Ein Köfferchen mit Cortinarien - Bestimmungshilfe

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 3.564 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wutzi.

  • Stellt euch vor, der Wald steht voller Schleierlinge- viele Untergattungen - und dann ist plötzlich der Akku leer und ihr könnt nicht mehr fotografieren. Es gibt kein Rumpelstilzchen-Smily. Das wäre hier sehr angebracht. Die Telamonien habe ich übrigens alle links liegen gelassen. Rauköpfe habe ich nicht gefunden.


    Einige der Arten kenne ich mittlerweile, bei anderen tappe ich im Dunkeln und benötige eure Expertise.


    Ich beginne mit dem Ende und beschreibe dann die Pilze so weit der Akku reichte.

    1. Im Köfferchen - ohne Einsatz- war die gesamte Schleierlings-Ausbeute. Ein langstieliger Risspilz ist auch dabei. Vielleicht lässt der sich relativ einfach bestimmen. Er ist ziemlich speziell.

    Von den Kleinen möchte ich nicht die Namen gar nicht wissen, das ist wohl eher was für Profis und wäre vermessen angesichts des schlechten Fotos am Schluss. Aber einige der Großen würde ich gern kennen lernen. Alle Funde stammen aus dem Fichtenwald.



    2. In Bachnähe gefunden, Hut und Stiel schleimig, bitter. Cortinarius vibratilis - Bitterster Schleimfuß



    2b



    3 Vermutlich trockenheitsgeschädigte Dickfüße. Nur welche? Eigentlich bin ich an diese Stelle gegangen, weil ich dort schon einmal Cortinarius traganus gefunden hatte. Aber der färbt ja safrangelb im Schnitt und nicht blau. Die Farben waren nicht ganz so schrill, aber deutlich blauviolett.



    3a



    3b



    3c



    4 Dickfüße. Vielleicht auch C. anomalus?



    5 Weitere Schleimfüße - ohne Honigaroma. Daher wohl Cortinarius collinitus Blaustielschleimfuß



    5b



    5c



    6 Scheint ein Klumpfuß zu sein.


    6b



    7 Vielleicht Cortinarius anomalus edit: der Braunviolette Dickfuß. (Danke Werner!)



    7b



    7c



    7d



    8 ist ebenfalls ein Schleimfuß. Hier bin ich beim Cortinarius delibutus - Lilablättriger Schleimfuß



    8a


    Dann war Ruhe im Karton Handy. Zu Hause hatte ich die Pilze auf den Tisch gelegt, um die Vielfalt zu zeigen, die innerhalb von 2 Stunden in mein Kästchen wanderte - neben einigen Speislingen und ein paar anderen Arten, die nicht in die Gattung Cortinarius gehören. Pilzstress!

    Oben links liegen zwei Hautkopfarten Cortinarius phoeniceus und Cortinarius cinnamomeus. Unten links dieser langstielige Risspilz, von dem ich aber noch nicht weiß, ob der auch so heißt. In der Mitte sind Cortinarius flexipes - Geraniengürtelfüße. Die beiden kleinen rechts unten lasse ich mal unbenamst.

    Cortinarius, falls Du hier mal einen Blick drauf werfen könntest und meine Bestimmungsversuche und vor allem auch die Nichtbestimmten kommentieren könntest, wäre das ganz wunderbar. Das gilt natürlich auch für alle anderen Cortinarienkenner.




    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    2 Mal editiert, zuletzt von Wutzi ()

  • GriasDi Wutzi,

    gerade bei Cortinarien ist es wichtig, dass Du tadellose Fruchtkörper und Kollektionen mit alt und jung hast.

    Sowas wie die trockengeschädigten Dickfüße braucht gar ned anschaun, weil das keinen Sinn macht.

    Ich glaub Dir den C. vibratilis, den C. delibutus und auch den C. collinitus, wenn er nicht nach Honig gerochen hat. Der "Schleimfuß" Nr. 7 ist ein Dickfuß und gehört mit den ockerfarbenen Velumbändern ins C. anomalus Aggregat. Schade, dass Du die anderen, wie z.B. die Hautköpfe ned gscheid fotografiert hast und auch sonst keine Informationen lieferst. Wie soll man anhand des Gruppenfotos irgendwas dazu sagen?

