Rubroboletus rubrosanguineus - Weinroter Purpurröhrling , Mediterranraum

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.070 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Tricholomopsis.

  • Hallo


    Hab mehrere Exemplaren zerstreut gefunden ( verschiedene Boletus Arten in ein Waldstück ca 50 x 50 Meter ) mich irritiert sehr Hutoberfläche und nicht stark rote Stielspitz aber glaube das R. rubrosanguineus ist .


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    Zweites Exemplar , sehr irritiert Hutoberfläche


    -


    -



    Amylonreaktion Positiv


    -


    LG

  • Servus beli,


    das ist sicher kein Rubroboletus, sondern ein Imperator. Ich würde hier Imperator luteocupreus sagen. Für Cupreoboletus ist mir das Netz zu feinmaschig.


    Liebe Grüße,

    Christoph

  • Hallo Christoph & Uwe


    danke !


    Vor diese Beitrag hab noch ein einstellen und geschrieben das ich habe mehrere Röhrlingsarten gefunden und ein ist wahrscheinlich Imperator sp , siehe Link

    Welche Röhrling ??? Mediterranraum


    Genau an diese hier Präsentierte Pilz hab zuerst gemeint das Imperator sp ist . Hab alle mögliche Website vergleichen , auch von Christophs beitrag ( siehe Link )

    Einfach mal zum Vorzeigen - Imperator luteocupreus - ein seltener und farbenfroher Röhrling

    auch Bilder von Karl aber nirgendwo so rote Stielbasis Fleisch gesehen


    Kann Imperator so rote Fleisch haben ?


    -


    -


    So rote Fleisch hab nur bei R. rubrosanguineus gefunden . Rote fleisch passt aber Hutoberfläche ungewöhnlich , hab schon geschrieben


    Also Imperator sp.


    LG

  • Servus beli,


    ja, die unterste Stielbasis ist bei I. luteocupreus (und auch den anderen Imperatoren) sehr gerne tief weinrot gefärbt. Das kann auch mal überdeutlich wie bei deinem Fund ausgeprägt sein.


    Liebe Grüße,

    Christoph

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Peter!


    Am besten geht's (halt nur bei einigermaßen frischen Fruchtkörpern) über das Verfärbungsverhalten: Bei Imperator blaut der gesamte Fruchtkörper intensiv (also auch Huthaut & Stielbasis im Schnitt). Rubroboletus blaut schon deutlich schwächer, meistens auch bei jungen, frischen fruchtkörpern auf der Huthaut gar nicht oder nur sehr schwach.
    Auch die Amyloidität der Stielbasishyphen müsste anders sein... Und ältere oder trockene Fruchtkörper muss man dann einfach "kennen" fürchte ich.



    LG; Pablo.

  • Servus Peter,


    Rubroboleten reagieren auf dem Hut auf Druck/Reiben schmutzig graubräunlich, vor allem an den für sie typischen, kleinen, schorfigen Areolen.

    Imperatoren hingegen blauen auf der Huthaut auf Druck/Reiben und sie haben keine schorfigen Areolen im Alter, sondern wenn, dann "Wimmerl" (bairisch für Pickel).


    Nebenbei angemerkt: auch Caloboleten zeigen gerne die schorfigen Areolen und auch die schmutzen gerne auf Druck auf dem Hut - sie sind sehr nah bei den Rubroboleten, Imperatoren sehen, finde ich, auch ganz anders aus (Huthaut, generelles Verfärben, sehr empfindlich und rasch dunkelst blau werdend).


    Liebe Grüße,

    Christoph