterach



    eigentlich Trivialart; aber im Dresdner Raum nicht so häufig. Kleiner Odermennig - Agrimonia eupatoria



    selbiges gilt auch für das hier: Rotes Waldvögelein - Cephalanthera rubra ==Gnolm7==Gnolm10



    Ochsenauge - Buphthalmum salicifolium



    Schönes Gras - Wimper-Perlgras - Melica ciliata s. str.



    Das war einer der Momente des Treffens. Das Foto trägt den Titel (stammt von Arthur): "Botaniker am Ende ihres Lateins" Arthur und Rico haben vergeblich versucht eine Asteraceae herauszubekommen.



    Das ist übrigens der Kandidat, Foto von Rico. Vor Ort dachten wir alle an ein Habichtskraut. Bei FB kam dann aber recht schnell der Vorschlag die Pflanze mit Crepis alpestris - Alpenpippau zu vergleichen.



    Endlich mal ein Pilz. Ein hübscher Saftling. Leider fehlt mir in der Gattung die Erfahrung. Ich hatte doch tatsächlich die "verrückte, abstruse Idee" ==Gnolm4 bei der Bestimmung des Pilzes die Hutdeckschicht als "fibrillös" einzustufen. Zum Glück hat mich Karl W bei FB aufgeklärt. Alte Saftlingssschlüssel sind in dieser Hinsicht etwas äähm ungenau. Aufgrund der Sporenmaße und -form (<10 µm; rundlich bis breitelliptisch) wurde der Pilz als Hygrocybe calciphila - Kalkliebender Saftling bestimmt. Danke nochmal an Karl für die Hilfe.



    Bei dem hier war der Fall schnell klar Hygrocybe vitellina - wohl doch eher einer aus der H. persistens-Gruppe; danke Ingo ==Gnolm8



    Hügelmeier - Asperula cynanchica leider ohne Rost



    Altmühltal, thermophil und kalkhaltig noch und nöcher, da darf "Franzi" - Amanita strobiliformis natürlich auch nicht fehlen.



    So das war der halbe Samstag. Rest folgt später :)


    l.g.

    Stefan

  • Hallo Stefan,


    ein toller Bericht, Danke fürs Zeigen! :thumbup: Gerne mehr davon :)


    Ich wollte noch anmerken, dass dieser Kleine Odermennig (Agrimonia eupatoria) eine Heilpflanze ist und ergibt einen recht angenehm schmeckenden Kräutertee. Bei uns im Rhein-Neckar Raum ist diese Pflanze recht häufg. Ich habe vor einer Woche genug davon gesammelt und getrocknet, wird als Teezutat bei meinen selbstgemischten Kräutertees benutzt.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stefan!


    Das sieht so schön aus dort ... Vorfreude macht sich breit. g:-)
    Hygrocybe vitellina ist was sehr Hübsches. Und auch sicherlich was Seltenes!



    LG; Pablo.

  • Servus Stefan,


    coole Fotos - das Treffen war sicherlich der Hit! Freut mich für euch! Und dann sogar Großpilze und nicht nur Phytos auf armen, kranken Pflanzen ==11


    Hygrocybe calciphicola -– wenn du daraus Hygrocybe calciphila machst, bin ich einverstanden. Die Art ist hier bei uns an entsprechenden Standorten (Kalkschotterfluren) sehr häufig. Und der Fransige wird immer häufiger (Klimawandel...). Trotzdem ist der stattliche Kamerad immer wieder schön anzuschauen.


    Liebe Grüße,

    Christoph

  • Hallo Stefan,


    ein schöner Bericht, aber bei dem gelben Saftling sprechen meines Erachtens alle Merkmale für Hygrocybe persistens (inkl. H. konradii).


    Der gestreifte Stiel, der gebuckelte Hut und die eher weißen Lamellen sind typisch für H. persistens und nicht für H. vitellina. Letztere hätte einen halbkugeligen Hut, gelbe, dickliche und am Stiel herablaufende (!) Lamellen sowie eine gelatinöse Lamellenschneide (eine gute Abbildung hiervon findet sich im Boertmann).


    Die von Dir gefundenen Pilze sind noch recht jung, feucht und schleimig und möglicherweise waren auch die Lamellenschneiden etwas schleimig, eine gelatinöse (!) Lamellenschneide (wie es sie z. B. auch bei H. laeta gibt) kann ich auf dem Foto aber nicht erkennen.


