Trametes hirsutum?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.733 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Erich T.

  • Liebes Forum,

    gestern fand ich an einem liegenden Buchenstamm diese Porlinge. Ich halte sie für Trameten, wahrscheinlich Trametes hirsutum. Bin mir aber nicht sicher und bitte um eure Unterstützung.


    Bild 1: toter Buchenstamm



    Bild 2: Fruchtkörper 8x5 cm


    Bild 3: Querschnitt (eine dunkle Linie zwischen Huthaut und Trama kann ich nicht sicher erkennen)


    Bild 4: Unterseite


    Bild 5: Sporen in Melzer negativ, 6,34-6,83 x 1,9-2,1 µm


    Bild 6: Trama in Kongorot


    Bild 7: Basidien in Kongorot

    Ich bitte um Hinweise zur Bestimmung, eventuell darauf worauf ich sonst noch achten sollte.


    Danke und liebe Grüße

    Erich

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Erich!


    Tolle Bilder, makro- wie mikroskopisch. :thumbup:
    Trametes hirsuta ist das nicht, makroskopisch könnte ich mir gut eine junge Kollektion von >Trametes cervina< vorstellen. Mikroskopisch waren da bei meinen Kollektionen allerdings die Sporen deutlicher gekrümmt, und solche knorzeligen Hyphen hatte ich noch nicht beobachten können. Das ist Hutfleisch? Oder Röhrentrama? Also die Bilder von den Hyphen, meine ich.



    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo,

    vielen Dank für deine Antwort- Mir ist es auch komisch vorgekommen, da der Fruchtkörper rel dick ist, nicht so wie ich es von Trameten kenne - ich bin aber nicht sehr erfahren damit.

    Diese verkrümmten Hyphen stammen aus der Huttrama, werde es aber nochmal überprüfen ob sie auch in der Lamellentrame zu finden sind.

  • Bei genauerem Nachsehen sind diese verkrümmten Hyphen vor allem im Hutfleisch, aber auch im Lamellentrama zu finden.

    Vielleicht gibt das ja einen Hinweis.

    Nach weiterer Suche bin ich noch auf Cerrena unicolor gestoßen, dort scheint es ähnlicher Hyphen zu geben, die Sporen passen aber nicht wirklich dazu.

    Bin gespannt was dabei herauskommt


    Liebe Grüße

    Erich

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Erich!


    Wenn diese knorzeligen Hyphen noch etwas mehr verzweigt wären, dann wären das ganz normale, reguläre Bindehyphen, wie man sie bei diversen trimitischen Trametes - Arten findet.

    Nicht aber bei Trametes cervina. Die ist nur dimitisch, was einer der Gründe war, die in eine eigene Gattung (Trametopsis) zu packen.
    Zusammen mit der Sporenform würde ich die dann eher doch ausschließen. Am nächsten käme für deinen Fund dann Trametes ochracea in Betracht. Das würde von der Wuchsform her passen, auch die Farben und Sporen wären (für einen jungen fruchtkörper) im Normbereich.
    Merkwürdig wäre dann aber wieder die Porenform (wie groß sind die eigentlich?) sowie die Struktur der Hutoberflächen...



    Lg; pablo.

  • Hallo Pablo,

    vielleicht kannst du mit dieser Aufnahme etwas anfangen.


    Was meinst du mit Hutoberfläche, diese ist zottig, weiß bis braun zoniert. Die farbliche Zonierung erkemnnt man gut in Bild 2. Sind auch mikroskopische Aufnahmen dieser Zotten bestimmungsrelevant?


    LG

    Erich

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Erich!


    Ich kpnnte bislang jedenfalls noch keine mikroskopischen Unterschiede im Hutfilz zwischen Trametes ochracea und Trametes versicolor nachvollziehen.
    Die Poren sind jedenfalls für Trametes cervina zu kleine, bei den Genannten (versicolor und ochracea) käme das eher hin, die können auch beide hin und wieder so ein atypisches, daedaloides bis fast irpicoides Hymenophor bilden. Im Schnittbild ist auch ganz in der Mitte der Ansatz einer dunklen Trennschicht zwischen Tomentum (Hutfilz) und Kontext (Hutfleisch) erkennbar, die bei so jungen fruchtkörpern bei beiden Arten auch oft noch gar nicht ausgeprägt ist.

    Trametes ochracea würde ich in diesem Fall wegen dem Farbspektrum und der Wuchsform favorisieren.



    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo,

    vielen Dank für deine Mühe. Ich hätte nicht gedacht, dass diese doch sehr häufigen Pilze so tricky bei der Bestimmung sein können. Jetzt habe ich zumindest einen Namen mit Fragezeichen und werde in Zukunft gezielt auf diese Merkmale achten, vielleicht finde ich auch typische Exemplare um die Unterschiede erkennen zu können.


    Liebe Grüße

    Erich