Naucoria cf. subconspersa --> N. striatula

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.926 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von boccaccio.

  • Hallo zusammen,


    am letzten Freitag habe ich im Duisburger Stadtwald kleine braune Pilze gefunden. Standort ist unter Erlen an einer feuchten Stelle, die im Winter oder nach längerem Regen auch mal eine größere und dauerhafte Pfütze hat. Da sonst nichts viel wuchs, habe ich mir den Fund mal genauer angeschaut. Der Fund ist ohne besonderen Geruch, die Sporen messen (9.3-11.4) µm x (4.5-6.3) µm, Q=1.6-2.5 bzw (10.6+-0.5) µm x (5.4+-0.4) µm, Q=2.0+-0.2.


    Eine Naucoria mit urticoiden Cheilozystiden, also Teilschlüssel A in der Funga Nordica. Dort von 1 -> 6 -> 7. Dann geht es um Farben. Da tue ich mich immer schwer. Die Fruchtkörper erschienen im Wald etwas dunkler als auf dem Foto, deshalb würde ich eher zu 8 als nach 10 schlüsseln. Von dort dann nur am Rand gerieft und ohne Sphagnum über 9 nach N. subconspersa. Geht ihr da mit?


    Lamellen

    Sporen

    Huthaut


    Björn

  • Hallo Björn


    N. subconspersa sollte eigentlich nie gerieft sein, auch feucht nicht. In der FN steht nichts dazu, Ludwig und PdS sind sich aber einig.

    Hast du den Geschmack geprüft? Es gibt ein paar stark bittere Arten, wenn das zutrifft wäre es viel einfacher.


    Gruss Raphael

  • Hm, dann wäre ich bei Naucoria striatula (oft mit N. paludosa gleichgesetzt).


    D.h. in der FN doch eher von 7 zu 10 springen, Farben einschätzen finde ich auch immer schwierig.

    Habe mal noch nach Bon geschlüsselt (Documents mycologiques 84), da kommt man direkt zu striatula/paludosa.


    Die Abbildung bei Ludwig passt recht gut zu deinem Fund, während die bei PdS (5 Nr. 133) völlig irreführend ist.


    Gruss Raphael

  • boccaccio

    Hat den Titel des Themas von „Naucoria cf. subconspersa“ zu „Naucoria cf. subconspersa --> N. striatula“ geändert.