Impressionen von der Weide

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 3.602 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von kruenta.

  • Hallo allerseits,

    eigentlich wollte ich nur 2 Pilze zeigen, aber es sind dann doch mehr Bilder geworden, darunter von einem Pilz, den ich noch nie gesehen haben, winziger Seitling an Pferdemist. Aber der Reihe nach:

    1. Suillus granulatus, frisch aber schon völlig zerfressen

    2. Richtung Chroogomphus

    3. klein, hell ocker und keine Ahnung, schmeckt eklig

    4. Tricholoma (an Kiefer), zum Aussporen abgelegt, wobei das wohl kein artspezifisches Merkmal abgeben dürfte

    4.a) älterer Pilz der gleichen Tricholoma mit Begleiter

    5. doch wohl kein Lactarius? Oberfläche glatt und schmierig, während die alten Exemplare daneben trocken und filzig sind (ähm, waren, vor dem Regen)

    6. Irgendein Bovist (wo nicht gerade von Pferd und Schaf gedüngt, ist der Boden ziemlich mager, Kies, kalkhaltig)

    7. Auf Pferdemist, irgendwas Richtung Stropharia semiglobata (s.l.), wird wohl ohne Sporen nicht gehen, die Kleinart zu ermitteln? Und ein Helmling?

    8. Der im Helmlingsverdacht stehende Pilz in anderer Ansicht

    9. Noch was in Richtung Stropharia (Pseudostropharia), identisch mit 7?

    10.abc) der eingangs erwähnte Seitling an Pferdemist, etwa 7 mm groß, weiß

    11. Poronia punctata, der Pilz für schlechtes Wetter, da ganzjährig zu finden, natürlich auf älterem Pferdemist. Der große ist etwa 15 mm groß.

    Danke fürs Anschauen und für Meinungen.

    Liebe Grüße, Bernd

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Bernd!


    Eine Porenscheibe, wie schön! :thumbup:
    Der Winzling am Pferdemist (Pilz direkt vor der Poronia) könnte auch was Bemerkenswertes sein: Es gibt ein paar Rötlingsarten mit dem Aussehen, da müsste man mal durchschlüsseln, welche in Frage kommen. Auch bei Clitopilus könnte man da fündig werden.
    Wenn die Ritterlinge bei Kiefer im geruch auch nach Zerreiben keinerlei mehlartige Komponente hatten, dann wäre das ganz einfach Tricholoma terreum s.l. (Gemeiner Erdritterling).

    Beim Rest halte ich mich bedeckt, da ist nichts dabei, was ich so auf anhieb erkennen würde.



    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo, vielen Dank.

    Clitopilus sieht schon sehr gut aus, bei Entomoloma hab ich bis jetzt keinen Kandidaten gefunden. Ein Exemplar habe ich gerade geholt, vielleicht geht das ja mit dem Absporen - filigrane Angelegenheit. Die Pilze sind alle von etwa 10 m*10 m, deswegen habe ich den auch wiedergefunden.

    Bei der Gelegenheit habe ich auch die Nummer 9 mitgenommen - 11 cm langer Stiel (ohne Ring, oben mit Längsrillen und oben kräftiger als unten) und braungescheckte Lamellen - also vielleicht Richtung Panaeolus.

    Der Erdritterling hat für mich gar keinen Geruch, der Geschmack braucht etwas bis zur Wahrnehmung, leicht süßlich, durchaus angenehm, nix spezifisches was dazu einfallen würde.

    LG, Bernd

  • Sehr feine Sachen, Bernd!:thumbup:

    8. Der im Helmlingsverdacht stehende Pilz in anderer Ansicht

    Das ist ziemlich sicher eine Conocybe (Samthäubchen). Makroskopisch ist eine Benamsung immer unsicher, deswegen lasse ich das.

    9. Noch was in Richtung Stropharia (Pseudostropharia), identisch mit 7?

    Ist der Behangene Düngerling (Panaeolus papilionaceus). Habitus, Färbung und Velumreste am Hutrand sind charakteristisch.

