Hallo zusammen,
und weiter geht es mit Teil 3 aus den Borkenbergen.
1. Eine Geopora mit Befall. Sporengröße (22.9+-1.6) µm x (13.3+-0.9) µm, Q=1.7+-0.1 bzw. (20.2-26.6) µm x (11.0-15.5) µm, Q=1.5-2.1, was für Melanospora tulasnei spricht, wobei ich auch einen Artikel gefunden habe, der die Art und M. brevirostris zusammenwirft.
2. Hygrocybe conica
3. Suillus luteus
Huthaut
Stiel
Röhre
4. Lycoperdon excipuliforme
5. Die Milch war (natürlich) orange und blieb es auch. Begleitbäume Kiefern. Also Lactarius deliciosus?
6. Chroogomphus mediterraneus
Lamelle in Melzer
Huthaut
Lamelle in Kongorot
7. Eine Inocybe um I. dulcamara. Wenn ich mit Dittes Seite vergleiche, paßt von der Zystidenform her I. dulcamara am besten. Aber was heißt das schon bei Rißpilzen...
Sporen (9.7+-0.5) µm x (5.8+-0.3) µm, Q=1.7+-0.1 bzw. (8.9-11.1) µm x (5.1-6.3) µm, Q=1.5-1.8
Stiel
Lamelle in KOH
Lamelle in Kongorot
Huthaut
8. Arrhenia retiruga
9. Der Stiel hatte kleine, braune Punkte (auf dem Foto leider nicht gut zu erkennen), Begleitbaum war Pinus sylvestris, das Fleisch reagierte mit KOH gräulich. Kann ich den damit als Suillus collinitus ablegen? Auf das Basismyzel habe ich leider nicht geachtet
Sporen (8.5+-0.5) µm x (3.6+-0.1) µm, Q=2.4+-0.2 bzw. (7.8-9.8) µm x (3.4-3.8) µm, Q=2.1-2.8
Huthaut
Stiel
Röhren
10. Eine Geopora mit Sporen von (27-30) µm x (14-16) µm, Q=1.8-2.0. Das würde zu G. foliacea passen. Was meint ihr?
Björn