    An liabn Gruaß,

    Werner

  • Danke Werner für die Bestätigung der drei. Bei Nummer 7 habe ich Cortinarius anomalus geschrieben und Blaustielschleimfuß. Das ist natürlich Blödsinn, Cortinarius anomales ist der Braunvioletter Dickfuß. Das korrigiere ich gleich.

    Ich hatte schon befürchtet, dass bei meinem Braunblauen Runzelpilz nicht viel mehr drin ist. Aber den werde ich morgen noch mal von innen ansehen, obwohl ich mir wenig Hoffnung mache. Aber ich weiß ja jetzt, wo er zu Hause ist==Gnolm13.


    Die Hautköpfe stimmen, die hatte ich schon öfter. Ich hab sie nur mitgenommen, damit ich nicht vergesse zu kartieren. Zu dem Klumpfuß kann ich noch Details liefern, wenn ich weiß worauf ich achten muss, kann ich ihn auch noch sezieren==Gnolm7.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Claudia

    Werner hat ja schon alles ganz richtig kommentiert und verbessert.

    Der Klumpfuß ist in diesem Zustand nicht zu bestimmen, da braucht es junge Fruchtkörper, bei denen die Lamellenfrabe noch zu sehen ist.

    Alte C.traganus sehen schon so aus wie deine Nummer 3 , das Safrangelbe ist nur in der Stielknolle zu sehen
    C. camphoratus wäre komplett blau im Fleisch aber da wäre dir der Geruch nach Ziegenbock sicher aufgefallen

    Gruss

    Uwe

  • Danke Uwe, klasse, dann werde ich den traganus mal abhaken, wenn ich auch morgen den Ziegenbock nicht erschnüffeln kann.🤓

    Schade, dass der Klumpfuß schon zu alt ist. Das ist der erste, den ich hier kn meiner Region gefunden habe. Dann eben nächstes Mal. Wobei: Ich habe ein Baby vor Ort fotografiert. Blöderweise nicht aufgeschnitten und im Wald gelassen. Mist!
    Damit kannst Du sicher auch nichts anfangen. Da muss ich den morgen holen.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Claudia,

    hab das erst jetzt gesehen.

    Bei dem Baby da oben , würde ich ja fast wetten, dass er schön fliederfarbene Lamellen hat

    Dann wäre das Cortinarius varius, Semmelgelber Schleimkopf
    Wenn es denn doch eher ein weisser Flieder ist dann Cortinarius claricolor, Weissgestefelter Schleimkopf
    Gruss

    Uwe

  • Danke Uwe, der Semmelgelbe ist so ziemlich der einzige Schleimkopf, den ich einigermaßen gut erkennen kann - an der feinen violetten Linie, wenn man die Lamellen vom Hut abbricht. Ich habe gestern also den Jungspund geholt und zerschnitten. So sieht der kleine von innen Pilz aus.


    Und jetzt funktioniert die Apfelsoftware wieder nicht:haue:. Ich schick das Foto morgen, heut bin ich ko.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Cortinarius hier ist das Foto von dem Lütten. Den Großen habe ich auch zerschnitten. Was hältst du davon?


    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Claudia

    Das sind aber min. zwei Arten

    Rechts die beiden sind deutlich Klumpfüsse.

    Links Schleimköpfe ohne gerandete Knolle

    Haben die beiden rechten gesägte Lamellen ?

    War das Nadel oder Laubwald ?


    Sind bei dem ganz links minimale Violetttöne in den Lamellen sichtbar ?

    Schneide den zweiten von links mal durch und schau ob die Lamellen etwas blau violett zeigen


    Gruss

    Uwe

  • Hallo Uwe, danke, aber das ist zum Verzweifeln. Die standen nebeneinander unter Fichte. Und nein, keine violette Linie an der Sollbruch zwischen Stiel und Lamellen, kein variiert. Jetzt schmeiße ich sie weg und gehe in zwei, drei Tagen nachsehen, ob da neue Schleierlinge wachsen. Es fällt nämlich gerade feiner pilzfreundlicher Niederschlag.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.