Altmühltal-Impressionen September 2020 - Pilze, Pflanzen, Insekten, ...

Es gibt 40 Antworten in diesem Thema, welches 15.040 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Maria.

  • Hallo Ihr Lieben,

    nach langer Zeit verfasse ich aus gegebenen Anlass wieder einmal einen Post. Stefan ( Oehrling ) besuchte mich gestern aufgrund eines Fundes. Damit man versteht warum und wie es dazu kam erst einmal Fotos meiner kleinen Wanderung vom letzten Samstag.


    Am Samstag war ich schier überwältigt von den vielen verschiedenen Pilzen die zum Tel schon etwas Besonderes sind, zumindest für mich.

    Nachfolgend eine kleine Auswahl, auch wenn es viele Fotos sind, ausgewählter Pilz- und Pflanzen-Fotos in der Reihenfolge wie sie entstanden sind. Es fing zunächst ganz harmlos an, doch dann ...


    1


    2

    Bis zum Abwinken


    3

    So langsam geht die Saison zu Ende


    4

    Ich glaube, die ganzen Saftlinge die ich an diesem Tag sah waren alles Hygrocybe persistens, bin aber wie immer nicht wirklich sicher.


    5

    Die Trockenrasen- und Halbtrockenrasenhänge standen voll mit einer Vielzahl kleiner Pilze so wie zum Beispiel diese hier.


    6

    Die hier waren dagegen nicht zu übersehen, leider kann ich sie nicht mehr verspeisen.


    7

    Wohin man sah Pilze, die vielen Fichtenreizker am Waldrand und später vom Wald zeige ich erst gar nicht.


    8

    Wahrscheinlich der Gesägtblättrigen Rötling (Entoloma serrulatum)


    9

    ?


    10

    Immer wieder einmal blühender Frühlings-Enzian (Gentiana verna)


    11

    Und auf einem der Hänge wirklich viele Saftlinge aber ich glaube, dass dies alles der Spitzgebuckelte Saftling war.


    12


    13

    Auch im Wald stellenweise ein Pilz neben dem anderen, darunter sehr viele verschiedene Risspilze (glaube ich zumindest ;) ).


    14


    15

    Und dann an mehreren Stellen diese nach wie vor unbekannten Stachlinge. Und diese Pilze waren der Grund des Besuches von Stefan. Weitere Fotos findet man hier


    16

    Immer wieder Dreifarbige Krempenritterlinge (Leucopaxillus compactus)


    17

    Und nachdem die, wie ich finde, schon etwas Besonderes sind hier noch ein Foto.


    18

    An den vielen Fransenenzianen (Gentianopsis ciliata) komme ich einfach nicht vorbei ohne Fotos zu machen.


    19

    Wohl einer der letzten Himmelblauen Bläulinge (Lysandra bellargus)


    20

    Die Farben des Satans-Röhrling (Rubroboletus satanas) sind schon richtig Klasse.


    21

    Und an diesen Massen-Pilzchen komme ich auch nicht vorbei ohne ein Foto zu machen. Ich denke der Braungrüne Zärtling (Entoloma incanum)


    22

    So eine schöne Blüte des Fransenenzians :)


    23

    Immer wieder der Schwarzer Korkstacheling (Phellodon niger)


    24


    25

    Wie schon erwähnt ... Risspilze ohne Ende


    26

    Ein kleiner Hang voll mit Orangeroten Korkstachelingen (Hydnellum aurantiacum) die gerade durchkommen - wunderschön und ich glaube schon etwas durchaus Besonderes.


    27


    28


    29

    Ja, solche Winzlinge gab es auch, hier nur ein Beispielfoto.


    30

    Oder die hier.


    31

    Außerdem Lorcheln.


    32

    Rötliche Gallerttrichter



    33

    Und noch so viele andere, weitere Pilze - einfach wie im Traum!


