Schleierlinge, Risspilze und Beifang

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 5.785 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ditte.

  • Hallo zusammen, die Braunsporer haben hier gerade eine gute Zeit im Fichtenwald. Und natürlich bleibt das nicht ohne Fragen an die Experten. Über zweckdienliche Hinweise bin ich also wie immer dankbar, erwarte aber keine bei den Risspilzen und Telamonien. Eine Idee zum ersten Schleierling wäre schön.


    1. Zunächst einmal ein Pilz, der mir besondere Rätsel aufgab.

    In Torfmoos, schleimiger Hut und Stiel, nicht bitter und eine dicke Knolle, wie ein Klumpfuß

    edit: Rätsel dank Cortinarius-Uwe gelöst. C. anomalochrascens





    2. Hübsche Hautköpfe. Hier extra für Werner vor Ort fotografiert, weil das letzte Mal der Akku leer war C. phoeniceum


    3. ZimtGelbblättriger Hautkopf Cortinarius cinnamomeus croceus


    4. Hier drei Phlegmacien, die ich nicht näher bestimmen kann. die sehen sich alle so ähnlich. Das Stielfleisch verfärbte sich beim Schneiden bräunlich.

    Keine violetten Töne, alles mehr oder weniger braun öde ockerfarbig.



    5 Kleine Telamonien


    6 Risspilze, die muss ich noch unter die Lupe nehmen


    7 Eine Kokosmilchlingsbrille


    8 Risspilze und Telamonien


    9 Noch mehr Risspilze


    10 Weiße Büschelraslinge Leucocybe connata


    11 und Risspilze


    12 Die waren mir völlig rätselhaft. Stefan aus der Saalfelder Pilzgruppe schlug den Bärtigen Ritterling vor. Eine ziemlich gute Idee, finde ich.



    13 Diese Schleierlinge fühlten sich trocken an. Ich habe gar keine Idee, was das ist. Vermutlich sind die so auch nicht bestimmbar.


    14 und Risspilze==Gnolm7


    15 Hier ist der Kollege eines trockenheitsgeschädigten Schreiberlings (blöde Autokorrektur) Schleierlings von letzter Woche in jung.



    16 Gallertfleischiger Trichter am Wegrand aus kalkhaltigem Material


    17 ein ganz kleiner Schleierling, sehr hübsch nur 2,5 cm Hutdurchmesser



    18 Telamonien


    19 Vielleicht ein Weißvioletter Klumpfuß, ich habe ihn nicht genauer untersucht, weil meine Kapazitäten und zeitlichen Ressourcen erschöpft waren. Schade eigentlich.

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    dein C. cinnamoneus sieht mir sehr nach C. croceus aus. Bei dem gelbhütigen Risspilz wäre vielleicht "Inocybe" flavella eine Option. Auf die Mikros des schuppigen Risspilzes bin ich sehr gespannt.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • hallo Stefan, Danke, der sieht nicht nur aus wie der Gelbblätterige, der ist es sogar. Ich habe wieder mal geschusselt. Mit den Mikrobildern musst du noch etwas Geduld haben. Dass er glatte Sporen hat, kann ich aber schon verraten==2.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    kleine Ergänzung: der Bärtige Ritterling passt. Wie war der Geruch des weißen Risspilzes? Irgendwas in Richtung Mehl, Scheunenstaub oder so? Hat der nachträglich noch iwie gebräunt?


    Aufgrund des leicht schuppigen Hutes denke ich an Inocybe sindonia, denn die Huthaut von I. geophylla wäre seidig glänzend. Ansonsten sind beide Arten ja sehr schön mittels Mikro zu trennen.


    Zu deinem letzen. Das ist eine Telamonie; vermutlich einer aus der Lanigeri-Ecke.


    Ansonsten freue ich mich auf die Mikros von der 6 und 14. Lass dir aber bitte Zeit. Wichtig ist nur, dass du bevor du die ggf. trocknest noch die Stielbereifung checkst.


    l.g.

    Stefan

  • Hallo

    Zu deiner Nr. 1 kann ich dir einen Tip geben

    Vergleich Mal mit C. anomalochrascens

    Die Art ist recht häufig aber wenig bekannt

    In der Literatur wirst du nur im Ludwig etwas finden. Die Sporen sollten recht gross (12um) und stark warzig sein.

    In der Funga Nordica ist er kaum zu schlüsseln , da die Art wohl vergessen wurde und dann nachträglich mit Querverweis eingebaut wurde

    C.croceus ist klar ,die anderen Cortinarien nur ab Bild sind nicht zu machen

    Gruss

    Uwe

  • Hallo Uwe,

    das sieht schwer nach einem guten Geheimtipp aus. Ich hatte den Pilz noch im Kühlschrank habe die Sporenmaße verglichen. Und Täräää - er muss es sein. 1000 Dank!