    10.abc) der eingangs erwähnte Seitling an Pferdemist, etwa 7 mm groß, weiß

    Ich kenne mit Entoloma fimicola eine Rötlingsart an Dung. Der Hut sollte filzig und die Lamellen entfernt sein.

    Vergleichen kannst Du in diesem Beitrag, wo ich unter #3 auf die Originalbeschreibung verlinke.

    Sehr gut kann ich mir auch einen von Pablo ins Spiel gebrachten Clitopilus vorstellen. Ein Blick unterm Scharfen Glas könnte die Frage beantworten.

    11. Poronia punctata, der Pilz für schlechtes Wetter, da ganzjährig zu finden, natürlich auf älterem Pferdemist.

    Die Kleinsporige Porenscheibe (P. punctata) ist seit einigen Jahren in Ausbreitung. Die deutschen Fundorte habe ich +/- alle erfasst, viele Funde auch selbst untersucht. Daher mein Interesse nach dem genauen Fundort. Gern auch per PN, falls das nicht öffentlich werden soll.


    Liebe Grüße, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi, vielen Dank für die Wegweiser. Alle Pilze stammen aus Litauen, direkt von der Weide neben dem Hof (55° 28' 39.69", 23° 27' 20.43" (WGS)).


    Poronia punctata habe ich erstmalig im Frühling 19 gefunden, nachdem eine der wenigen Mykologen hierzulande, Reda Iršėnaitė, die auch schon vor Ort war, mich aufforderte danach zu suchen. Nachdem ein Erstfund für Litauen in Scripta Botanica Belgica 53 (2015) in der dort gegebenen Karte auftauchte. Soweit ich weiß nicht nachträglich aufgesucht und unbekannt ob noch bestehend. Da die Pferde hier deutlich weniger werden (als ich 1996 her zog hatte fast jeder Hof noch ein Pferd), würde ich eher vermuten, dass die Art weniger wird, sicher nicht mehr. Den Messeffekt "breitet sich aus" halte ich für einen Artefakt aus der gewachsenen Zahl und Mobilität der Suchenden. In Deutschland wächst vielleicht auch die Zahl der Hobby-Pferdehalter? Soweit mir bekannt (was aber nicht viel zu sagen hat), ist das derzeit der einzige Fundort für Litauen. Das Pferd hat ganzjährig 3-4 ha Weide und auf der Fläche findet man verstreut so wenigstens 10-20 Flatschen mit P.p. Die frischen Pilze erscheinen so etwa ab Juli und überdauern dann den Winter.


    Pilz Nr. 10 ist bis zu 9 mm groß. Das wäre dann schon ein Ausschlusskriterium für E. fimicola. Es sei denn der Holptyp wäre ausgesprochen klein gewesen. Den Hut würde ich, mit bloßem Auge, nicht als filzig ansehen. Vielleicht auch weil es seit gestern fast pausenlos regnet? Hab' noch neue Bilder gemacht, mehr ist nicht drin. Ich habe zwar gestern ein Macroobjektiv bestellt, wird aber so schnell nicht da sein.

    Und noch ein Bild zu 9 - Panaeolus papilionacaeus.

    LG, Bernd

  • GriasDi Bernd,

    meinen Vorschreibern ergänzend:

    Die Nr. 2 ist Chroogomphus rutilus. Da muss man aber jetzt auch ein s.l. dran machen.

    Bei Nr. 3 könnt ich mir Rhodocybe caelata vostellen. Die konzentrisch aufreißende Huthaut wär jedenfalls typisch. Da muss man aber die typischen granulär gefüllten Pseudozystiden im Hymenium testen.

    Nr.5 ist wohl tatsächlich eine Reizkerleiche.

    Die Stroharia auf Mist kann nur von oben auch Agrocybe semiorbicularis sein.

    Und die Porenscheibe würd ich auch gern mal live sehen.

    An liabn Gruaß,

    Werner

  • Hallo Werner, danke für die Ergänzungen. Rhodocybe sieht gut aus, das muss ich mir genauer anschauen, ob es da irgendwo auch frisch gibt.

