Cortinarien-Treffen im Altmühltal - Freitag

Es gibt 18 Antworten in diesem Thema, welches 8.274 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Beim Sichten meiner eigenen Fotos stellte ich fest, dass da schon so einiges zusammen gekommen ist und ich habe ja kaum fotografiert. Der Übersichtlichkeit wegen wäre es vielleicht besser die Berichte und Fotos nach Tagen zu unterteilen.


    Den Einstieg mit Cortinarien-Treffen im Altmühltal - Mittwoch und Donnerstag findet man hier,

    für Samstag hier

    und für Sonntag hier.


    Liebe Grüße und ich hoffe, ich habe in Euer aller Sinne gehandelt.


    Maria

  • So, der Freitagvormittag war ein Höhepunkt (von vielen):


    Antrodia hoehnelii mit Inonotus nodulosus und Nectria cosmariospora (cf):


    Camarops petersii (cf):


    Cartilosoma rene-hentic (det. Pablo):


    Coprinopsis episcopalis:


    Cortinarius rufoolivaceus:


    Hydnellum aurantiacum:


    Lepista irina:


    Leucopaxillus gentianeus:


    Limacella guttata:


    Psathyrella spintrigeroides:


    Sarcocon lepidus cf



    Der letzte mit den relativ glatten Hüten muss noch überprüft werden.

    LG Rudi

    aktuell vor dem APR21: 8 Punkte... Eintritt: 8-5= 3 Punkte - inzwischen durch Stummmalus 3-5= -2 Punkte

    Platz12 : +4P, Segmentwette: +4P, Pltzierungswette: +10P= 16 Chips

    wp.markones.de

    • Offizieller Beitrag

    Servus!


    Ach, da kam dann spintrigeroides raus, bei der schicken Psathyrella. :thumbup:

    Auch das war ein schöner Fund, den ich zwar selbst nicht aufgenommen hatte, aber zwischendurch kurz bewundert. Es wäre eine weitere neue Art für mich gewesen, aber so viel hätte ich mir eh nicht merken können.


    Die weißliche Lepista - bist du sicher, daß die nicht auch zu Lepista glaucocana gehörte? Ich kann mich zwar erinnern, daß auch hier und da Lepista irina im Feld auftauchte, aber glaucocana war ja die Art, die überall in bewunderswerten Massen und Hexenringen rumstand - hier sind doch schon so leichte lilabläuliche Farben zu sehen, oder täuscht da mein Monitor?
    Glaucocanas hatte ich an dem Tag ja auch einige fotografiert, in diversen Altersstadien, wo sie dann von blassblau / violett bis zu nahezu komplett schmutzigweiß (ältere Fruchtkörper) variierten.
    Die Bildchen (vom Freitag vormittag) vom Blassblauen Rötelritterling (Lepista glaucocana) kann ich gerne schon mal zeigen:




    Wobei das zwote bei mir könnte ja die selbe Kollektion sein wie oben bei dir, Rudi?
    Da bin ich jetzt echt unsicher, ob das auch stimmt, weil ich mich auch an mehrere Fuznde von Lepista irina erinnere, die aber nie bläuliche oder violette Farbtöne haben dürfte.



    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo,


    jaja, dein zweites Bild zeigt sicher die Schwammerl auf meinem- ich meinte da, einen veilchenähnlichen Duft zwischen vielen anderen Aromen aufgenommen zu haben...

    Ganz genau weiß ichs aber nicht.


    LG Rudi

    aktuell vor dem APR21: 8 Punkte... Eintritt: 8-5= 3 Punkte - inzwischen durch Stummmalus 3-5= -2 Punkte

    Platz12 : +4P, Segmentwette: +4P, Pltzierungswette: +10P= 16 Chips

    wp.markones.de

  • Hallo Rudi,

    Camarops petersii (cf):

    das war Biscogniauxia nummularia. Ich hatte den Fund mitgenommen, weil ich dachte, es könnte sich um was Besseres handeln. Die Stromata wuchsen einzeln und eines ungewöhnlich großflächig (s. erstes Bild). Außerdem war die Rinde auffällig lappig nach außen gewölbt. All das spricht nicht unbedingt gegen B. nummularia, aber man wird ja noch hoffen dürfen. ;)


