Kurios

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 3.234 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Werte Pilzfreunde und -experten,

    ich habe gestern in einem berliner Park Porlinge gefunden, die sich mir nicht wirklich erschließen. Ich denke hier zwei verschiedene Trametenarten an einem alten Laubholz Baumstumpf(wahrscheinlich Eiche) zu sehen, bei welchem ich im vorletzten Jahr noch den Gemeinen Spaltblättling gefunden hatte. Der ließ sich dieses Mal nicht blicken, aber kann es denn sein, dass zwei verschiedene Trameten auf so kleinem Raum nebeneinander existieren?==Gnolm5


    Ich würde die FK rechts auf dem ersten Bild der Braunen Borstentramete (Coriolopsis gallica) und die links der Striegeligen Tramete (Trametes hirsuta) zuordnen, was denkt Ihr?


    C. gallica: Die FK waren schon sehr trocken, also älter. Die Oberflächen in verschiedenen Brauntönen, teilweise zoniert und kräftig behaart. Die Poren sind relativ groß(1-1,5mm), braungelb und sehr unregelmäßig. Leider kein deutlicher Sporenabwurf feststellbar. Fleisch dünn, hellbraun, leicht zusammendrückbar, etwas gummiartig, zäh. Die FK waren stiellos, etwa 5 – 6cm breit und ohne Geruch.

    T. hirsuta: Die FK waren frisch und die Farben der Oberfläche von weiß-beige über orange-braun bis grau und teilweise zoniert, haarig. Das dünne Fleisch ist weiß und weich, nur ein wenig zäh. Die Poren sind hellgrau und deutlich kleiner, als beim C. Gallica, auf Druck leicht dunkler werdend. Auch scheinen sie regelmäßiger zu sein. Leider auch hier kein deutlicher Sporenabwurf. Die FK waren ebenfalls stiellos und etwa 10cm breit. Der Geruch war frisch, angenehm pilzig.


    LG Mischa



    Folgende 3 Bilder betreffen C. gallica



    Die folgenden 3 Bilder betreffen T. hirsuta



    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    bei C. gallica für 1. gehe ich mit.


    2. wäre meine Idee eher Cerrena unicolor - Aschgrauer Wirrling gewesen.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Hallo Stefan,

    vielen Dank für Deine Einschätzung. Es würde mich sehr freuen, wenn Du Recht hättest, denn den Aschgrauen Wirrling hatte ich noch nicht, wäre also ein Perser.

    Hutoberfläche, Farben und Wachstum könnten passen, aber die Poren passen für mich nicht. Ich habe gerade noch mal nach meinem Abwurfkandidaten gesehen, er ist inzwischen getrocknet. Ich werde morgen versuchen die Poren nochmals und hoffentlich aussagekräftiger zu fotografieren.


    LG Mischa

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mischa!


    Es ist eigentlich so gut wie immer der Fall, daß mehrere Pilzarten an einem Substrat (Stumpf, Stamm, Ast, Zweig) aktiv sind. Sehr oft bilden dann auch mehrere dieser Arten gleichzeitig Fruchtkörper, häufig auch mal direkt nebeneinander. Aber eben nicht immer. Hat man einen Stamm, an dem man nur die Fruchtkörper einer einzigen Art findet, dann kann man daraus in der Regel schließen, daß die anderen Arten im Holz in dem Moment gerade keine Fruchtkörper gebildet haben. :gzwinkern:


    Also, zu deinen Funden.
    Einen Aschgrauen Wirrling (Cerrena unicolor) kann ich hier nicht erkennen. Die Art bildet dünnfleischige Hüte mit einem anderen Habitus.
    Eine Braune Borstentramete sehe ich hier auch nicht. Normalerweise braucht es da auch zwingend ein Schnittbild (Nix Schnittbild = nix Bestimmung, wie sowieso fast immer). Aber: An der Ansatzstelle des abgemachten und umgedrehten fruchtkörpers sieht man ja ein wenig was vom Kontext und Röhrentrama. Obwohl der Bereich stark überstrahlt ist, ist das viel zu hell für Trametes gallica (= Coriolopsis gallica).
    Hellfleischig, aber mit tendeziell dickeren Fruchtkörpern und ansonsten (äußerlich) identisch ist Trametes trogii (= Coriolopsis trogii = Blasse Borstentramete).
    Das wäre mal der eine Pilz, den du da gefunden hast.

    Betrifft übrigens folgende Fruchtkörper auf dem allerersten Bild im Startbeitrag: Die Braunhaarigen links und den helleren ganz rechts! Auch das ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit Trametes trogii.