    34

    Auf dem Rückweg besuchte ich dann noch kurz den Milzfarn (Asplenium ceterach). Auch er ist etwas ganz besonderes, ist in Bayern stark gefährdet, also RL2



    Unterwegs war ich zwischen drei und vier Stunden und ich war ob der Vielfalt, die meisten Funde habe ich hier ja gar nicht gezeigt, richtig, richtig platt. Es ist schon der Wahnsinn hier :)


    Liebe Grüße und der Bericht vom Besuch des Stefan kommt in Kürze.


    Maria

  • Hallo Maria


    Ist das alles echt ( Scherz ) ? Wow , wow , wow !! Wirklich toll !


    LG beli !

    Danke Dir Beli.

    Das Verrückte ist, dass man dann am nächsten Tag auf einem anderen Berg direkt daneben wieder ganz andere Pilze findet und am übernächsten Tag auf einem wiederum anderen Berg dann wieder andere und ich stehe dann nur da und denke mir eben auch nur noch "Wow - das gibt es doch gar nicht"

  • Besuch von Oehrling


    Am Montag besuchte mich ganz spontan Stefan also unser Oehrling. Und so etwas ist im Vorfeld ja immer ein wenig spannend. Da kennt man sich seit Jahren über das Forum schriftlicher Weise, hat sich auch schon einmal geärgert ;) , hat telefoniert, sich persönlich kennen zu lernen ist dann aber immer etwas ganz anders.

    Stefan holte mich um 10 Uhr ab und von der ersten Sekunde an war es einfach nur toll und wir verstanden uns prächtig. Daher Stefan, jederzeit und herzlich gerne wieder :)


    Jedenfalls besuchten wir das Habitat welches ich "Stachelings-Berg" getauft hatte und ich glaube lieber Stefan, Du warst durchaus auch erstaunt und beeindruckt. Nachfolgend einige Fotos, wobei ich die Pilze die ich vom Samstag zeigte jetzt nicht noch einmal zeige, gesehen haben wir sie natürlich auch. Von vielen Pilzen habe ich zudem gar keine Fotos, von den ganzen diversen Täublingen zum Beispiel.


    Leider hatte ich bisher noch keine Zeit mir die einzelnen Pilze noch einmal anzusehen, also zu versuchen diese zu bestimmen, und leider habe ich bei einigen die Namen die Stefan genannt hatte vergessen. Vielleicht kannst Du Oehrling hier weiterhelfen, ich wäre sehr dankbar.


    1

    Hier zum Beispiel - ein Muscheling aber welcher weiß ich nicht mehr.



    2

    Diese hier hingegen sind klar - Weißer Stoppelpilz (Hydnum albidum)

    Wobei, ohne Stefan hätte ich den ersten dieser Pilze mit seinen Gelbtönen wahrscheinlich nicht als solchen erkannt, die weiteren Funde (2. und 3. Foto) dieser Pilze dann schon.




    3

    Sehr eindeutig wird es dann allerdings, wenn direkt daneben diese hier stehen.


    4

    Tja Korallen und Co. entziehen sich mir ...


    5

    Bei diesem Scheidenstreifling weiß ich auch nicht mehr welcher dies gewesen sein könnte, habe aber auch noch nicht weiter recherchiert.


    6

    Diese Milchlinge kenne ich bereits vom letzten Jahr, den Namen müsste ich jetzt aber wieder heraussuchen - ich halt wieder ;)


    7

    Nun doch Pilze die ich im Beitrag vorher bereits gezeigt habe aber ich finde das Foto (und auch die Pilze) einfach so toll :)


    8

    Auch den Dreifarbigen Krempenritterling zeige ich noch einmal - nicht wegen dem Pilz, sondern wegen den Farben. Stefan hatte mir da Schatten gegeben, meine Kamera hat dann nicht gerade farbechte Fotos gemacht. Ich bewundere Euch alle ja, wie Ihr aufgrund Fotos die ganzen Pilzbestimmungen machen könnt.


    9

    Meine Kamera, zumindest die IA, ist eindeutig eine Sonnenscheinkamera ;) Hier ein Vergleichsfoto ohne "Schattenspender" des Kuhmauls.