    Der Standort (ja offensichtlich auf Kalk) und das frühe Erscheinen passt auch nicht so wirklich zu H. vitellina. Hygrocybe persistens/konradii werden dagegen regelmäßig schon früh im Jahr, auf kalk- oder zumindest basenreichen Böden und häufig auch in Gesellschaft mit H. calciphila gefunden.


    LG Ingo

    • Offizieller Beitrag

    Hallo an alle,


    ich habe bei Saftlingen einfach kein Händchen/wenig Erfahrung. Das merke ich gerade. ==21Ich check das noch mal und korrigiere ggf. Vielen Dank für die Korrekturen und Kritiken. Langsam bereue ich schon fast, dass ich mich in den letzten Jahren nur mit bestimmten Gattungen intensiver befasst habe. Das stumpft das Verständnis für andere Gattungen extrem ab.==Gnolm21==Gnolm2


    Nun gut, dann noch ein paar Ergänzungen, bevor ich noch mal ans Mikro muss. *hust*


    Mal zur Auflockerung ein paar Bilder der anderen.


    Von Silvio Meyer: Weißer Waldportier - Brintesia circe



    ebenso von Silvio Meyer: Großer Schillerfalter - Apatura iris




    von Silvio Meyer: Honigwespe - Celonites abbreviatus



    Von Arthur ein einmaliger Schnappschuss Parnassius apollo und Schachbrettfalter Melanargia galathea



    ebenso von Arthur: Rotflüglige Ödlandschrecke - Oedipoda germanica



    Ich hab von den meisten Arten noch nie was gehört. Viele von denen sind vom Aussterben bedroht. Für mich ist Insektenfotografie nix. Die sind immer so schnell weg. ==Gnolm23


    1-2 Sachen möchte ich noch nachreichen. Die Bilder sind von mir; allerdings kommen die aus dem Archiv.


    Orobanche purpurea - Violette Sommerwurz



    Entoloma incanum - Braungrüner Zärtling



    l.g.

    Stefan

  • Bei dem hier war der Fall schnell klar Hygrocybe vitellina - Dottergelber Saftling; schleimiger Lamellenschneide sei Dank.==Gnolm19

    Hallo Stefan,

    da bin ich voll auf der Seite von Ingo. Der Lamellenansatz ist sicherlich allenfalls angeheftet und in Verbindung mit schmierigem Hut und hellen Lamellen und konischen Hüten kommt da fast nur H. persistens agg. (= acutoconica agg. nach Arnold und Boertmann II) in Betracht. Weiter geht es nur mikroskopisch in erster Linie über die Sporenform.

    LG Karl

    • Offizieller Beitrag

    Danke Karl; hab ich oben schon angepasst. Leider ist der Fruchtkörper nicht mehr in einem mikroskopierwürdigem Zustand. Ist ja auch nicht so wichtig. Ich habe meine Anfängerlektionen in Sachen Saftlingsbestimmung gelernt. Das ist doch auch schon mal was.


    l.g.

    Stefan


    an alle: Morgen gehts dann mit Samstag Teil 2 und Sonntag weiter.

    • Offizieller Beitrag

    Soo,


    Samstag Teil 2. Mein Hauptziel für das Treffen waren nicht die Pilze. Es war eher Tipps und Austausch über Naturthemen allg., Pflanzenbestimmung; inkl. Orchideenbestimmung (wir haben in Sachsen nur sehr wenig Standorte), Insekten usw. Rico und Arthur konnte ich Löcher in den Bauch fragen, was mir in der Pflanzenbesimmung allgemein sehr weiter helfen wird. Nebenbei hat sich unter den Teilnehmern schon eine Freundschaft entwickelt, was sehr schön ist.


    Insbesondere Arthur hat mir Gräser erklärt. Über ein Wiedersehen mit der selten gewordenen Europäischen Waldgerste - Hordelymus europaeus habe ich mich sehr gefreut.



    Rico (Foto stammt von ihm) war über das Gras hocherfreut Späte Wald-Trespe - Bromus ramosus s. str.