    Die Absprorungen haben ergeben, für den Düngerling → schwarz

    für den Erdritterling → weiß

    und für den Winzling Nr. 10 → nichts, der ist einfach nur eingeschrumpelt

    LG, Bernd

    • Offizieller Beitrag

    MoinMoin!


    Ich kann mir bei dem keinen Muschelförmigen am Dung ganz gut vorstellen, daß der mal oberseits behaart war. Sowas ist bei Regenwetter sehr vergänglich, aber so ein paaar radial anliegende Fasern lassen schon in die Richtung denken. Größen sind da - ich sach' mal - nachrangig verlässlich.



    LG; Pablo.

  • Hallo in die Runde, die beiden Muscheln, die ich mitgenommen hatte sind mittlerweile eingeschrumpelt auf etwa 3 mm. Prinzipiell könnte ich die auch verschicken, falls jemand Interesse hat - und die sich im Couvert nicht verlaufen oder bis dahin auf meinem Schreibtisch :D. Falls man mit den eingeschrumpelten Pilzchen denn überhaupt noch was anfangen kann. Da morgen aber die Schafe umziehen, muss ich die Weide ohnehin begehen und vielleicht finde ich ja noch mehr davon. Nobi hatte in dem Thread von 2017 gemeint, das wäre der dritte weltweite Fund gewesen - wie sieht es denn mittlerweise dabei aus - gesetzt den Fall, dass es sich bei meinem Pilz auch um E. fimicola handelt? Wenn da seitdem nichts dazu gekommen ist, dann ist natürlich auch klar, dass man aus drei Funden keine statistischen Angaben zur Größe machen kann.

    LG, Bernd

  • Nobi hatte in dem Thread von 2017 gemeint, das wäre der dritte weltweite Fund gewesen - wie sieht es denn mittlerweise dabei aus - gesetzt den Fall, dass es sich bei meinem Pilz auch um E. fimicola handelt?

    Ich habe nichts Neues bzgl. der Verbreitung der Art gehört.

    Prinzipiell könnte ich die auch verschicken, falls jemand Interesse hat - und die sich im Couvert nicht verlaufen oder bis dahin auf meinem Schreibtisch :D.

    Falls man mit den eingeschrumpelten Pilzchen denn überhaupt noch was anfangen kann.

    Damit kann man immer etwas anfangen!

    Man kann das Substrat incl. der Pilzchen wieder einweichen und sie so zumindest teilweise zu neuem Leben erwecken.

    Zumindest könnte man die Sporen untersuchen und dadurch auf die Gattung kommen.

    Gestreift - Höckerig - Glatt. Das wären schon mal deutliche Hinweise.


    Mit anderen Worten, ich bin an der Aufsammlung interessiert.

    Adresse schicke ich Dir per PN.


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Bernd,


    erstmal vielen Dank für die Zusendung!

    Nachdem die Probe angekommen war, habe ich sie natürlich gleich angeschaut.

    Leider ist es nun doch keine mykologische Sensation, aber wenigstens wissen wir jetzt, was es nicht ist!

    Das Pilzchen hat viersporige Basidien und glatte hyaline Sporen von 6-8,5 x 3,5-4 µm.

    Demzufolge kann man Entoloma, Clitopilus und auch Crepidotus ausschließen.

    Es könnte was aus der Ecke um Arrhenia sein, aber da bin ich mir nicht sicher und kenne mich da auch zu wenig aus.

    Als "Beifang" konnte ich noch zwei Perithecien von Podospora intestinacea nachweisen, eine Charakterart an altem Pferdedung.


    Liebe Grüße und nochmal Danke,

    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi, prima, dass es in halbwegs vertretbarer Reisezeit angekommen ist, wie war denn der Erhaltungsgrad beider Pilze? Nachdem die ersten Meinungen in Richtung Clitopilus und auch Entoloma gingen, und man diese plausiblen Arten nebst Crepidotus jetzt ausschließen kann - das spricht für mich eher für als gegen eine Sensation, oder? Danke für die Bestimmung von Podospora intestinacea - es würde mich nicht wundern, wenn die Art auch neu für Litauen wäre - ich mach mich da mal kundig.


    LG, Bernd