Schrimling? Wenn ja, welcher?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.352 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.

  • Hallo gsam55!


    Der Safranschirmling gehört zu den Riesenschirmlingen (Macrolepiota) und steht eigentlich in jedem Pilzbuch.
    Wenn du also die Größe vergleichst mit Schirmlingen (Lepiota), wo es ja auch ein paar neckisch Giftige gibt, solltest du Schirmlinge eigentlich ausschließen können.


    Bei den Riesenschirmlingen gibt ´s auch ein paar suspekte. Da deiner anläuft (erst safranfarbig, dann bräunend, schätze ich doch mal), bliebe eigentlich als "böser" nur die Gartenform des Safranschirmlings, die Varietät "hortensis" übrig. Der hat hellere Hüte mit kontrastierenden Schuppen, eine sehr keulige Stielbasis und wächst meist in Gärten, Komposthaufen u.ä. Umgebung.


    Da deine Pilze ja sehr deutlich im Fichtenwald standen, kannst du meiner Meinung nach vom Safran-Riesenschirmling ausgehen. Ich will dich aber keineswegs ermutigen, diese Pilze aufgrund einer Bildbestimmung von mir zu verspeisen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024