    10

    Und noch ein Foto von Pilzen die ich bereits zeigte, aber wegen diesen Pilzen ist Stefan gekommen. Näheres ist in der bereits verlinkten Bestimmungsanfrage nachzulesen.


    11

    Dieser Korkstacheling fiel mir auf, der sah irgendwie komisch aus. Vor Ort dachte ich, dass der vielleicht von einem Pilz befallen ist oder ähnliches, jetzt aber mit den Fotos finde ich den ja noch komischer als vor Ort.



    12

    Hier erinnere ich mich an Cortinarius spec., in der Hoffnung dass dies stimmt.



    Nach einem ausgiebigem und leckerem Mittagessen wechselten wir das Habitat. Leider stellte sich das neue Habitat als nicht ganz so ergiebig heraus. Trotzdem ein paar Fotos und dennoch schöne Funde davon.


    13

    Ich weiß, dass ich die nicht bestimmen kann aber die finde ich halt sehr schön :)


    14

    Wir sahen zwar einige wenige Saftlinge (H. peristens) ...


    15

    ... wollten dann aber im Gras nicht nach weiteren diversen Pilzen suchen. Dieses Foto entstand als ich eine Pflanze fotografieren wollte.


    16

    Immerhin fand ich die Stelle mit den Papageien-Saftlingen wieder die ich im letzten Jahr entdeckt hatte und zuhause sah ich dann auf den Fotos auch die ersten Korallen (vor Ort sind die mir allerdings entgangen).



    17

    Diesen Milchling Stefan hast du glaube ich mitgenommen.


    18

    Bei den meisten Berichten über Treffen gibt es ja meistens auch Fotos von den Teilnehmern. Nun, ich mag Fotos von mir eigentlich nicht so gerne und veröffentliche daher auch nur sehr selten Fotos von meinen Begleitern. Aber irgendwie gehört dies ja dazu und somit ein Foto von Stefan ;)


    Jedenfalls endete unser abschließende "schnelle" Besuch eines Cafes "Stunden" später und wir hätten noch ewig weiter über alle mögliche Themen miteinander reden können. Aber irgendwann ist leider auch der schönste Tag zu Ende. Ich freue mich jedenfalls schon auf das nächste Mal.


  • Hallo Beli,

    deine Bestimmungsvorschläge unterstütze ich, und ergänze folgende Vorschläge:

    5) Amanita lividopallescens

    6) Lactarius acerrimus (ja, ich habe ihn gekostet, aua, aua)

    11) wohl "nur" Phellodon niger, trotz des ungewöhnlichen Hutzentrums; im Längsschnitt von oben bis unten einheitlich schwarzblaues Fleisch

    13) ganz junge Vascellum pratense

    17) Lactarius controversus; eine Pappel stand direkt dabei; Maria zeigt ausnahmsweise mal die Unterseite wegen der rosa Lamellen

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Maria,

    das ist ja schon richtig Hauptsaison:daumen:.
    Nr 5 im ersten Teil ist Entoloma mougeotii.
    Nr. 8 kann E. serrulatum sein, wenn das große Exemplar so dunkel ist wie die beiden Kleinen. Wenn die blauschwarzen Töne noch braun umschlagen muss man an E. caesiocinctum denken.

    LG Karl

  • Danke Karl!


    Beim Entoloma mougeotii schäme ich mich ja fast ein wenig - ich wusste, dass ich den schon einmal hatte und als ich den Namen las erinnerte ich mich, dass ich den sogar schon einmal hier angefragt hatte. Ich halt wieder!


    Zum Pilz des Fotos 8 habe ich noch ein Foto des großen Pilzes von oben. Würdest Du bitte noch einmal schauen?


    Liebe Grüße


    Maria

  • September Teil 3


    Bereits Anfang September entstanden diese Fotos. Da machte ich in einer Regenpause einen kleinen Spaziergang vor meiner Haustüre. Ich sage nur Pilze, Pilze, Pilze :)


    1

    Dorniger Stachelbart (Hericium cirrhatum)



    2

    So schön :)



    3

    mmh - da muss ich nachlesen, wie jedes Jahr wenn die diversen Erdsterne kommen.



