Art Ockertäubling

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 3.002 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • moin!

    Hab heut noch nen Täubling gefunden im Fichtenwald. Huthaut ockergelb, Lamellen nicht reinweiß, Stiel hat die Farbe wie Hut, nur viel heller.. Geschmack leicht schärflich,erträglich. Fleisch ist weiß, Stiel graut nicht nach(Ankratzstelle) Chemie hab ich leider nicht dahoam. Was denkt ihr? Bilder leider nicht vor Ort geschossen... :(

    Lg Wastl

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    wenn du hast, dann tu mal 20%iges KOH auf die Stielbasis...


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Stefan,

    Chemie hab ich leider nicht dahoam

    das wird wohl nichts.


    Hallo Wastl,


    der sieht zumindest wie einer aus aber ohne Chemie nicht zu 100% bestimmbar.


    VG Jörg

  • GriasDi Wastl,

    für mich schaut der schon wie ein sehr typischer Ockertäubling aus. Der darf auch in den Lamellen leicht schärflich sein. Wichtig zur Abgrenzung von R. fellea sind die weißlichen Lamellen im deutlichen Kontrast zum ockerfarbenen Hut. R. fellea kann von von oben sehr ähnlich gefärbt sein, da fehlt aber dann der Kontrast zu den Lamellen. Da hat irgendwie der ganze Fk denselben Farbton. Und R. fellea hat noch den typischen " Felleageruch" der schwer zu beschreiben ist. Ich hab mich jetzt auf die Abgrenzung zu R. fellea eingeschossen, weil ich nicht wüsste, mit was man R. ochroleuca sonst verwechseln sollte. R. viscida kann ähnlich aussehen, wenn sie mal keine Röttöne hat. Das ist aber im Vergleich ein "Riesentäubling".

    An liabn Gruaß,

    Werner

  • GriasDi Wastl,

    für mich schaut der schon wie ein sehr typischer Ockertäubling aus. Der darf auch in den Lamellen leicht schärflich sein. Wichtig zur Abgrenzung von R. fellea sind die weißlichen Lamellen im deutlichen Kontrast zum ockerfarbenen Hut. R. fellea kann von von oben sehr ähnlich gefärbt sein, da fehlt aber dann der Kontrast zu den Lamellen. Da hat irgendwie der ganze Fk denselben Farbton. Und R. fellea hat noch den typischen " Felleageruch" der schwer zu beschreiben ist. Ich hab mich jetzt auf die Abgrenzung zu R. fellea eingeschossen, weil ich nicht wüsste, mit was man R. ochroleuca sonst verwechseln sollte. R. viscida kann ähnlich aussehen, wenn sie mal keine Röttöne hat. Das ist aber im Vergleich ein "Riesentäubling".

    An liabn Gruaß,

    Werner

    Danke für die ausführliche Antwort! ;)

  • Und R. fellea hat noch den typischen " Felleageruch" der schwer zu beschreiben ist.

    Hallo,

    für mich riecht R. fellea wie ein feuchter oder nasser Schlüsselbund, oder nach Geranienblättern.

    Auf dem einen Bild (1) ist der Hut stark exzentrisch gewachsen sichtbar, ein Merkmal das R. fellea ja öfters haben soll. Hat das auch R. ochroleuca? Nur, mit dieser kann ich mich hier schwer anfreunden.

    Wird wohl bei spec. rauslaufen...


    claus

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    der Ockertäubling ist einer der wenigen Täublinge, die mit KOH in der Stielbasis rot werden. Wenn es denn einer wäre, dann ist der damit sehr schnell abzusichern. Ansonsten sehe ich das wie Claus. So richtig typisch ist der aus meiner Sicht nicht.


    l.g.

    Stefan

  • Der Täubling hatte nur eine sehr leichte Schärfe. Da fällt doch der r. fellea durchs Raster?! Lg

  • Was denkt ihr?

    Hallo,


    die einen denken so, die anderen so, ist ja auch i.O.

    Aber solange die pos. KOH Reaktion oder die hier bei meinem Bild in Wasser sichtbaren Elemente nicht nachgewiesen werden, ist es für mich keine R. ochroleuca.


    So bleibt es weiter bei R. spec wegen mangelnder Angaben.

    Auch eine einfache R. ochroleuca will schliesslich richtig bestimmt sein.


    Grüsse

    claus

    • Offizieller Beitrag

    Sehr schönes Statement Claus. ==Gnolm8==Gnolm8==Gnolm8

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.