Dieses riesige Exemplar wächst seit ca. 2 Wochen unter einem Baum in unserem Garten und es würde mich wirklich interessieren, um was für eine Art es sich da handelt.
Vielen Dank für die Hilfe!
Gruß
Hans
Es gibt 19 Antworten in diesem Thema, welches 9.624 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pete Longhorn.
Dieses riesige Exemplar wächst seit ca. 2 Wochen unter einem Baum in unserem Garten und es würde mich wirklich interessieren, um was für eine Art es sich da handelt.
Vielen Dank für die Hilfe!
Gruß
Hans
Hi Hans,
willkommen im Forum!
Ich bin hier zwar nicht gerade einer der Experten, aber den Pilz kann ich ziemlich sicher bestimmen.
Es ist ein Parasol, ich schätze mal ein Riesenschirmling.
Aber du solltest vielleicht eine Bestätigung unserer Cracks abwarten.
Lieber Gruß,
Meinhard
P.S.
Falls ich Recht habe, hast du da ein schönes Abendessen in deinem Garten!
Hallo Hans,
herzlich Willkommen im Forum.
Du mußt auf folgendes achten, wenn:
- der Stiel genattert
- der Stiel hohl
- der Ring verschiebbar ist
--> dann solltest Du einen Parasol vor Dir haben
Grüße, Alex
Hi Hans,
es sei mir eine kleine Hilfestellung erlaubt zum Thema "genattert":
fachausdrucke-in-pilzbuchern-t-460.html
Außerdem ein anderes Beispielfoto:
Kostenloses Foto: Riesenschirmling - pixelio.de
Lieber Gruß,
Meinhard
Zitat von emmess2006Alles anzeigen
Hi Hans,
willkommen im Forum!
Ich bin hier zwar nicht gerade einer der Experten, aber den Pilz kann ich ziemlich sicher bestimmen.
Es ist ein Parasol, ich schätze mal ein Riesenschirmling.
Aber du solltest vielleicht eine Bestätigung unserer Cracks abwarten.
Lieber Gruß,
Meinhard
P.S.
Falls ich Recht habe, hast du da ein schönes Abendessen in deinem Garten!
Jetzt ohne Witz, den kann man essen?
Ich bin da ja eher vorsichtig, weil ich mich gar nicht auskenne. Mein Opa ist früher in den Wald noch selber zum Pilzesuchen gegangen. Der hätte es natürlich gewußt, aber der ist leider auch schon lange nicht mehr da.
Großes Dankeschön an alle!
Hab mal nochmals nachgeschaut und den Stiel nochmals extra fotografiert. Kann da nirgendwo eine Natterung erkennen.
Habe mich nochmals im Internet umgeschaut, kann es sein, dass der Pilz wie ein Gartenschirmling aussieht, bzw. ein ebensolcher ist? Die sind doch giftig, oder?!
Habe nochmals ein paar Bilder gemacht:
Stiel:
Pilz:
Gruß
Hans
Hallo Hans,
ZitatJetzt ohne Witz, den kann man essen?
Den kann man auf jeden Fall essen, fragt sich nur wie oft
Ohne einen Fachmann an Deiner Seite, der den Pilz bestimmt, sollte man sowieso nichts essen.
Also ein Parasol ist dies nicht.
Auf jeden Fall gehört der Pilz zur Gattung Lepiota oder Macrolepiota.
Mehr kann ich dazu leider nicht sagen.
Grüße, Alex
Hallo ihr alle,
das ist wieder einmal ein tolles Beispiel dafür, dass man sich bei Bestimmungen von Pilzen, die nur von oben gezeigt werden, nicht festlegen sollte.
Zum Pilz: Es handelt sich um den Garten-Riesenschirmling (Macrolepiota rachodes var. hortensis), gut zu erkennen am glatten Stiel, an den hellen Fruchtkörpern, am Standort im Garten und an den wenigen, braunen Hutschuppen. Um die Bestimmung abzusichern, noch eine Frage an Hans: Rötet der Fruchtkörper beim Anschneiden?
Nachtrag: Beim Garten-Riesenschirmpilz wurden angeblich schon Vergiftungen nachgewiesen, also Finger davon!
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Gernot,
Macrolepiota rachodes var. hortensis = Macrolepiota bohemica = Gartenriesenschirmling oder Gartenriesenschirmpilz?
Was spricht gegen Macrolepiota venenata?
Hallo Alex,
Zitat von freezeMacrolepiota rachodes var. hortensis = Macrolepiota bohemica = Gartenriesenschirmling oder Gartenriesenschirmpilz?