    4

    Kammerdstern (Geastrum pectinatum)



    5

    Gewimperter Erdstern (Geastrum fimbriatum)



    6

    Suillellus und dann verließen sie mich ;)



    7

    Jedenfalls gab es die reichlich.



    8

    Einer der Stachel-Schirmlinge



    9

    Graustieliger Adern-Dachpilz (Pluteus thomsonii)



    10

    Große Blut-Helmlinge (Mycena haematopus)



    11

    Ein Freund meinte vielleicht Marasmius torquescens



    12



    13

    Ramaria spec.



    14



    15

    Veilchenblaue Schönkopfe (Calocybe ionides) - bei der Bestimmung dieses Erstfundes für mich :) halfen mir Freunde



    16

    Kastanienbrauner Stielporling



    17

    Schwefel-Ritterling (Tricholoma sulphureum)



    18



    19

    Risspilze, welche nun auch immer



    20



    21

    Ich denke der Rötende Perlpilz (Amanita rubescens)



    22

    Risspilze ohne Ende



    23

    Ich denke ebenfalls der Kastanienbraune Stielporling



    24

    Riesenporling (Meripilus giganteus)



    25

    Ich wollte ja schon immer das Taubenschwänzchen einmal scharf fotografiert bekommen, hatte dabei allerdings weniger an solche Fotos gedacht ;)

    Ja doch, die können auch ganz still und bewegungslos sitzen. Dann allerdings sieht man sie kaum.



    26

    Klatschnasse Große Sterndolden (Astrantia major)



    27

    Apropos klatschnass ...

    Ein Freund verriet mir dann Ackerhummel, Bombus pascuorum



    28

    Insekten sah ich nicht viele, die Pflanzen trieften nur so vor Nässe, Pilze zeigte ich ja schon reichlich und deswegen belasse ich es bei diesem letzten Foto.



    Liebe Grüße


    Maria

  • Hallo zusammen,

    bei Nr. 6/7 hätte ich gern die Stielrinde im Detail gesehen - Suillellus-mendax-Verdacht!

    Nr. 19/20 ist meiner Meinung nach etwas aus der Rimosae-Gruppe, und Nr. 22 (vielleicht auch Nr. 14?) könnte der Weinrote Risspilz (I. adaequata) sein.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo zusammen,

    bei Nr. 6/7 hätte ich gern die Stielrinde im Detail gesehen - Suillellus-mendax-Verdacht!

    Nr. 19/20 ist meiner Meinung nach etwas aus der Rimosae-Gruppe, und Nr. 22 (vielleicht auch Nr. 14?) könnte der Weinrote Risspilz (I. adaequata) sein.

    FG

    Oehrling

    Hallo Oehrling,


    vielen Dank für Deine Unterstützung :)


    Hier ein weiteres Foto zu 6/7 - ein besseres habe ich leider nicht. Nachdem ich im letzten Jahr versucht hatte die bestimmen zu können habe ich nun beschlossen, dass dies nun einfach S. luridax sind ;) Ich finde diese Gruppe ehrlich gesagt mehr als kompliziert und verstehe die Unterscheidungsmerkmale nach wie vor nicht wirklich!


    Zu 19 meinte ein Freund der sich mit Risspilzen sehr gut auskennt Inosperma oder Pseudosperma. Aber ganz ehrlich, ich bin noch dabei Risspilze an sich als solche überhaupt erkennen zu können. Und was bitte ist die Rimosae-Gruppe?


    Bei Foto 22 vermutete eine Pilzfreundin ebenfalls Inocybe adaequata aber ich konnte mich nicht an den Geruch erinnern und somit blieb es bei einer Vermutung.


    Liebe Grüße


    Maria

  • September Teil 4


    Ebenfalls Anfang September hatte ich an einem späten Nachmittag kurz Zeit und so lief ich wieder einmal ins Moor.

    Nachfolgend ein paar Fotos von Tieren, Pflanzen und Pilzen, allerdings war dies nicht mein bester "Fotografier-Tag".