    Foto von Silvio Meyer Epipactis muelleri



    Stand überall rum Braunrote Stendelwurz - Epipactis atrorubens



    Weiße Orchidee an deren Namen ich mich nicht mehr erinnern kann. Irgendwann ist es halt immer mal zuviel. Auf jeden Fall ist sie hübsch, weswegen ich die hier auch zeige...



    Das war eine Überraschung: Tanacetum corymbosum - Straußförmige Wucherblume. Bisher kannte ich nur die Schwesterart, den Rainfarn und der hat bekanntermaßen keine Zungenblüten. ==Gnolm4==Gnolm5



    eine violette Orchidee Heilziest - Betonica officinalis danke Werner ==Gnolm8



    Alibipilz diesmal wars mit der Bestimmung leicht, da schwärzend Hygrocybe conica agg.



    Türkenbundlilie - Lilium martagon kannte ich bisher nur aus Erzählungen/Bildern



    Ein Wintergrün - Pyrola sp.



    2. Alibipilz, Fund von Arthur, Dorniger Stachelbart - Hericium cirrhatum




    und zum Abschluss die Distel des Samstages: Carduus acanthoides - Wegdistel



    Ach ja nur der Vollständigkeit halber. Die Saftlinge haben alle Maria und Helmut gefunden. :)


    l.g.

    Stefan

  • Servus Stefan,


    tolle Fotos und ein toller Bericht! Zum Glück ist Hordelymus erupoaeus bei mir noch nicht selten, aber wir haben hier ja auch viele Kalkbuchenwälder. g:D


    Deine Neottia ist ein Wintergrüngewächs und keine Orchidee. Da hast du dich verschrieben oder versehentlich das falsche Bild hochgeladen.

    Und der Saftling hat wirklich geschwärzt? Sieht sehr nach Hygrocybe konradii aus, aber der schwärzt nicht bzw. wird höchstens ein Bisserl grau an der Stielbasis (wenn überhaupt).

    Bei der Orchidee ohne Namen kann ich bis auf die Gattung (auch Epipactis, was dir aber klar ist), leider auch nicht helfen. Die ist schon sehr hell.


    Liebe Grüße,

    Christoph

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    herzlichen Dank für deinen Einwand. Doch die haben geschwärzt, wenn auch nur seeeehr langsam (innerhalb eines Tages). Das Wintergrün habe ich korrigiert. ==21


    l.g.

    Stefan

  • Weiße Orchidee an deren Namen

    GriasDi Stefan,

    danke für den schönen Bericht.

    Ich liebe es auch bei z.B. "Tage der Artenvielfalt" Biologen aus anderen Gebieten über die Schulter zu schaun.

    Die weiße Orchidee schaut sehr nach dem Epipactis helleborine Aggregat aus, Breitblättrige Stendelwurz.

    Alibipilz diesmal wars mit der Bestimmung leicht, da schwärzend Hygrocybe conica

    Wenn der nicht geschwärzt hätte, hätte ich den für einen typischen H. persistens gehalten.

    eine violette Orchidee

    Das ist aber keine Orchidee.

    Das ist eine Betonie, Heilziest, Betonica officinalis.


    An liabn Gruaß,

    Werner

    • Offizieller Beitrag

    Hi Werner,


    danke für deine Korrektur; wird korrigiert. Es gibt noch einen Sonntag. Der kommt morgen dran. Und weil Sonntag ist, gibts auch gleich 2 Disteln des Tages. ==Gnolm7==Gnolm10


    distlige Grüße


    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Sooo nun endlich der Sonntag. Da gings noch Mal auf einen vollsonnigen Trockenrasen. Pilzlich haben wir "nur" noch Hygrocybe conica agg., "Franzi" und Nelkenschwindlinge gefunden. Phytos hatte ich ein paar mehr.


    Die Pflanzen waren aber eine wahre Wonne und Wucht und so viel neue, die ich noch nie gesehen habe. Zudem habe ich versucht mein erworbenes Wissen mit Arthurs und Ricos Hilfe zu festigen.