    Die Fruchtkörper dazwischen, in der Mitte, sind allerdings fragwürdig. Die hätte ich nun gerne in der Hand, nur nach Bild ist es halt oft nicht so einfach. Theoretisch kann das sogar die selbe Art sein, nur eben jüngere Fruchtkörper. Trametes hirsuta würde ich aber nicht ausschließen wollen. Dazu wäre zB die Struktur der Hutbehaarung genauer zu beobachten, zB ob die durchgehend ist oder in Zonen (glatte und behaarte Bereiche abwechselnd) verläuft.



    LG; Pablo.

  • Servus beinand',

    Ich denke aus denselben Gründen, die Pablo schon genannt hat, dass der borstige eher C. trogii ist. Die Tramafarbe ist zur Abgrenzung halt ganz wichtig.

    Ich denke aber, dass für das Porenbild der ganz rechte Fk umgedreht wurde. Wenn's so ist, kann das nicht auch C. trogii sein.

    Vom Porenbild und dem striegeligen Hut her könnt ich mir schon Cerrena unicolor vorstellen, auch wenn die Fk ein wenig dick dafür sind. Drei verschiedene Porlinge sind zwar a bissl viel, aber der mittlere schaut schon sehr nach Trametes hirsuta aus.

    So vom Foto und dann ohne alle wichtigen Merkmale dargestellt, sind so eigentlich leicht bestimmbare Porlinge doch nicht sicher bestimmbar.

    An liabn Gruaß,

    Werner

  • Hallo Pablo,

    zunächst vielen Dank für Deine grundsätzlichen==Gnolm7 Ausführungen zum Artenvorkommen in engen Habitaten. Ich hatte mir gedacht, dass manche Pilzarten sich ähnlich wie einige Pflanzenarten verhalten und Ihren Lebensraum verteidigen könnten.

    Nun zu den FK, beide oder besser alle FK waren ausgesprochen dünnfleischig. Mir ist auch der Gedanke mehrfach durch den Kopf geschossen, es könnte sich bei allen um eine Art handeln, nur das eben die linken FK (1.) alt und trocken sind und die rechten (2.) eben Frischlinge. Aber da ich von 1 und 2 FK mitgenommen hatte und nun alle trocken sind, glaube ich das nicht mehr. Als so herausgeforderter Speisepilzsammler, Habe ich also sofort zur Kamera gegriffen, um mit Selbiger meine Ehre zu verteidigen.==Gnolm4==Gnolm7


    Du wolltest von den linken (1.) ein Schnittbild? Hier kommt es:



    Wie Du siehst, ist das Fleisch bräunlich (wie bei C. gallica) und nicht weiß, wie bei der Blassen Borstentramete. Die hatte ich zunächst auch auf dem Plan, aber wegen der Fleischfarbe, den helleren Hutfarben und des viel stärkeren

    Körperbaus ausgeschlossen. Auch passen die Porengrößen nicht. Ich habe deshalb und zur Beweisführung noch ein Foto von den Poren gemacht.==Gnolm7 Du siehst auf einen Ausschnitt von 11mm Breite und 13mm Länge.



    Die rechten FK (2.) sind definitiv eine Art, wenn auch die Hütte oben unterschiedlich farblich gezeichnet sind, so zeigte doch die Unterseite keinerlei Differenzen. Die Poren sind im Gegensatz zu den 1. viel feiner und grau gefärbt.

    Hier ein Bild eines kleinen Abschnittes, bei dem sich durch das Trocknen die Schnittstelle, freundlicher weise nach unten gebogen hat, so dass Du auch hier ein Schnittbild bekommst.==Gnolm8 Der Schnipsel ist 25mm lang und unten 15mm breit.



    Auch im getrockneten Zustand ist das Fleisch noch sehr hell, fast weiß wie am frischen FK. Und noch ein Foto von den Poren auf dem auch nach dem Trocknen, die graue Farbe der Poren sehen kann.



    Für die T. hirsuta spricht auch das die linken FK von den rechten einen Algenbewuchs zeigt. Schau hier:



    Trotzdem bleibt bei mir ein Restzweifel, ob nicht doch alle Fruchtkörper zu einer Art gehören und nur die verschiedenen Stadien hier einen Unterschied suggerieren. Ich kann das nicht beurteilen, da müssen Fachleute ran, wie Du Pablo. ==Gnolm8

    Ach, fast vergessen. Die linken FK(1.) waren deutlich dichter, gleichmäßiger und länger behaart. Während die rechten FK eher flaumig, ungleichmäßig und kürzer behaart waren.


    LG Mischa

  • GriasDi Mischa,

    ist das jetzt der ganz rechte Fk?

    Das schaut jetzt stark nach Bjerkandera adusta aus. Für Cerrena müssten die Poren zerschlitzt sein und für Trametes hirsuta sind die Poren und auch Röhren zu dunkel.