    Viele Grüße

    Steffen

  • Hallo zusammen,

    dann mal wieder ein paar Cortinarien


    Als erstes Cortinarius saporatus, breitknolliger Klumpfuß
    Ein große Art, gerne mit Velumresten auf dem Hut und jung tonfarbenen , gesägten Lamellen



    dann mal ein Klumpfuß ganz in Blauviolett und einer sofortigen starken KOH Reaktion auf Hut, Knolle und Basalmycel in Magenta -Rot

    Cortinarius sodagnitus , Blau-violetter Klumpfuß


    Ein schöne Kollektion von Cortinarius insignibulbus, mit gelblichem Hut und deutlich violettem Stiel, einer roten KOH -Reaktion nur am Basalmycel



    Alle drei gehören in die Sektion Calochroi also zu den "Schönfarbigen" und machen ihrer Sektion alle Ehre


    beste Grüße

    Uwe

  • Schade, Hoffnung zerplatzt...

    Aber danke fürs Nachschauen!


    LG Rudi

    aktuell vor dem APR21: 8 Punkte... Eintritt: 8-5= 3 Punkte - inzwischen durch Stummmalus 3-5= -2 Punkte

    Platz12 : +4P, Segmentwette: +4P, Pltzierungswette: +10P= 16 Chips

    wp.markones.de

    • Offizieller Beitrag

    MoinMoin!


    Meine Schleierlingsbilderbearbeitung vom Freitag öttelt noch vor sich hin.
    Aber ein kleines weiteres Preview geht noch. Da waren doch zwei schöne Funde von Cortinarius rufoolivaceus, eine Art mit sehr auffälligen Farben (Hüte stark rot oxidierend, Stiel teils bläulich, Lamellen mit komischem olivgrauem Ton) und bemerkenswerter grüngelber KOH - Reaktion sowohl auf der Huthaut als auch im Fleisch:



    Und kleine, pastellfarbene Myxacien, mit bläulichen Hutfarben und gelblichem Stiel und Lamellen. Ziemlcih glitschig insgesamt, sehr zerbrechlich und phänomenal bitterem Geschmack. Blaugelber Schleimfuß (Cortinarius croceocaeruleus):


    Sowie noch ein wenig Beifang, zum einen ein nach Schwefelritterling riechender, komisch gelb anlaufender weißer Ritterling, den wir nachher als Tricholoma sulphurescens bestimmen konnten:


    Und ebenfalls neu für mich, der Große Kiefernschneckling (Hygrophorus latitabundus):



    LG; Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Salut!


    Noch ein paar weitere Freitags - Bilder.
    Von Cortinarius saporatus hatten wir noch eine weitere Kollektion:


    Ebenfalls schick, mehrere Funde von Cortinarius elegantissimus (Prächtiger Klumpfuß), mit leuchtend gelber, im Alter mehr und mehr goldorange oxidierender Hutoberfläche, meist recht stattlichen, großen fruchtkörpern, jung leuchtend gelben Lamellen mit Grünstich und tief roter KOH - Reaktion auf Huthaut und Knollenrand, Fleisch im Schnitt weißlich (jung bisweilen schwach bläulich in der Stielspitze) und KOH im Hutfleisch und Stielbasisfleisch +/- rosa, ansonsten unauffällig.



    Mit Cortinarius bergeronii existiert eine estrem ähnliche Art mit gleicher KOH Reaktion, aber deutlich kleineren Sporen und deutlicheren, ausgeprägteren Blautönen, die nicht nur im Schnittbild, sondern jung auch außen an der Stielspitze bei jungen fruchtkörpern erkennbar sein können.


    Bei einem Fund bin ich mir im Moment gar nicht mehr sicher, ob ich den richtig abgelegt hatte. Gehört auf jeden Fall zu den Calochroi, mit ockergelblcihem Velum am Knollenrand, aber rosa KOH - Reaktion auf Basisfilz und Hutrand. War das hier Cortinarius catharinae:


    Cortinarius calochrous war ja das hier, hatte ich morgens vor der Exkursion fotografiert, wenn ich das richtig erinnere. Wobei da offenbar schon was passiert mit KOH - hatte da jemand 40% draufgetan? Jedenfalls ist das hier nur ein trübes rostbraun, kein pink wie oben.


    Dann waren da ja noch die Stachelinge.
    Phellodon niger (Schwarzer Duftstacheling) in etlichen Kollektionen, die sich nicht recht fotografieren ließen:


    Und der Star des Hangwaldes, Hydnellum aurantiacum (Orangebrauner Korkstacheling), der sich durch das trüber und dunkler gefärbte Fleisch (auch bei jungen Fruchtkörpern) von Hydnellum floriforme unterscheidet.