    Aber zuerst zur Auflockerung die Distel des Sonntags Teil 1 und ich muss sagen, ja auch so was gibts - die Stängellose Kratzdistel - Cirsium acaulon



    Mücken-Händelwurz - Gymnadenia conopsea weißblütige Form; sollte es zumindestens sein ==Gnolm10



    Ich mache ja nie aus einer Mücke eine Biene (oder wars doch der Elefant? ==Gnolm4==Gnolm7==Gnolm10) aber in dem Fall muss ich das, denn überall lächelte uns diese allgegenwärtige Schönheit an. Leider waren viele Exemplare schon "durch". Bienenragwurz - Ophrys apifera



    Von der Biene zum Fuchs´ Knabenkraut - Dactylorhiza fuchsii




    Teilnehmer bei der Arbeit



    Attich - Sambucus ebulus - musste ich fotografieren...




    War auch was feines: Digitalis grandiflora - Großblütiger Fingerhut ==Gnolm26




    endlich hab ich das auch mal live gesehen. Jakobs-Kreuzkraut - Senecio jacobea - die absolute Hasspflanze aller besorgten "Pferdemuddis". ==Gnolm7==Gnolm10 (Botaniker-Insider) Hübsch aber ist die allemal.



    Zum Abschluss noch die Sensationsdistel des Sonntags



    Auf dem Foto macht sie ihrem Namen alle Ehre. Ist sie nicht einfach süß und zum knuddeln?==Gnolm26==Gnolm7==Gnolm10



    Die Wollkopfkratzdistel - Cirsium eriophorum


    So das wars von meiner Stelle. Danke für die Begleitung und Hilfe von euch allen. Es war garantiert nicht das letzte Mal im Altmühltal.


    l.g.

    Stefan

  • Hallo Stefan,


    wieder eine schöne Auswahl interessanter Pflanzen, darunter auch Arten, die es bei mir in Ostwestfalen nicht gibt, wie Cirsium eriophorum und Digitalis grandiflora.


    Ich möchte aber auch auf den gelben Saftling im zweiten Teil Deines Beitrags eingehen. Hier haben schon Christoph und Werner ihre Zweifel am Hygrocybe conica agg. mitgeteilt und ich kann das nur unterstützen.


    Du hast ein „seeeehr langsames“ Schwärzen (innerhalb eines Tages) beobachten können. Meines Erachtens zu langsam, um in den Pilzen einen Vertreter aus dem Hygrocybe conica-agg. zu sehen, zumal alle anderen makroskopischen Merkmale auf das Hygrocybe persistens-agg. verweisen.


    Typische Hygrocybe conica schwärzen bei Verletzung sehr schnell (innerhalb weniger Minuten) und so wie der Stiel des liegenden Exemplars auf deinem Foto gequetscht wurde, hätte sich da umgehend eine deutliche Schwärzung zeigen müssen. Formen von Hygrocybe conica, die nur langsam bzw. wenig schwärzen, gibt es zwar auch, passen makroskopisch aber ebenfalls nicht zu deinem Fund (nach Literatur und eigenen Beobachtungen).


    Unabhängig davon zeichnet sich dein Fund durch recht kräftige Gelbtöne aus, sehr ungewöhnlich für das Hygrocybe conica-Agg. und von mir so noch nie gesehen. Wohl gibt es Formen, denen Rot- und Orangetöne fehlen, das Gelb ist bei solchen Formen aber deutlich schwächer und meist mit Olivtönen gemischt (Hygrocybe conica var. chloroides und ähnliche).


    Auch die Hutform (mehr spitzgebuckelt als konisch) lässt einen eher an typische H. persistens oder H. konradii denken, als an das Hygrocybe conica-Aggregat.


    Zur Verdeutlichung hier eine typische H. persistens



    und zum Vergleich eine typische H. conica. Man beachte den linken Pilz, hier wurde der Stiel beim Wegzupfen störender Grashalme nur minimal touchiert und schon zeigt sich eine beginnende Schwärzung.



    LG Ingo

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    danke Ingo für deine Einschätzung. Ich war halt dankbar, dass die Funde iwie nachdunkelten und auch komplett nach einem Tag schwärzten.==Pilz26


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Lieber Stefan,


    leider komme ich erst heute dazu hier etwas zu schreiben - Du kennst ja meine aktuelle berufliche und damit zeitliche Situation. Aber dennoch, es ist mir ein Bedürfnis dies noch zu tun.

