wieder Cortinarien...

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 2.055 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Matsutake.

  • Liebe Expert*innen,


    Cortinarien habe ich heute reichlich gefunden, auf einem ehem. Truppenübungsplatz nördl. von Berlin: Sandmagerrasen, Heide, Kiefern- und stellenweise Birkensukzession.


    Einige konnte ich bestimmen (Heide-Schleimfuß C. mucosus, Blutblättriger Hautkopf C. semisanguineus), bei einigen anderen gestaltet sich das Bestimmen wie so oft nicht einfach und ich versuche einfach mal die Abkürzung über Euer gesammeltes Expertenwissen, bevor ich mit den Fundstücken morgen weitermache:


    Art 1:

    Gruppe unter Birken, Kiefern in der Nähe

    Ich vermute Weißvioletter Dickfuß, Cortinarius alboviolaceus


    1a


    1b


    Art 2:

    Unter der gleichen Birkengruppe, deutlich zahlreicher, ein ganz ähnlicher Pilz, nur ohne Violett in Hut und Lamellen, abgesehen von einem silbrigem Schimmer auf dem Hut. Verblassende/bräunende ältere Exemplare von C. alboviolaceus können es nicht sein, da auch ganz junge Pilze schon den bräunlichen Hut hatten. Auch der ganz junge Pilz hat keinerlei Violett in den Lamellen. Ich würde auch diese Art bei den Dickfüßen, Untergattung Sericeocybe suchen, bin aber mit der Option Graubräunlicher Dickfuß C. anomalus agg. bisher nicht ganz glücklich.


    2a


    2b


    2c


    2d


    Art 3:

    Eine Telamonie, nehme ich an, im Moos unter recht jungen Kiefern. Riechen NICHT nach Pelargonien.


    3a


    3b


    Art 4:

    Ein Hautkopf, Dermocybe. Mehrfach Gruppen an versch. Stellen gefunden, unter Kiefer und/oder Birke. Die oliv-gelben Lamellen werden mit KOH leuchtend purpurn (ein Merkmal, das ich nur für C. huronensis angegeben gesehen habe, der aber wohl mangels Sphagnum am Fundort nicht in Frage kommt). Ich vermute C. cinnamomeus, Zimt-Hautkopf?


    4a


    4b


    4c


    4d


    4e


    4f



    Art 5:

    Ist möglicherweise die gleiche Art wie Art 4. Allerdings haben diese Fruchtkörper auch schon bei den jüngeren Pilzen keine leuchtend oliv-gelben Lamellen sondern solche in Hutfarbe (könnte aber täuschen, wenn die kleinen Pilze doch nicht so jung sind), außerdem deutlicher gebuckelt und stärker radialfaserig. Zeigt in den Lamellen die gleiche KOH-Reaktion wie Art 4.


    5a


    Eine weitere Cortinarius-Art hatte ich noch, aber da fürchte ich, sind die Bilder nicht aussagekräftig genug, weil keine Jungexemplare dabei.

    Daher soll es mal für heute reichen.

    Die Pilze habe ich alle auch mitgenommen und könnte bei Bedarf noch Merkmale nachprüfen oder Tests mit Reagenzien machen.


    Unter diesem Thread Cortinarius mit Unterstützungsbedarf ist auch noch eine Cortinarius-Bestimmung am Laufen.


    Und zum Abschluss noch als Impression, was die Pilzsammler an diesem Ort so alles zurücklassen: Tricholoma focale, Halsband-Ritterling, hier stellenweise richtig häufig zu finden (sorry, Bild steht auf dem Kopf).


    Ich hoffe, jemand hat Spaß daran, hier mitzubestimmen.


    LG
    Lars

  • Hallo,


    ich weiß ja, dass diese Pilze schwierig sind, aber vielleicht sitzen ja am Samstag Abend ein paar Experten am Rechner. Daher antworte ich mal selbst auf meine Anfrage, dann ist sie wieder ganz oben in der Liste ;-).


    Lg

    Lars

  • Hallo Lars, bei den Hautköpfen vermute ich zwei Arten. Neben dem Zimtblättrigen ist da wohl auch der Gelbblättrige Hautkopf Cortinarius croceus zu sehen.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Claudia,


    Du würdest also sagen Art 5 = Zimtblättrig und Art 4 = Gelbblättrig, wobei bei Art 4 auch zimtblättrige dazwischengerutscht sind? Letzteres ist durchaus möglich, weil ich die mit den dunkleren Lamellen zunächst nur für ältere Exemplare gehalten hatte.


    LG

    Lars