    ...und eben die "beiden" Sarcodons. Wenn's denn tatsächlich zwei Arten sind (was ich schon glaube).
    So am Rande: Ich bleibe mal vorerst bei Sarcodon als eigener Gattung, wobei die Eingliederung von Sarcodon zu Hydnellum im grunde schon logisch wäre.

    Sarcodon scabrosus (Gallenstacheling):


    Der kam an mehreren Stellen, und teils durcheinanderwachsend mit einem Sarcodon mit etwas anders strukturierter Hutoberfläche, nämlich nicht so deutlich schuppig aufbrechend, sondern glatter und wenn aufplatzend, dann eher feldrig. Den nenne ich vorerst mal Sarcodon spec.:


    Mikroskopisch habe ich die beiden noch nicht verglichen, kommt aber noch. Sind ja getrocknet. Beide haben allerdings eine blass graublaugrüne Stielbasis (mal deutlicher mal weniger deutlich), beide schmecken mehr oder weniger bitter (scheint aber schon bei den Fruchtkörpern mit deutlich sparrig aufschuppendem Hut variabel zu sein).
    Tendenziell hat der als Sacrodon scabrosus bestimmte, sparrigschuppige Pilz etwas mehr am Stiel herablaufende Stacheln, der mit dem schollig aufbrechenden Hut den etwas gedrungeneren habitus, aber das scheinen nur Nuancen zu sein, die vermutlich bedeutungslos sind.

    Mal gucken, ob sich dieses Rätsel irgendwann noch lösen lässt.


    Ach, einen beinahe vergessen...
    Der einzige Fund, den ich am Freitag auf der nachmittagsrunde noch fotografiert hatte, war ein weiterer "Perser" für mich, und darum schön, auch wenn's nur ein Einzelexemplar war. Ein kapitaler Rötender Erdstern (Geastrum rufescens):



    LG; Pablo.

  • Ich melde mich auch noch einmal für den Freitag Vormittag.


    Und jetzt oute ich mich auch ;) . Ich habe noch eine ganze Reihe von Fotos bei denen ich keine Ahnung habe welche Pilze dies nun waren. Der Zettel auf dem ich mir im Nahhinein Notizen gemacht hatte ist verschwunden und so dachte ich, ich warte einmal ab was die anderen Teilnehmer so posten, in der Hoffnung, dass genau diese Pilze mit Namen gepostet werden. Nö, die wurden bisher nicht so wirklich gepostet. Vielleicht könnt Ihr mir ja da dennoch ein wenig weiter helfen. Richtige Bestimmungsfotos habe ich leider nicht, da all diese Pilze ja durch viele Teilnehmer reichlich fotografiert worden waren. Die Fotos sind in der Reihenfolge wie ich sie aufgenommen habe.

    1

    Mit so einem Foto muss ich einfach anfangen ;)


    2

    Aber welche Cortinarie war dies denn nun wieder?


    3

    O.K., die weiß ich jetzt wieder. Nur der Vollständigkeit halber, es wuchsen zwischen den Orangebraunen Korkstachelingen auch noch Weiße Stoppelpilze (Hydnum albidum)


    4

    Kann sich jemand an diese Pilze erinnern?


    5

    Wenn ich richtig liege, dann müsste dies der Blau-violette Klumpfuß (Cortinarius sodagnitus) sein. Jedenfalls hatte ich mir zu diesem eine solche KOH-Reaktion gemerkt.


    6

    Einfach weil mir das Foto gefällt und dies eines meiner Lieblingspilze ist.


    7

    War dies der Breitknolliger Klumpfuß (Cortinarius saporatus)?


    8

    Und die hier ... keine Ahnung mehr was dies war.


    9

    Genau so wenig erinnere ich mich, welche Lorcheln dies waren


    10

    Ich denke, dies könnte vielleicht der Kleinen Specht-Tintling (Coprinopsis stangliana) sein oder doch ein anderer?

    Edit: Dies ist der Mitrasporige Tintling (Coprinopsis episcopalis). Stefan hatte ihn mikroskopiert - Danke :)


    11

    Aber was war jetzt dies hier wieder für einer?


    12

    ....


    13

    ....


    14

    In meinem Frust muss ich jetzt wenigstens mit mir bekannten Pilzen enden ;)



    Jedenfalls wäre ich sehr froh, wenn der eine oder andere Nebel etwas gelüftet werden könnte.