    Es war so ein tolles Wochenende, genau so wie Du es beschreibst. Eigentlich hatte ich ja eine Art Fortbildung für Botaniker mit dem Orchideenexperten schlecht hin geplant aber dann kam Corona und ich musste alles absagen :( ABER ich war darüber so traurig, dass ich im Rahmen des in Bayern trotz Corona und innerhalb des hier Erlaubtem einige ganz wenige persönliche Freunde fragte ob sie nicht Lust hätten ganz privat zu kommen. Und ihr alle, die ich Euch alle persönlich bereits vorher kannte, ihr ward die Wucht - es war einfach nur toll!!! Es war so schön mit Helmut Presser (der Orchideen-Experte) Arthur Händler (das Botaniker-Wunder-Lexikon ;) ) , Rico Kaufmann (Botaniker-Meister-Erklärer der noch ganz groß werden wird!), Silvio Meyer (für mich einer der besten Entomologen und mein Haupt-Mentor), Dir dem Mykologen auch noch mit Vera (will nicht genauer benannt werden aber sie hat Kenntnisse im botanischen Bereich ähnlich wie meinen) die Gegend hier zu erkunden.

    Jeder hat aus seinem Bereich etwas dazu beigetragen und alle waren begeistert darüber über andere Fachbereiche etwas zu erfahren. UND es haben sich zwischen Euch allen persönliche Freundschaften entwickelt die, wie ich über fb verfolgen konnte, Früchte tragen - wie schön ist dies denn! :)

    Mit und für Euch gerne immer wieder!

    Liebe Grüße


    Maria


    Ach so - ich selbst habe an diesem Wochenende nicht so viele Fotos gemacht - das Los der Organisatoren ;) Wer auf fb ist kann aber auch die Eindrücke, Fotos und Kommentare der anderen Teilnehmer über meine fb-Seite lesen und sehen. Jeder Teinehmer hat wieder ganz andere Eindrücke wahrgenommen, fotografiert und vermittelt - echt interessant!

    (Sorry - ich bin nicht fähig die einzelnen Links aufzulisten - ich halt wieder ;) Daher der Link zu meiner Seite mit den Angaben zum Datum der entsprechenden Posts)


    https://www.facebook.com/msingerdeortega



    • 03. Juli: Ich mit Silvio Meyer: Orchideen, Saftlinge, Schmetterlinge und Co.
    • 05. Juli: Vera: Wunderschöne Tage im Altmühltal mit allen
    • 05. Juli: Ich mit allen Teilnehmern: Am Wochenende konnte ich mich mit ganz lieben Freunden treffe ....
    • 05.Juli: Arthur mit allen Teilnehmer: Impressionen von der 2-tägigen Entomologischen/Mykologischen-Botanischen Exkursion im wunderschönen Altmühltal und Umgebung.
    • 05.Juli: Rico mit allen Teilnehmern: Privates Botaniker- und Naturliebhabertreffen auf der Fränkischen Alb bei Treuchtlingen
      06.Juli: Silvio mit allen Teilnehmern: Vier Tage Altmühltal liegen hinter mir. Ich hatte die große Ehre botanische, entomologische, mykologische und kulinarische 1f609.png;) Exkursionen mit 6 wunderbaren Menschen zu unternehmen. Ich ziehe meinen Hut vor euch und eurem unglaublichen Fachwissen. Ich denke, wir konnten alle viel voneinander lernen.
      Die Chemie hat auch einfach von Anfang an gestimmt und ich hoffe darauf, sowas wieder mit euch tun zu können.
    • 07.Juli: Ich mit allen Teilnehmern: Nachfolgend noch Fotos vom Samstag von Funden die entweder noch nicht gezeigt wurden oder die mir einfach gefallen.
      08.Juli: Ich mit allen Teilnehmern: Am Sonntag besuchten wir zwei verschiedene Habitate bevor wir uns leider wieder voneinander verabschieden mussten und ein traumhaft schönes Wochenende mit unglaublich netten Menschen zu Ende ging. Ich freue mich schon auf ein Wiedertreffen!
    • 08. Juli: Silvio: Gelbbauchunke (Bombina variegata) Vielen Dank, Maria Ortega, für's Zeigen.
    • 08. Juli: Stefan (Climbingfreak): Nun kommt der Mykologische Teil unseres wunderschönen Treffens. Vielen Dank noch Mal an Maria für die kurzfristige Orga. An alle noch Mal liebe Grüße, Ihr seid tolle Menschen und ich hoffe sehr auf ein baldiges Wiedersehen.