    1

    Gleich zu Beginn begegnete mir ein Kleiner Feuerfalter und als ich hoch sah ....


    2

    ... beobachtete mich da jemand. Ist halt immer wieder schön :)


    3

    Das Moor stand voll mit dem wunderschönem Sumpf-Herzblatt (Parnassia palustris)


    4

    Wohlriechender Lauch (Allium suaveolens Jacq.)

    Dieser Fund ist schon etwas Besonderes, insbesondere wenn man den Fundort bedenkt. Für diese Pflanze liegt bei Deutschland eine sehr hohe Verantwortung wobei die Hauptverantwortung in Bayern liegt. Dieser Lauch hier dürfte mit der nördlichste Fundort überhaupt sein, kartiert ist jedenfalls nur weiter südlich ab der Donau.


    5

    Sumpf-Dreizack (Triglochin palustris) - in den Alpen mit Vorland verbreitet, sonst starker Rückgang, in Bayern RL3


    6

    So klein die Blüten auch sind, ich finde sie wunderschön.


    7

    Die war ziemlich groß und beeindruckend. Ein Freund verriet mir dann Gallische Feldwespe (Polistes dominula)


    8

    Weiße Blüten faszinieren mich einfach.


    9

    Weiße Herbstzeitlose habe ich jetzt auch noch nicht gesehen.


    10

    Ich verabschiedete mich vom Moor und machte mich auf den Rückweg.


    11

    Die Sonne verschwand und diesen hier war es anscheinend zu kalt - mir übrigens auch. Kuschelnde Ackerhummeln (Bombus pascuorum)


    12

    An den Pilzen kam ich trotzdem nicht vorbei, wenn ich mich auch sputen musste.

    Dies hier müsste wieder einmal ein Risspilz sein.


    13

    Es wurde immer dunkler, zu dunkel um gut fotografieren zu können.


    14

    Da bin ich neugierig was das einmal wird.


    15

    Ich glaube, so schrieb ich damals über fb, ich muss da morgen noch einmal spazieren gehen .... Jedenfalls kam ich an diesem Tag gerade bei Einbruch der Nacht nach Hause.


    Leider habe ich es bis heute nicht geschafft noch einmal in dieses Tal, auf diesen Berg zu gehen, denn danach überschlugen sich aufgrund des Fundes des Wohlriechenden Lauches und dann aufgrund eines Pilzfundes die Ereignisse. Darüber werde ich noch berichten.


    Liebe Grüße


    Maria

  • 1> Hier ein weiteres Foto zu 6/7 - ein besseres habe ich leider nicht. Nachdem ich im letzten Jahr versucht hatte die bestimmen zu können habe ich nun beschlossen, dass dies nun einfach S. luridax sind ;) Ich finde diese Gruppe ehrlich gesagt mehr als kompliziert und verstehe die Unterscheidungsmerkmale nach wie vor nicht wirklich!

    ...

    2> Und was bitte ist die Rimosae-Gruppe?

    Hallo Maria,

    zu 1> dieses Foto bestärkt meinen Suillellus-mendax-Verdacht. Es ist zum einen der Habitus (allgemein ziemlich schmächtig, plus ein zylindrischer, kaum bauchig verdickter Stiel), dazu die altrosafarbene Huthaut (S. luridus hat eher olivlich-ledergelbe bis leicht orange getönte Huthaut), und dann noch das sehr undeutliche, allenfalls rudimentäre Netz auf der Stielrinde (gut, das kommt auf dem Foto jetzt nicht so deutlich rüber, daher auch nur "Verdacht").

    zu 2> Mit Rimosae-Gruppe meine ich den Kegeligen Risspilz (Inocybe rimosa) und alle dicht drumherum liegenden Arten, die früher pauschal und unerkannt beim Kegeligen Risspilz mitgeführt wurden. Diese Gruppe zeichnet sich durch Amygdaloid-Sporen (mandel- bis brotscheibenförmig), fehlende Pleurozystiden, dünnwandige, langgezogene, unbeschopfte Cheilozystiden, radialstreifig-striate Hutoberfläche und einen Olivgrünton in den Lamellen aus.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Maria,


    den mendax-Verdacht hab ich auch...


    Nr 14 wird mal Ischnoderma resinosum, der Laubholz-Harzporling


    LG Rudi

    aktuell vor dem APR21: 8 Punkte... Eintritt: 8-5= 3 Punkte - inzwischen durch Stummmalus 3-5= -2 Punkte

    Platz12 : +4P, Segmentwette: +4P, Pltzierungswette: +10P= 16 Chips

    wp.markones.de

  • Hallo Maria,

    Deine Beiträge lese ich immer mit großem Interesse, weil du so einzigartige Funde zeigst.

    Wenn du die Absicht hast, tiefer in die Risspilze einzusteigen, ist Ditte Bandinis Website eine wahre Fundgrube. Allerdings muss ich gestehen, dass ich auch mit Mikroskop oft an der Bestimmung scheitere. Dz darfst nicht einmal den Stiel anfassen, damit Du noch sicher bestimmen kannst ob die Kaulozystiden nur an der Stielspitze oder auch an der Basis und in der Mitte zu finden sind. Sehr speziell==Gnolm4.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Maria,

    Deine Beiträge lese ich immer mit großem Interesse, weil du so einzigartige Funde zeigst.

    Wenn du die Absicht hast, tiefer in die Risspilze einzusteigen, ist Ditte Bandinis Website eine wahre Fundgrube. Allerdings muss ich gestehen, dass ich auch mit Mikroskop oft an der Bestimmung scheitere. Dz darfst nicht einmal den Stiel anfassen, damit Du noch sicher bestimmen kannst ob die Kaulozystiden nur an der Stielspitze oder auch an der Basis und in der Mitte zu finden sind. Sehr speziell==Gnolm4.

    Danke Claudia :)


    Ich habe nicht vor mich näher mit den Risspilzen zu befassen, so zahlreich die hier auch sind. Eher schon mit den vielen verschiedenen Täublingen die hier wachsen, denn die wachsen ja anscheinend auch dann noch, ebenso wie die Risspilze, wenn es die anderen Pilze wegen er Trockenheit schon gar nicht mehr aus dem Erdreich herausschaffen.


    Ich komme gerade aus dem Wald zurück - es ist ein Jammer - es sind nur noch wenige Pilze zu finden, abgesehen vom Hallimasch und Co.. Die Pilze sind zwar noch ganz jung, teils noch zur Hälfte im Erdreich, aber dennoch bereits Trockenleichen. Und kein Regen in Sicht .... :(


    Liebe Grüße


    Maria

  • Danke Rudi.


    Auch wenn ich gerade wegen der Trockenheit gejammert habe, immerhin habe ich gestern und heute schon noch ein paar nette Pilze gefunden, darunter auch einige Cortinarien. Welche genau, vermutlich mit eurer Hilfe, muss ich aber erst noch schauen. Anfragen und Berichte kommen noch.


    Liebe Grüße


    Maria

  • September Teil 5


    Anfang September hatte ich die Ehre Dr. Ernst Krach begleiten zu dürfen. War das toll!!!

    Nicht nur, dass es zwischenmenschlich sofort passte, dass es äußerst amüsant und kurzweilig war, sondern auch und vor allem was mir alleine (und es ist ein Unterschied ob man alleine oder in der Gruppe ist) Herr Dr. Krach alles zeigte und erklärte.

    Sehr froh bin ich, dass es ihm wohl genau so gut gefallen hat und wir solche kleine Exkursionen beide gerne wiederholen möchten.


    1

    Zum ersten Mal sah ich den Bunten Eisenhut (Aconitum variegatum ssp. variegatum L.)


    2

    Der einheimische, besonders geschützte Bunte Eisenhut (Aconitum variegatum ssp. variegatum L.) gilt als gefährdet (RL3)


    3

    Aconitum variegatum ssp. variegatum L. kommt in den bayerischen Mittel- und Hochgebirgen und im Flachland streckenweise in den Flussauen vor, ist aber vor allem in Nordbayern zurückgehend.


    4

    Ebenfalls zum ersten Mal sah ich, zumindest bewusst, das Breitblättrige Laserkraut (Laserpitium latifolium) und dann gleich einen recht schönen Bestand.


    5


    6

    Die Färber-Scharte (Serratula tintoria)

    Bei diesem kleinen Ausflug ging es weniger um die Schönheit der abgelichteten Pflanzen sondern um deren Bestimmung und auch Bedeutung. Für die einheimische Färber-Scharte (Serratula tinctoria L. subsp. tinctoria) hat Deutschland eine hohe Verantwortung, wobei die Hauptverantwortung innerhalb Deutschlands in Bayern liegt. In Bayern kommt die Färber-Scharte zerstreut vor und ist in vielen Gebieten stark rückläufig mit der Tendenz zu RL3.


    7

    Mir wurden unter anderem auch die diversen Glockenblumen und die Unterscheidungsmerkmale gezeigt und erklärt.


    8

    Ebenso die diversen Labkräuter die wir sahen. Immerhin kannte ich die von diesem Tag alle schon, so wie hier das Nordische Labkraut (Galium boreale). (Ein kleines "Erfolgserlebnis" tat mir dann schon auch gut ;) )


    9

    Hier erinnerte ich mich zunächst nicht mehr an den genauen Namen - nur an den richtig widerlichen und unangenehmen Geruch dieser Pflanze. Der Geruch scheint ein Bestimmungsmerkmal zu sein. Dr. Krach meinte wie "Mäuse-Urin" (wobei ich jetzt nicht weiß wie Mäuse-Urin riecht ;) )

    Die Nachbestimmung zuhause ergab dann Steife Wolfsmilch (Euphorbia stricta)


    10

    Die Steife Wolfsmilch (Euphorbia stricta) ist nördlich der Donau eher ungewöhnlich und nicht häufig anzutreffen.


    11

    Der Hügelklee (Trifolium alpestre) hingegen war klar.


    12

    Dieses Fingerkraut dann schon nicht mehr - Rötliches Fingerkraut (Potentilla heptaphylla)

    Zum Rötlichen Fingerkraut heißt es in Wikipedia: "In den Mittelgebirgen nördlich der Linie Stuttgart-Nürnberg ist es sehr selten; im Schwäbisch-Fränkischen Jura ... ist es selten." Jedenfalls scheint es hier im Altmühltal durchaus noch vorzukommen und nun habe ich gelernt wie ich es bestimmen kann.



    13

    Wir sahen uns bei Weitem nicht nur eher seltene Pflanzen an sondern auch zum Beispiel den Acker-Flügelknöterich (Fallopia convolvulus) und dessen Unterschiede zum Hecken-Knöterich.



    14

    Einfach weil sie mir gefallen.



    15

    Und dann die Wasserpflanzen ...

    Hahnenfuss, welcher aber? Ich erinnere mich nur noch daran, dass es einer aus der Gruppe der Wasser-Hahnenfüsse war und die sind außerordentlich schwierig zu bestimmen.



    16

    Gummistiefel hatte ich nicht dabei, daher etwas unscharf aus der Ferne fotografiert.


    17

    Nadelkraut (Crassula helmsii)

    Eine eingebürgerte, I-A Invasive Pflanze! Es steht auf der sogenannten Schwarzen Liste / Aktionsliste.



    Jedenfalls hatte ich nach dieser Exkursion nicht nur noch jede Menge weiterer Fotos von weiteren Pflanzen, sondern auch jede Menge zum nachlesen und verinnerlichen. Es war einfach nur toll.


    Die nächsten, nachfolgenden Beiträge handeln dann wieder von Pilzen - versprochen ;)


    Liebe Grüße


    Maria

  • September Teil 6


    Nachdem mich Stephan besucht hatte, die Fotos hatte ich ja am Beginn dieses Threads bereits gezeigt, war ich Mitte September wieder unterwegs.


