Erfolgreiches Wochenende

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 3.116 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Clavaria.

  • Hallo zusammen


    Hier ist jetzt gerade so richtig viel los. In manchen Wäldern muss man schauen wo man hintritt.

    Ein paar interessante Funde:


    1: Conocybe siliginea:

    Ein Samthäubchen mit mittelgrossen Sporen, ohne lecythiforme Kaulozystiden und 1-/2-sporigen Basidien.


    2: Lentinellus flabelliformis:

    Die Art ist in dem Wald recht häufig, ist eigentlich jedes Jahr auf dem Programm.

    Der Unterschied zu L. micheneri ist mir nicht ganz klar, oft werden die beiden Arten zusammengelegt.


    3: Psilocybe subcoprophila:

    Wuchs auf Pferdemist, wie es sich gehört. Die riesigen Sporen (es gab welche bis 23µm) lassen m.E. keine andere Bestimmung zu.


    4: Tricholoma stiparophyllum

    Geruch passte, Schnallen waren auch zu finden. Und natürlich Birken in der Nähe.


    5: Cortinarius elegantior cf. cedretorum

    Ökologie: Nadelmischwald mit Fichten, Kiefern und Weisstannen. Im Gras am Waldrand.

    Den Geruch zu betiteln fällt mir schwer, irgendwie etwas süsslich, nicht sehr stark.


    6: Cortinarius cf. tortuosus:

    Diese Telamonia müsste eigentlich weisse Velumreste am Rand haben.

    Ich war aber nach starkem Dauerregen unterwegs, daher darf man da wohl ein Auge zudrücken.

    Der ähnliche C. evernius sollte eher eine verjüngte Stielbasis haben, sonst schwer zu unterscheiden.

    Für C. tortuosus spricht auch der Stiel, der an den meisten Fruchtkörpern etwas gedreht ist.


    7: Ramaria sanguinea:

    Leicht zu erkennen an den weinroten Flecken am Strunk. Es sind keine Verletzungen oder Druckstellen.

    Die Farben sind auf dem Bild völlig daneben, eigentlich waren die Äste schön zitronengelb.

    Vielleicht mache ich heute nochmal ein besseres Bild.


    8: Sarcodon fuligineoviolaceus

    Wunderschön violett im Schnitt. Leider nur ein bescheidenes Exemplar.


    9: Tricholoma aurantium

    Massenpilz in wunderschönen Gruppen.


    10: Pleurotus dryinus

    Eigentlich nichts besonderes, ich fand nur den Korkenzieher-Stiel speziell. Man könnte ihn als "drehstieligen Seitling" bezeichnen.


    Viele Grüsse

    Raphael

  • Hallo Raphael,

    Ich würde die. Nr.5 mal mit C.elegantior vergleichen

    Mach mal KOH mittig auf das Fleisch der Stielknolle ,das sollte dann schön rosarot werden.

    Wir hatten die gestern auch in einem sehr ähnlichen Biotop

    Das Bild ist leider etwas überstrahlt


    Gruß

    Uwe

  • Hallo Uwe


    Habe den KOH-Test gerade gemacht. Ich würde die Reaktion als negativ bezeichnen, das Knollenfleisch verfärbt sich kaum.

    Etwa gleich wie auf dem Schnittbild oben im Hutfleisch (diese zwei Dellen waren auch 3% KOH).


    Für C. elegantior fehlen mir die gelb bis ockerbraunen Farben an Hut, Stiel und im Fleisch.

    Die Farben gingen eher ins grünliche, die Farben bei meinem Fotos stimmen recht genau.

    Wäre das nicht untypisch für C. elegantior?


    Manchmal bereue ich nicht, dass ich bisher um Phlegmacien einen Bogen gemacht habe... ;)

    Ich habe eine leichte Farbfehlsichtigkeit. Kann sein dass ich Grüntöne vermute, wo gar keine sind.

    Wird deshalb wohl nie meine Lieblingsgattung sein.


    Gruss Raphael

  • Hallo Raphael

    3% KOH ist etwas schwach für den Test im Fleisch. Die Reaktion bei elegantior ist nur Rosa im Fleisch, cedretorum müsste blutrot auf der Huthaut reagieren und negativ im Fleisch

    C.sulphurinus mit ähnlichen Farben hätte eine Rot Reaktion am Knollenrand und negativ im Fleisch.

    Sind denn die Lamellen schartig ?

    Dieses Merkmal hat elegantior und sulphurinus

    Gruss

    Uwe

  • Hallo Uwe,


    Die Lamellen sind deutlich schartig, ja.

    Mit KOH habe ich nochmal alles durchgetestet:


    Reaktion auf Huthaut:


    Fleisch im Hut und in der Knolle:


    Knollenrand:


    Viele Grüsse

    Raphael

  • Hallo Raphael,

    das passt für C.elegantior die Rosa Fleisch Reaktion in der Knolle ist recht typisch

    Auch die stark warzigen, zitronenfömigen Sporen passen gut

    Von diesen Arten ist C.elegantior auch mit Abstand die häufigste
    Vor zwei Wochen beim VAPKO Kurs in Landquart hatten wir die Art eigentlich bei jeder Exkursion im Nadelwald

    LG
    Uwe

  • Hallo Uwe


    Ja, ich denke mit den gekerbten Lamellen fällt C. cedretorum wohl raus.

    Allerdings habe ich nirgends explizit erwähnt gesehen, dass die Lamellen glatt sein sollen.

    Naja, zu der Art ist Ludwig meine einzige halbwegs verlässliche Quelle. Dort ist zur Schneide gar nichts erwähnt.

    Die Beschaffung von Cortinarius-Literatur steht bei mir noch aus, vielleicht nächstes Jahr.


    Ich werde es wohl als C. elegantior mit untypischer Hutfarbe stehen lassen.

    Nach einem Tag im Kühlschrank haben sie übrigens nachgedunkelt, die Farbe passt jetzt viel besser.


    Danke für die Hilfe!


    Lg, Raphael