    Liebe Grüße


    Maria

  • Vielen lieben Dank Uwe.


    Übrigens finde ich es auch so richtig, richtig toll und hilfreich, dass Du bei Deinen Cortinarien-Fotos immer dazu schreibst woran man diese erkennt, was die spezifischen Bestimmungsmerkmale sind. Danke auch dafür!


    Liebe Grüße an Dich und an Ingrid.


    Maria

    • Offizieller Beitrag

    MoinMoin!


    Die Nummer 11, kann das was aus der largus - verwandschaft sein?
    Sieht jedenfalls komisch aus, an diese Kollektion kann ich mich nicht erinnern...



    LG; Pablo.

  • oder vielleicht infractus sl


    LG Rudi

    aktuell vor dem APR21: 8 Punkte... Eintritt: 8-5= 3 Punkte - inzwischen durch Stummmalus 3-5= -2 Punkte

    Platz12 : +4P, Segmentwette: +4P, Pltzierungswette: +10P= 16 Chips

    wp.markones.de

  • Hallo miteinander,


    ich poste jetzt doch noch ein paar wenige Fotos vom Freitag Nachmittag.


    Nach dem Mittagessen zogen es einige vor die am Vormittag gefundenen Pilze zu mikroskopieren und zu dokumentieren, andere wiederum konnten gar nicht genug bekommen von der Natur hier. Also erkundeten wir in einer kleineren Gruppe einen weiteren Berg in der Nähe unserer Unterkunft auf dem ich schon häufig recht schöne und interessante Pilze gefunden hatte - nicht so an diesem Tag. Macht nichts, schön war es trotzdem.


    1

    Kleinsporiger Sandborstling (Geopora arenicola)


    2

    Stielbovist


    3

    Keine Ahnung was dies für hübsche Winzlinge waren.


    4

    Es war für mich so schön die Begeisterung und die Faszination an den diversen Pilzen zu beobachten. Buchen-Schleimrüblinge sind zwar hier wirklich sehr häufig, andernorts aber eben nicht so sehr. Hier ein Foto zum Größenvergleich.


    5

    Mich fasziniert immer, wie viele verschiedene Pilze dicht an dicht an einem einzigen Baumstumpf vorkommen können.


    6

    Cortinarien fanden wir, zumindest soweit ich mich erinnere, nur zwei verschiedene. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, dies hier ist der Cortinarius vulpinus.


    7

    Mir fiel dann ein, dass bei einer Kollektion von Rötenden Erdsternen im letzten Jahr auch andere Erdsterne gestanden hatten die ich vielleicht falsch bestimmt hatte - also schlug ich den Weg völlig uneigennützig ;) zu dieser Stelle ein.


    8

    Und tatsächlich - die hier hatte ich bisher falsch bestimmt. Nur welche Erdsterne dies nun wieder sind ... keine Ahnung.
    Leider war es zu diesem Zeitpunkt schon ziemlich dunkel, dennoch zwei Fotos dieser Erdsterne.




    Viel fotografiert hatte ich auch an diesem Tag nicht und somit war es dies von meiner Seite aus erst einmal für den Freitag. Als nächstes kommt nun der Samstag dran.


    Liebe Grüße


    Maria

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Maria!


    Die schicken roten Becherchen hätte ich vor Ort als Pulvinula constellatio (s.l.?) eingeschätzt. Also Rotleuchtender Kissenbecherling.
    Kann aber auch was anderes gewesen sein. Hatte die jemand mitgenommen?



    LG; Pablo.

  • Hallo, Maria!


    Die schicken roten Becherchen hätte ich vor Ort als Pulvinula constellatio (s.l.?) eingeschätzt. Also Rotleuchtender Kissenbecherling.
    Kann aber auch was anderes gewesen sein. Hatte die jemand mitgenommen?



    LG; Pablo.

    Vielleicht Steffen ( Toffel ) oder Enno?

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    noch 1-2 Ergänzungen: Das war für mich, neben den Cortinarien, einer der tollsten Funde. Ulla, Enno und ich hatten je einen der FK unabhängig voneinander gefunden. Recht schnell konnten wir den auch aufgrund dieser olivbraunen Stielverfärbung und dem total bereiften Stiel bestimmen; Inocybe tenebrosa.


    #



    Das hübsche Bild wollte ich euch nicht vorenthalten. Ist zwar nix soo dolles, aber in so einer Üppigkeit habe ich die noch nie gesehen. Pluteus umbrosus



    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier