Gartenfunde

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.256 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Werner Edelmann.

  • Danke dir für die Hinweise.

    Ich denke Egerlingsschirmling passt auf jeden Fall, ob es der rosablättrige ist würde sich wahrscheinlich später zeigen.

    Bei dem Träuschling bin ich mir unsicher, da das spp. dunkelbraun ist (abdruck).

    Könnte es sich beim ersten um einen "voreilenden Ackerling" handeln?

  • Hi.


    Den voreilenden Ackerling kann man ausschließen. Dunkelbraunes (purpurbraunes?) Sporenpulver und die Ringzone weißt schon in Richtung Stropharia s.l. inklusive Leratiomyces ceres aber da gibt's sicher noch ein paar Optionen. Da müsste aber jemand erfahreneres als ich was vorschlagen.


    LG.

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Servus beinand',

    das Spp und auch die tiefsitzende oberseits geriefte Ringzone deutet in der Tat auf die Gattungen Stropharia, Leratiomyces, Psilocybe.

    Obwohl ich da eine Psilocybe ausschöießen würde.

    An liabn Gruaß,

    Werner

  • Servus


    Wenn man sich bei Pilz 1 den Ring genauer anschaut, erkennt man die typischen "Zacken" vom Krönchenträuschling, Stropharia coronilla. Bei Pilz 2 ist dieser Ring während dem Beginn des Aufschirmens abgerissen und hängt am Hutrand.


    LG Matthias

    93 Chips vor APR 2024

    ./. 10 Chips Meldegebühr

    + 2 Chips für Platz 25

    + 2 Chips für 500. Beitrag im Lösungsthread

    + 6 Chips bei der Einlaufwette

    + 2 Chips Vorfeldphal "Bock ist im Stall"

    + 7 Chips drittbester Phal (Sonnenblumengedicht)

    = 102 Chips



    Ohne den Pilz selbst in der Hand gehabt zu haben, ist eine 100%ige Bestimmung nie möglich. Keine Verzehrfreigabe übers Internet. Die gibt es nur beim Pilzsachverständigen/-berater/-kontrolleur vor Ort.