Hydnellum ???

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.424 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Kauz.

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    ist denn der FK gestielt? Wenn ja, dann kann! das auch noch ein Phellodon sein, denn bei meinen gefundenen Hydnellum-Arten waren die Stacheln immer iwie bräunlich.


    Anonsten hat Peters Idee auch was für sich. Schnittbild wäre wichtig zur Bestimmung. Damit ist die Sache schnell klar, ob das ein Stacheling oder Porling ist...


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo,

    Ich wäre da auch beim blauenden Saftporling.

    Die zottige Oberfläche passt prima. Die Poren reissen bei dem im Alter auf ,

    so dass man auf den ersten Blick einen Stacheling vermuten könnte.

    Grüße

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Kauz,


    ich bin auch beim Blauenden Saftporling Postia caesia. Die braune Stelle deutet wohl schon auf ein höheres Alter hin.


    Beste Grüße

    Stefan F.

  • Hallo Kauz, hast Du vielleicht auch ein Bild "von unten" gemacht?

  • Hallo zusammen, danke für Eure Hinweise. Nach dem Fotografieren musste ich sofort das Feld räumen, da ich in einem Drückjagdbereich gelandet war. Irgendjemand hatte am Waldweg das Hinweisschild abgerissen.