    Meinst Du, dass man so etwas Winziges wie Nummer 17 bestimmen kann? Der sah irgendwie besonders aus und ich könnte ihn noch unters Mikroskop legen. Das nutzt wohl aber ohne Referenzobjekt wenig. Dunkelbraun mit violettstich. Ich hab ihn aufgehoben, weil er mir so gut gefiel.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hi,


    kleine Ergänzung: der Bärtige Ritterling passt. Wie war der Geruch des weißen Risspilzes? Irgendwas in Richtung Mehl, Scheunenstaub oder so? Hat der nachträglich noch iwie gebräunt?


    Aufgrund des leicht schuppigen Hutes denke ich an Inocybe sindonia, ...

    Kleiner Zwischenbericht Stefan==Gnolm13, I. sindonia scheint zu stimmen. Hier sind ein paar Bilder vom Innenleben:




    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Claudia,

    Vergleiche Nr. 17 mal mit C. decipiens und

    Nr.18 mit C. atrocaeruleus, bei 18. könnte das ganz gut passen wegen dem ringartigen Velum auf dem Hut das ist typisch für die Art ( und für C.saturninus)


    Aber das sind nur Ideen und nichts belastbares


    Gruss

    Uwe

  • Danke Uwe. Ich schreibe mir das mal an die Pilze mit einem Fragezeichen. Die wachsen in Massen nicht weit weg. Ich werde einmal verfolgen, wie sie sich entwickeln und noch einmal abgleichen. Es gibt einfach zu viele Arten, die sich nur um Winzigkeiten unterscheiden.


    GriasDi Wutzi,

    danke für den C. phoeniceus:)

    Die Nr.19 sollte aus dem C. anomalus Aggregat sein.

    An liabn Gruaß,

    Werner

    Hallo Werner, aber gerne doch. Der ist hier ein Massenpilz-und ein besonders schicker noch dazu. Danke für den C. anomalus- Vorschlag. Die Art habe ich hier auch zuhauf. Aber da sind die Hüte nicht so silbriggrau. Aber naheliegender als mein Weißvioletter Klumpfuß ist er allemal.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Nachtrag zum Risspilz von Nummer 14. Climbingfreak

    Das ist eine recht kleine Art. Ob die Huthaut wirklich so schuppig ist, oder ob es sich um Trockenschäden handelt, kann ich nicht sagen. Diese Risspilze wuchsen unter Fichten. auf der anderen Wegseite gab es auch Buchen.

    Der Geruch war spermatisch. gab es nur in der Stielspitze. Ansonsten schlanke bis flaschenförmige Cheilo- und Pleurozystiden mit Kristallschöpfen. Glattsporer.

    Zu dieser Art habe ich keine Idee.





    Kaulocheilozystiden nur in der Stielspitze




    Cheilo- und Pleurozystiden mit Kristallschopf

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    na ja bis auf I. flocculosa fällt mir da auch nix weiter ein. Hast du in 3%igem KOH mikroskopiert? Das mache ich bei Dunkelsporern ausschließlich. Wenn die Zystidenwände gelb würden mit KOH, dann wäre das ein zusätzlicher Hinweis auf I. flocculosa.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hab ich nicht, wusste ich nicht, Climby, danke! Das werde ich nachholen und berichten.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Stefan, hab das Mikroskop gereinigt, geköhlert und mit KOH mikroskopiert. Die Bilder. sind wieder scharf, aber ohne ohne gelbe Zystidenwände. Was denkst du?


    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Ditte, da ich gerade beim Bilder sortieren bin, ist mir aufgefallen, dass hier in dem Thread noch ein namenloser Risspilz ist. Hast du einen Namen für ihn?

    Lieder ist aus meinen großen Vorhaben, mir die kleinen Schleierlinge noch einmal vorzunehmen, nichts geworden. Es gab jeden Tag neue unbekannte Pilze, viel mehr als ich je hätte bestimmen können. Nun sind alle wieder weg, nur noch Rindengeschwurbel und einige wenige Spätentwickler. Schade.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Grüß dich, Claudia, schaut nach flocculosa aus - auch der Hut von unten mit den breit angewachsenen Lamellen...

    Liebe Grüße, Ditte

  • Grüß dich, Claudia, schaut nach flocculosa aus - auch der Hut von unten mit den breit angewachsenen Lamellen...

    Liebe Grüße, Ditte

    Vielen Dank, liebe Ditte. Somit hast Du mir geholfen, dass 10 Risspilze in meiner Nähe einen Namen bekommen haben. Und es sind noch zig Arten Zur Bestimmung fürs nächste Jahr übriggeblieben, von deinem allerschönsten Pilz der Welt==Gnolm7.

    Hab eine gute Zeit!

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    Einmal editiert, zuletzt von Wutzi ()

  • Ich muss lächeln, Claudia...

    Na, dann gibts das nächste Jahr ja noch was zu tun für dich und mich mit der allerschönsten und weit und breit beliebtesten Pilzgattung:):):),

    ciao ciao Ditte