    Die Vielfalt der Natur begeistert mich einfach immer wieder :)

    An einem Samstag konnte ich nur einen kurzen Spaziergang machen und was soll ich sagen, Pilz-mäßig war hier ganz schön etwas los, egal ob wieder neue unbekannte Stachelinge, Saftlinge, Herkuleskeulen und Co., Cortinarien oder die verschiedensten Speisepilze.


    Nachfolgend eine kleine Auswahl die einfach die Vielfalt und die Vielgestaltigkeit widerspiegeln soll.


    1
    Diese Farbenpracht faszinierte mich.


    2


    3

    Saftlinge, der hier ist wohl von der "schwärzenden Fraktion"



    4

    Die Gelbstieligen Nitrat-Helmlinge im Netz hatten es mir angetan.


    5

    Igelstäublinge (Lycoperdon echinatum)


    6

    Hundsrute (Mutinus caninus)



    7

    Ein paar Pflanzen müssen einfach sein :)

    Golddisteln (Carlina vulgaris)


    8

    Ich mag einfach das Berufkraut. Vermutlich das Späte Scharfe Berufkraut (Erigeron acris ssp. serotinus).


    9

    Auch in diesem Habitat wieder der Fransenenzian (Gentianopsis ciliata).

    Leider wurden etliche Pflanzen der insgesamt nur wenigen Pflanzen dort durch eine neue (illegale?) Mountainbike-Trasse platt gemacht. Und wenn man bedenkt, dass der Gewöhnliche Fransenenzian besonders geschützt ist und auch in den Kalkgebieten wie eben hier ein starker Rückgang festzustellen ist, dass die starke Tendenz zu RL3 gegeben ist, dann werde ich ehrlich gesagt nicht nur traurig sondern auch wütend ob solch rücksichtslosem Verhaltens seitens einiger ach so naturverbundenen Mountainbikern die ja niemals einen Schaden an der Natur verursachen. - sorry, aber dies musste ich gerade los werden.


    10

    Die ersten :) Cortinarius sp.

    Auch die Cortinarien und weiteren Pilze die unvorsichtigerweise bei dieser Mountainbike-Trasse wuchsen wurden natürlich platt gemacht :( Der Waldbesitzer hatte sogar an allen Wanderwegen Schilder aufgestellt "Fahrradfahren verboten" aber die wurden schlicht ignoriert, zum Teil sogar zerstört.


    11

    Ich denke Täublinge hoffentlich stimmt dies.

    Täublinge gab es ohne Ende und unglaublich viele verschiedene Arten in allen erdenklichen Farben. Aber die Täublinge schaue ich mir NOCH nicht an, dies wird mir sonst zu viel mit dem Lernen und Bestimmen.


    12

    Buchen-Schleimrüblinge (Mucidula mucida)


    13

    Und dann wieder neue, mir unbekannte Stachlinge. Die hatte ich hier ja angefragt.



    14

    Diese wunderbaren "Puschel" mag ich sehr. Der Weiße Polsterpilz (Postia ptychogaster)



    15

    Steinpilze wohin man sah. Fichtenreizker, alle unbewohnt, sowie etliche weitere Speisepilze übrigens auch.



    16

    Ich hatte mir die Herkuleskeulen, obwohl hier zahlreich wachsend, noch nie näher angesehen.



    17

    Ziegelgelber Schleimkopf (Cortinarius varius)



    18

    Habichtspilze (Sarcodon imbricatus) bis zum abwinken.


    19

    Wohin man sah sprossen die unterschiedlichsten Pilze - ein Traum :)



    Leider verging die Zeit viel zu schnell doch am nächsten Tag ging ich gleich wieder los. Hierzu kommen noch Fotos von wieder ganz anderen Pilzen.


    Liebe Grüße


    Maria

  • Hallo Maria,

    könntest du bitte auf deine Herkuleskeulen KOH schmieren (auf die gelben Stellen der Außenseite) und berichten, was sich da farblich tut? Das auf dem Foto gezeigte Habitat lässt eine andere Keule vermuten, es gibt ja mehrere.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()