Genau, hinzuzufügen wäre nur noch das Synonym Macrolepiota rachodes (rhacodes) var. bohemica.
Zitat von freezeWas spricht gegen Macrolepiota venenata?
M. venata hätte weniger, dafür sehr viel grobscholligere Hüllreste auf dem Hut. Typisch für M. venata ist auch der Kontrast der braunen Hutschuppen im Vergleich zur weissen Huthaut. Das Bild von Hans zeigt die typischen Hutschuppen eines Safran-Schirmlings im weiteren Sinne.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Hans,
Zitat von HansA
Hab mal nochmals nachgeschaut und den Stiel nochmals extra fotografiert. Kann da nirgendwo eine Natterung erkennen.
Habe mich nochmals im Internet umgeschaut, kann es sein, dass der Pilz wie ein Gartenschirmling aussieht, bzw. ein ebensolcher ist? Die sind doch giftig, oder?!
(1) Man kann m.E. Deinen im Erstbeitrag gezeigten Pilz (ziemlich) sicher (auch wenn außer dem Hut keine Details gezeigt werden als
Riesenschirmling (im weiteren Sinn), Macrolepiota s. lat.)
ansprechen.
---> Mehr daraus (spekulativ eine Art zu nennen) halte ich für leichtsinnig, zumal es in dieser Pilzgruppe auch nachweislich giftige Arten gibt und übrigens auch die Hutschuppung nach meiner Einschätzung klar gegen "Parasol" (inkl. der var. fuliginosa, rötet in der Stielrinde, und var. permixta, rötet im Stielfleisch) spricht.
(2) Um wenigstens "Riesenschirmling s. lat." 100%ig abzusichern, müßte man Details über wenigestens folgende Merkmale beurteilen können:
- Sporenpulverfarbe?
- Sind die Lamellen völlig frei?
- Haben die Fruchtkörper einen Ring
- Ausprägung der Stielbasis
(3) Erst dann macht es m.E. im nächsten Schritt überhaupt erst Sinn sich Gedanken über eine weitere Einengung (z.B. bei dieser Gattung "rötend oder nicht rötend" zu machen.
---> Is halt m.E. so: Erst die (Klasse, Ordung, Familie ) Gattung sicher bestimmen, dann über Untergattungen /Sektionen
die Art endgültig bestimmen,
(4) Ich darf darüberhinaus daran erinnert, dass in den letzten Jahren in der BRD eine auch von Pilzkennern schwer von "Riesenschirmlingen s.l" unterscheidbare hochgiftige Art (Chlorophyllum molybdites)aufgetaucht ist, die ebenso wie die seit längerem von Bon beschriebene Macrolepiota venenata (auch giftig!) bei Pilzfreunden weitgehend unbekannt ist.
-----------------------------------------
Was kann ich nach Deinen neuen Bildern sagen?
- Eigentlich, wenn's um die Bestimmung der Art geht, nicht viel:
---> Wegen der fehlenden Natterung im Stiel, kann man m.E. die Sippen um M. procera (Parasol) ausschließen!
---> Ich habe zwar aufgrund des ersten Bilds eine Vermutung, die wenn ich mir die Ringausprägung und auch den Stiel des jetzigen Bilds anschauen etwas gefestigt wird. Aber da ich mir da nicht wirklich sicher bin, veröffentliche ich die nicht.
---> So nebenbei, deinen Garten-/Kompost-Riesenschirmling würde ich bereits auch aufgrund der Hutschuppung (fast sicher) auschließen. Hier wäre interessannt, etwas über die Rötung (Lamellen/Fleisch) zu erfahren und auch die Stielbasis im Detail beurteilen zu können.
------------------------------------------------
Nun zu Deiner Frage "Gartenschirmling", bei der Du verm. die Varietät Macrolepiota rachodes var. bohemica (= hortensis) des Safran-Riesenschirmlings meinst:
- In der Tat, diese Art wird in älterer Literatur als "giftig" (zumindest häufig unverträglich) bezeichnet.
- Wenn man sich neuere Literaur anschaut, dann wird die "Giftigkeit/Unverträglichkeit" dieser Sippe relativiert:
(1) Die "individuelle Unverträglichkeit" ist auch nicht höher wie bei macrolepiota rachodes var. rachodes (Safran-Riesenschirmling)
(2) Man geht zwischenzeitlich m.E. davon aus, dass hier verm. "Gift-Riesenschirmlinge" (Macrolepiota venenata) verspeist wurden.
---------------------------------------
Mein Fazit:
- Wenn Du vorhast diese Pilze zu verspeisen, dann solltest Du die einem Pilzsachverständigen/Pilzberater zur Beurteilung vorlegen.
