Boletus (Sub)Appendiculatus

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 3.950 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Der Juergen.

  • Hallo an alle,
    Ich hätte eine Frage an euch:
    Wie kann man den Anhängselröhrling vom falschen Anhängselröhrling unterscheiden?


    Dazu eine kleine Vorgeschichte:
    In "meinem" besten Pilzgebiet(eingestreute Fichteninseln in einer Bergwiese) finde ich häufig diese edlen Pilze,allerdings nur an einem recht großen Platz,normalerweise nur im Juli/August).Vor 2-3 Jahren konnte ich dann regelrecht ein Anhängselparadies aufstöbern:D
    Gestern schließlich auf 1400 Meter Höhe sind mir 2 einwandfreie Exemplare dieser Pilze ins Auge gefallen-dort lag eine Woche lang Schnee und der war noch nicht überall auf dieser Höhe geschmolzen!!


    Nun habe ich wiedermal nach Faktoren zur genauen Bestimmung gesucht und habe dabei festgestellt,dass die von mir(also nicht nur die von gestern) gefundenen Pilze derart verschiedene Varietäten ausbilden(mal blauen sie stark,mal gar nicht,auch der Stiel variiert außen von goldgelb bis fast weiß,der Hut ist mal bräunlich mal eher rötlich,usw..)dass ich sie mit Internet/Literatur nicht eindeutig in eine Unterart einordnen kann;


    Intressanterweise schreibt Rose Marie Dähnke in 1200 Pilze :
    Der auf dieser Seite abgebildete Pilz wurde in reinem Buchenwald gefunden[...]Aber welche Überraschung:G. Redeuih und auch Dr. Krisai-Greilhuber glauben,dass diese Exemplare nun auch zur Nadelwaldform gehören[...]


    Folglich kann eine Bestimmung nicht ausschließlich durch den Standort erfolgen,aber auch nicht durch z.B blauen
    Wer weiß mehr über das Thema?


    Mit freundlichen Grüßen,Johannes

  • Hallo Johannes,


    laut GRÖGER kennzeichnet B. subappendiculatus folgende Merkmale:


    "Hut lebhaft gefärbt, goldgelb-orange, Stiel kaum wurzelnd, Fleisch weißlichgelb, wie die Poren kaum blauend; montaner Nadelwald!"


    GMINDER schreibt in BaWü-Funga Band II:


    "Funde aus Nadelwäldern wurden in jüngerer Zeit als eigenständige Art, B. subappendiculatus, abgetrennt. Neben anderer Mykorrhizabindung soll sich letzterer anhand der etwas dunkleren Hutfärbung mit andersfarbiger KOH-Reaktion und des helleren, nicht verfärbenden Fleisches unterscheiden lassen. Während wir tatsächlich bei den Nadelwaldfunden zumeist kaum eine Blauverfärbung des Fleisches feststellen konnten, war die Skala der Hutfarben bei beiden "Sippen" identisch, bei den Kollektionen aus dem Nadelwald sogar eher heller. Ebenso konnten wir keine Unterschiede in der KOH-Reaktion feststellen."


    GMINDER sieht letztendlich keinen Grund zur taxonomischen Trennung.


    Grüßle
    Juergen

  • Hallo Jürgen,danke für deinen Beitrag


    Die Angaben deiner Quellen decken sich (Hab die KOH-Rkt nicht ausgeführt)größtenteils durchaus mit meinen Erfahrungen.
    Ich wüsste nur zu gern,ob die Nadelwaldform "offiziell" weiter als Supappendiculatus geführt wird,oder obs immer mehr Leute wie Gminder gibt,die mittlerweile(wie ich)keinen Grund zur taxonomischen Trennung sehen.
    Vor allem,da der Anhängselröhrling eigentlich ein wärmeliebender Pilz sein soll,die Nadelwaldform
    sich aber in der Höhe besonders wohl fühlt. (1300 Meter im Allgäu )


    In dem Sinne eine gute Zeit,
    Johannes

  • Hallo Johannes,


    ich werde mal einen Blick in die FUNGA NORDICA werfen (lassen:-), mal schauen, was die so rausgefunden haben. Ich würde vorerst einen B. appendiculatus, den ich im montanen oder alpinen Nadelwald finde, und der kaum blaut, als B. subappendiculatus notieren. Zusammenschmeißen kann man nämlich immer noch. In der BRD-Online-Kartierung ist B. subappendiculatus zu finden.


    Grüßle
    Juergen

  • Schon mal vielen Dank für deine Mühe;


    "...einen B. appendiculatus, den ich im montanen oder alpinen Nadelwald finde, und der kaum blaut, als B. subappendiculatus notieren..."
    Genau da liegt ja das Problem:Sie unterscheiden sich doch recht deutlich(siehe oben),nur der Standort ist immer +- ähnlich,wobei mir durchaus klar ist,dass es immer Unterschiede der Fruchtkörper durch äußere Einflüsse gibt.
    Werds dennoch so nach deinem Vorschlag machen/auf deine Ergebnisse warten


    Du siehst ich bin diesen Pilzen voll verfallen:evil:
    Hier noch 2 Bildle der "Übeltäter":

  • Hallo Johannes,


    in der FUNGA NORDICA ist B. subappendiculatus eine eigene Art. Die KOH-Reaktion an Huthaut ist rot. Merkmale wie bei GRÖGER schon erwähnt.


    Grüßle
    Juergen