Hi zusammen,
hier hätte ich vier wie ich finde recht schöne Kollektionen von Schleierlingen aus einem sauren Fichte-Kiefernwald mit einigen Birken drin. Kenne das Gebiet seit meiner frühesten Kindheit, habe die Schleierlinge dort aber noch nie konsequent bearbeitet, was ich gerne nachholen würde. Dieses Jahr fanden sich dort außergewöhnlich viele Arten, es wären locker 20 Kollektionen möglich gewesen, allerdings nahezu sämtliche Arten waren Telamonien, was das Bestimmen ja nun nicht gerade leichter macht. Kleine Arten habe ich noch ignoriert, vielleicht nächstes Jahr.
Ein paar der größeren stelle ich kurz vor, vielleicht lässt sich mit Erfahrung mehr dazu sagen. Habe zwar jeweils eine Vermutung dazu, aber mangels Überblick bleibt immer eine gewisse Unsicherheit.
Sporen habe ich im Schnellverfahren gemessen, also nach Augenmaß ca. 10 Sporen ausgesucht und gemessen, denke für eine Einschätzung reicht das erst mal, genauer messen kann ich bei Bedarf natürlich auch noch.
Auffällige Cheilozystiden gab es bei keiner Art.
Mykorrhiza ist bei allen Kollektionen mit Birke, Fichte und Kiefer möglich.
Nr. 1:
Mit den rundlichen Sporen wohl klar anomalus-Gruppe. Bräunliche Bänder wie beim jungen Exemplar zu sehen hatten alle, was nicht so toll auf dem Foto rüberkommt. Insofern könnte es noch anomalus s.str. sein, allerdings sind die optisch wohl ziemlich variabel.
Hutdurchmesser: 3,6-6 cm, Sporen 6,5-8 x 5,5-6,8 µm; Geruch besonders bei älteren Exemplaren stark wie Reifpilz.
Vermutung: Cortinarius anomalus s. str.
Nr. 2:
Hut bis ca. 4 cm Durchmesser, Gesamthöhe bis 8 cm, Geruch unauffällig. Sporen 7,3-8 x 4,3-5 µm. Vor lauter Begeisterung hab ich ein Schnittbild vergessen, naja.
Vermutung: Cortinarius subbalaustinus, für armeniacus sind mir die Sporen zu schmal
Nr. 3:
Sehr große Gruppen, da hätte es noch viel mehr gegeben.
Hut 3,5-6 cm Durchmesser. Geruch unauffällig, Sporen 7-8 x 4,5-5 µm.
Vermutung: Cortinarius quarciticus, wobei mir die sehr dunkel vorkommen.
Nr. 4:
Die standen nicht weit von Nr. 3 entfernt, makroskopisch würde ich eine andere Art vermuten als bei Nr. 3. Die Mikromerkmale stimmen aber wieder gut überein.
Hut mind. bis 5 cm, Geruch unauzffällig, Sporen 7-8 x 4,5-5 µm.
Vermutung: wieder Cortinarius quarciticus oder das was Nr. 3 eben ist mit makroskopisch etwas anderem Aussehen. Kann aber genauso gut wieder was anderes sein, was ich nicht kenne.
Für jegliche Kommentare bin ich dankbar, versuche mich gerade etwas in diese unüberschaubare Gattung einzuarbeiten.
Viele Grüße,
Matthias