- Vor einem "Möchtekern-Pilzkenner", der 3 - 5 Arten sammelt, kann ich Dich nur warnen.
- Und ich auch muss betonen, dass nach Bild eine 100%ige Bestimmung nur selten möglich ist.
- Und schlussendlich, Bildvergleich im Internet würde ich als "Russisches Roulett" bezeichnen. Mir dreht sich der Magen um, was da teilweise an m.E. eindeutigen Fehlbestimmungen veröffentlicht wird.
Grüße
Gerd
PS.:
- Danke, dass Du da vorsichtigst bin und Vergleichsbilder angeschaut hast.
- Auch wenn hier auf Deine Anfrage vorschnell eine Art genannt wurde:
---> Beachte bitte:
- Auf Antworten in allen Pilz-Foren, die ich kenne solltest Du eines beachten:
(1) Abwarten, ob nicht andere Meinungen auftauchen und nicht gleich den ersten Beitrag als sicher bestimmt akzeptieren.
---> Das kann sich über viele Tage (da sind Deine Pilze längst vergammelt) hinziehen.
---> Und da kann es durchaus sein, dass Deine Anfrage auch dann noch weiter diskutiert wird, wenn Dich Dein Fund längst nicht mehr interessiert.
===> Ich kann Dir da nur einfach empfehlen, die Diskussion wenigstens eine Woche lang nach Deinem letzten Beitrag weiter zu verfolgen. Und wenn wir uns dann immer noch nicht geeinigt haben, dann kannst Du davon ausgehen, dass Dein Pilz nach Bild und Deinen Detailangabenn ohnes "scharfe Glas" (Mikroskop) nicht bestimmbar ist.
(2) Dass wir (und andere Foren in denen ich mich tummle auch) uns bemühen , jede Anfrage ERNST ZU NEHMEN kannst Du evtl. den Beiträgen zu folgender Anfrage entnehmen brauche-hilfe-bei-der-bestimmung-t-498.html#pid3120
- Das Problem ist halt, dass noch so gute Bilder und Zusatzinfos oft einen Frucktkörper in der Hand nicht ersetzen können.
- Nochmals (auch wenn das ätzend ist): Wir können (ohne den Fruchtkörper in der Hand) nur Tipps und Einschätzungen geben.
Hallo zusammen,
@ Hans-> Auch von mir ein Herzliches Willkommen hier im Pilzforum
Bis dann...
Andreas
Hallo Gerd,
Zitat von GerdSo nebenbei, deinen Garten-/Kompost-Riesenschirmling würde ich bereits auch aufgrund der Hutschuppung (fast sicher) auschließen
Was passt an den Hutschuppen nicht? Falls du die typischen, grobscholligen Schuppen von M. rachodes var. hortensis meinst, kann ich nur sagen, dass er nicht immer solche Schuppen haben muss, wie du an dem Link siehst. Ich hatte auch vor 2 Jahren in einem Garten ein großes Vorkommen dieses Pilzes, wo neben den typisch grobscholligen Hüten auch fein geschupptere Hüte vorhanden waren.
Aber wir sollten erst einmal auf eine Antwort von Hans warten, ob sich der Pilz im Schnitt verfäbt hat. Erst dann macht es m. E. nach Sinn, weiter nach der Art zu forschen.
Schöne Grüße
Gernot
Nochmals vielen Dank für die Fülle an Information.
Übrigens keine Angst, ich hatte im Leben nicht vor diesen Pilz zu verspeisen!!!!
Zum einen bin ich nicht lebensmüde und zum anderen soll der Pilz schön bleiben, wo er ist. Der gefällt mir einfach als Zierde für meinen Garten. Sowieso schön, wenn etwas so einzigartiges einfach wächst, ohne dass man weiß woher es plötzlich kommt. Und deshalb interessiert es mich eben einfach auch, um was für eine Art es sich da handelt.
Gruß
Hans
P.S.: Der Pilz hat sich im Schnitt verfärbt......
Hallo Hans,
Zitat von HansAÜbrigens keine Angst, ich hatte im Leben nicht vor diesen Pilz zu verspeisen!!!! Zum einen bin ich nicht lebensmüde und zum anderen soll der Pilz schön bleiben, wo er ist. Der gefällt mir einfach als Zierde für meinen Garten. Sowieso schön, wenn etwas so einzigartiges einfach wächst, ohne dass man weiß woher es plötzlich kommt
super, solche Leute lobe ich mir !
Zum Pilz: Hat er sich rot verfärbt?
