Orbilia

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 2.216 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mreul.

  • Hallo Pilzfreunde!

    ich habe gestern im "Tharandter Wald" Vertreter der Knopfbecherlinge gefunden und schließe O. xanthostigma aus.

    Habt ihr Hinweise für mich? Laubholz in feuchtem Bachlauf war der Standort.

    Ich häng mal Fotos an.pilzforum.eu/attachment/327044/pilzforum.eu/attachment/327044/pilzforum.eu/attachment/327044/

  • Hallo Dippold,


    Musste was ich vorher geschrieben habe nochmal revidieren, da ich leichtsinnigerweise Deine Sporenmaße überlesen habe. Man soll halt nicht mehreres gleichzeitig machen.

    Mit den Maßen wäre epipora denkbar, die ich aber mehr weißlich als so rosa-rötlich wie auf den Bildern kenne. Müsste die Sporen mit den Spore-Bodies noch etwas deutlicher sehen, und sind die Farben halbwegs naturgetreu?

    Die vermessenen Sporen gehören auch sicher zur Orbilia? Kann das in den Asci nicht sicher beurteilen, wenn das andere Sporen wären und die eigentlich größer sind, wäre meine erste Idee, also Gegend um rosea, luteorubella und sarraziniana wieder möglich.



    Viele Grüße,

    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    3 Mal editiert, zuletzt von Mreul ()

  • Also je länger ich das ganze anschaue, desto sicherer werde ich mir, dass das oben wirklich Fremdsporen sind. Letztes Bild, in der Mitte ganz rechts, da ist ein Asus mit deutlich breiteren Sporen zu sehen, die oben in der Mitte einen Strich, das sind die Spore-Bodies, aufweisen.

    Demnach hab ich mit meiner ersten Vermutung wohl doch recht, es kommen folgende Arten in Frage


    1 Spore-Bodies der in den Asci oben liegenden Sporen zeigen mehrheitlich nach unten (es gibt selten Kollektionen, bei denen beides praktisch gleich oft vorkommt); Dickster Teil der Sporen oft unterhalb der Mitte -> O. sarraziniana

    1* Spore-Bodies der in den Asci oben liegenden Sporen zeigen mehrheitlich nach oben; Dickster Teil der Sporen oft oberhalb der Mitte -> 2

    2 Apothezien hauptsächlich mit rosa Farbtönen (orangeliche können auch vorkommen!), ökologische Präferenz für Fließgewässer,

    Anamorphe ist Anguillospora rosea -> O. rosea

    2* Apothezien hauptsächlich mit orange-rötlichen Farbtönen (manchmal sehr deutlich), ökologische Präferenz für stehende Gewässer,

    Anamorphe Helicoon sessile -> O. luteorubella

    Anmerkung: Ausgeblasste oder nicht einheitlich gefärbte Kollektionen von rosea/luteorubella kann man nur über die Anamorphe sicher morphologisch trennen und da die kaum bei den Apothezien ausgebildet wird, ist eine Unterscheidung dann nur per Sequenz möglich.


    Eine der drei ist es. O. sarraziniana kannst Du, wenn Du die o.g. Merkmale anschaust sicher bestimmen. Bei den anderen zweien ist ökologisch rosea deutlich wahrscheinlicher. Wenn die dann noch deutlich rosa gefärbt sind, hätte ich keinen Zweifel an rosea. Wenn nicht, wird es leider schwer 100% Sicherheit zu bekommen, beide Arten haben farbliche Übergänge und ob die Ökologie immer 100% stimmt ist auch schwer zu sagen.


    So, jetzt bin ich aber fertig. :)


    Viele Grüße,

    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Lieber Matthias!

    Erstmal vielen Dank!

    Fremdsporen sind nicht ausgeschlossen, denn die waren in Gesellschaft mit anderen Ascomyceten. Allerdings sind die von einer ganz anderen Gattung.

    Ich häng dir nochmal je ein Bild an Viele Grüße aus dem Osterzgebirge! Dippold

    .

  • Hallo Dippold,


    habe mir das Ganze nochmal in Ruhe angeschaut:

    Die Fremdsporen kommen recht sicher von einem Hyphomyceten. Die sehr unterschiedlichen Längen und, dass die Sporen beidseitig deutlich abgestutzt sind sprechen dafür, kann das allerdings nicht genau erkennen. Das zweite Becherchen unten gehört zu den Hyaloscyphaceae und ist wahrscheinlich eine Hyaloscypha. Glaube eigentlich nicht, dass die der Verursacher der kleinen Sporen ist.

    Wie auch immer, bei der Orbilia spricht alles für O. rosea. Standort, man erkennt in ein paar Fällen halbwegs, dass manche Sporen oberhalb der Mitte die dickste Stelle haben. Die Lage in den Asci kann ich nicht wirklich beurteilen, aber sarraziniana ist das nicht, da bin ich mir schon recht sicher. So sicher man eben per Ferndiagnose sein kann. Und nach dem letzten Bild passt das genau zu dem wie ich rosea kenne + Fließgewässer passt, also ich hab da kaum Zweifel.


    Viele Grüße,

    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.