    Ich glaub immer noch, dass der linke von Nr. 2 was anderes ist, nämlich T. hirsuta.

    Bei der Borstentramete glaub ich trotz der recht dunklen Trama an C. trogii. Bei F. gallica sollte die noch dunkler sein.

    An liabn Gruaß,

    Werner

  • Hallo Werner,

    auch Dir vielen Dank für Deine Beurteilung.



    Ich denke aber, dass für das Porenbild der ganz rechte Fk umgedreht wurde. Wenn's so ist, kann das nicht auch C. trogii sein.

    Beide FK linke(1.) und rechte (2.) wurden umgedreht. Wenn Du auf die Bilderüberschriften achtest. Siehst Du welche Porenseiten zu welchem Pilz gehören. Das vierte von oben z.B. ist von den linken (1.).


    LG Mischa

  • Sorry Werner,

    ich weiß nicht, was Du meinst. Die Bilder sind alle deutlich beschriftet. So sind in meiner Antwort an Pablo wieder beide FK gezeigt.


    LG Mischa

  • Ich wollte wissen welchen Fk der rechten ( 2.) du umgedreht und fotografiert hast.

    Den rechten, oder?

    Du hast doch nur zwei Fk umgedreht fotografiert

    Einen der linken (1.) und einen der rechten(2.)

    An liabn Gruaß, Werner

  • Ah Werner jetzt habe ich Dich verstanden, sorry. Von den Rechten den ganz Rechten mit der etwas dunkleren (grau) Zonierung auf dem Hut.

    Wie ich aber schon zuvor geschrieben habe, sehen die beiden von oben etwas unterschiedlich aus, sind aber bestimmt von der selben Art. Ich hatte beide in frischem Zustand umgedreht und beide zeigten ein völlig identisches Porenbild. Hellgraue, sehr engstehende, kleine Poren, die gerade noch ohne Lupe erkennbar waren.


    LG Mischa


    P.S. Sie rochen auch beide identisch, frisch, pilzig.

    • Offizieller Beitrag

    Servus!


    Ach, na klar! :thumbup:
    Angebrannter rauchporling (Bjerkandera adusta), das passt. Geht gar nicht anders mit den grauen Röhren und dem dagegen deutlich kontrastierend helleren Hutfleisch.

    Das wäre also der im ersten Bild im Startbeitrag ganz rechts.

    Die drei im ersten Bild im Startbeitrag ganz links sind dann Trametes trogii (Blasse Borstentramete), das Schnittbild ist dafür eindeutig genug, und ja: Die Braune (Coriolopsis / Trametes gallica) ist meistens noch dünnfleischiger.
    Der in der Mitte bleibt vorerst mal rätselhaft. Müsste man noch von unten sehen und im Schnittbild. Die Algen sind allerdings als Bestimmungsmerkmal nicht verwertbar, Algenbesiedelung der Hutoberseiten kommt bei passendem Witterungsverlauf bei sehr vielen Porlingen vor.



    LG; Pablo.

  • Werte Pilzfreunde und -experten,

    ich war heute nochmal am Baumstumpf und habe noch ein paar Bilder gemacht. Zwei FK habe ich auch mitgenommen. Einen kleinen aber frischen FK von der Links-Fraktion(1.) und den linken der Rechts-Fraktion(2.)


    Der kleine Schnipsel zeigt nochmal die frischen Farben der Poren und vom Fleisch im Anschnitt der FK der Links-Fraktion (1.), die ich jetzt auch eher zur Blassen Borstentramete (Coriolopsis trogii) stellen würde.




    Der linke FK der Rechts-Fraktion(2.), welcher oberflächlich der Striegeligen ähnelt, zeigt aber auf seiner Unterseite und im Anschnitt, dass er nur ein Brüderchen seines Nachbarn ist. Ich habe noch mal nachgearbeitet und denke das Werner hier ebenfalls mit Angebrannter Rauchporling (Bjerkandera adusta) richtig liegt. Damit sollte auch ausgeschlossen sein, dass alle Fruchtkörper einer Art oder drei Arten zu zuordnen sind.


    Nochmal von oben


    von unten


    Poren


    Anschnitt



    Wenn Von Euch keine Einwände kommen, dann würde ich sie so ablegen.

    LG Mischa


    P.S. Pablo war schneller==Gnolm7==Gnolm8

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mischa!


    Ui, ja. :thumbup:
    Mit den Röhren ist das auch der Angebrannte.

    Wirklich ein wunderlicher Pilz, der immer wieder anders aussieht. Also ein sogenanntes Chamäleon. :)



    LG; Pablo.