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Gernot,
Zitat von Pete LonghornZitat von GerdSo nebenbei, deinen Garten-/Kompost-Riesenschirmling würde ich bereits auch aufgrund der Hutschuppung (fast sicher) auschließen
Falls du die typischen, grobscholligen Schuppen von M. rachodes var. hortensis meinst, kann ich nur sagen, dass er nicht immer solche Schuppen haben muss, wie du an dem Link siehst.
- Nein, an grobschollige, sparrig abstehende Schuppen habe ich nicht gedacht sondern an Schuppen wie auf dem Link gezeigt.
- Und wenn Du die mit dem Anfangsbild vergleichst, dann sieht man schon gewaltige Unterschiede.
Zitat von Pete LonghornAber wir sollten erst einmal auf eine Antwort von Hans warten, ob sich der Pilz im Schnitt verfäbt hat. Erst dann macht es m. E. nach Sinn, weiter nach der Art zu forschen.
- Da stimme ich Dir uneingeschränkt zu. Ich zitiere:
Zitat von Gerd
---> Is halt m.E. so: Erst die (Klasse, Ordung, Familie ) Gattung sicher bestimmen, dann über Untergattungen /Sektionen
die Art endgültig bestimmen,
Grüße
Gerd
Hallo Hans,
Zitat von HansA
P.S.: Der Pilz hat sich im Schnitt verfärbt......
Berücksichtigt man die Verfärbung und die fehlende Stielnatterung, dann kann man die in Frage kommenden Arten stark einengen:
- "Macrolepita rachodes" - Gruppe (Safran-Riesenschirmlinge und Verwandte), die übrigens von E. VELLINGA(2002) der Gattung Chlorophyllum zugeschlagen wurde.
---> Macrolepiota rachodes var. rachodes; var. brunnea; var. bohemica = hortensis
---> Macrolepiota venenata (Gift-Riesenschirmling)
oder
-Chlorophyllum molybdites (Giftiger Grünsporschirmling), eine Art, die nach Literatur gelegentlich schwach röten kann.
Wer sich genauer für "Chlorophyllum interessiert, dem kann ich nur die Homepage von ELSE VELLINGA empfehlen. Dort findet man eine Menge Informationen über diese Gattung. Einfach durchblättern und entsprechende Artikel anklicken.
Grüße
Gerd
PS.:
Den Rahmen der in Deutschland vorkommenden Sippen habe ich abgesteckt. Um eine weitere Eingrenzung durchzuführen müßten noch einige Details geklärt werden:
- Sporenpulverfarbe
- Ausprägung des Rings
- Ausprägung der Stielbasis
Hallo,
Gerd hat die möglichen Arten ja schon richtig eingegrenzt.
Macrolepiota venata kann man aber meiner Meinung nach aus den Gründen ausschließen, die ich hier genannt habe.
Bleiben also nur noch M. rachodes var. hortensis (mein eindeutiger Favorit) und Chlorophyllum molybdites, wobei ich allerdings zu letzterem mangels eigener Erfahrung nicht viel sagen kann.
hans: Auf jeden Fall sollte man zur Unterscheidung dieser 2 Arten einen Sporenabdruck machen, damit die Sache eindeutig geklärt werden kann. M. rachodes var. hortensis hat weissliches Sporenpulver und C. molybdites grünliches. Für einen Sporenpulverabdruck mache bitte folgendes: Lege den Pilzhut auf ein weisses Blatt Papier und decke das ganze mit einer umgedrehten Schüssel oder ähnlichem ab. Wenn du das über Nacht machst, hast du am nächsten Morgen den Abdruck.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Gerd,
Zitat von GerdNein, an grobschollige, sparrig abstehende Schuppen habe ich nicht gedacht sondern an Schuppen wie auf dem Link gezeigt.
Die Hutschuppen von M. rachodes var. hortensis können äußerst variabel sein, vergleich mal hier, hier und in Pilze der Schweiz, Band 4, Nummer 257. In PdS würde von der Färbung und den Hutschuppen her M. rachodes var. hortensis sehr gut zu Hans' Fund passen, alleine das Hut- Stiellängenverhältnis passt nicht so recht. Das kann aber auch sehr leicht an unterschiedliche Wachstums- und Standortverhältnisse zurückführen, also ist es keine wirkliches Argument für oder gegen M. rachodes var. hortensis.
Auf jeden Fall würde ich Hans bitten, dass er für die Klärung dieses Falles einen Sporenabdruck nimmt. Oben habe ich es erklärt, wie es geht.
Schöne Grüße
Gernot