Wer kennt sich mit dem Heidebovist aus?

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 2.023 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von mykado.

  • Hallo - ich weis nicht, was Du unter dem Heidebovist verstehst.
    B. pusilla wird auch Heidebovist genannt und gilt als gefährdet.
    Dein Zwergbovist und der Heidebovist wären dann vermutlich identisch.
    Vielleicht meinst DU ja eine andere Art.
    Von den banalen Arten (Flaschenbovist, Birnenbovist usw.) mal abgesehen sind Bauchpilze nicht einfach zu bestimmen. Einen hübschen und modernen Schlüssel findet man in der Pilzflora Band II von BW. Ansonsten ist die Gruppe in 1980 mal in einem Beiheft der DGFM sehr ausführlich abgehandelt worden. Vielleicht bekommst Du es ja noch.
    Ohne Mikroskop und intensivem Studium geht da aber nix.
    Gruß Mykado

  • Hallo Mykado!
    Als Heidebovist bezeichne ich Bovista polymorpha, also kein Synonym zu Bovista pusilla. Bei den Pilzkundlern scheint fast alles nur mikroskopisch zu gehen, so dass für die Feldarbeit kaum noch Raum bleibt. Mir sind diese Methoden aus der Botanik durchaus vertraut, nur wenige Spezialisten splitten die einzelnen Gattungen nach genetischen Merkmalen so differenziert, dass auf Exkursionen kaum noch Arten angesprochen werden können. Es sei denn wir haben ein Elektronenmikroskop dabei. Vielen Dank für deine Antwort!


    Gruß
    Winfried

  • Hallo Winfried, da sind wir doch schon ein Schritt weiter.
    B. polymorpha ist eine "Kreisel-Art", die vermutlich bei uns im Westen wenig vorkommt.
    Von B. paludosa soll sich B.polymorpha durch eine schwach entwickelte Subgleba unterschieden sein, also der basale Teil des FK hat nicht in großer Anzahl diese kammerförmigen, von der Gleba abgetrennten Zellen, wie man sie z. B. von den Lycoperdonarten kennt. Die Oberfläche der FK soll außerdem deutlich kleiig sein, bei B. baludosa glatt. usw. usw. Bin allerdings kein besonderer Stäublings- und Bovistkenner.
    Ich kenne beide Arten nicht, denke aber, dass ich kein Elektronenmikroskop benötige,
    um typische Kollektionen zu bestimmen. Näheres zu den Arten findest Du bestimmt im Beiheft der DGFM.
    Grüße Mykado