Cortinarien-Treffen im Altmühltal - Samstag

Es gibt 18 Antworten in diesem Thema, welches 3.672 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von rudi.

  • Beim Sichten meiner eigenen Fotos stellte ich fest, dass da schon so einiges zusammen gekommen ist und ich habe ja kaum fotografiert. Der Übersichtlichkeit wegen wäre es vielleicht besser die Berichte und Fotos nach Tagen zu unterteilen.


    Den Einstieg mit Cortinarien-Treffen im Altmühltal - Mittwoch und Donnerstag findet man hier,

    für Freitag hier

    und für Sonntag hier.


    Liebe Grüße und ich hoffe, ich habe in Euer aller Sinne gehandelt.


    Maria

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Rudi!


    Oh ja, das waren schon famose Wiesenpilzfunde. Da musste auch ordentlich geschnupft werden. Aber die Runde war doch die am >Sonntag<, oder?
    Kann ich deinen Beitrag da rüber packen, ist das OK?



    LG; Pablo.

  • Na klar, pack zu. Da war ich schon wieder mal benebelt...


    LG Rudi

    aktuell vor dem APR21: 8 Punkte... Eintritt: 8-5= 3 Punkte - inzwischen durch Stummmalus 3-5= -2 Punkte

    Platz12 : +4P, Segmentwette: +4P, Pltzierungswette: +10P= 16 Chips

    wp.markones.de

    • Offizieller Beitrag

    Moin!


    Die Bilder sind schon drüben.
    Nebel ist übrigens ja eigentlich ganz hervorragend für allerhand Wiesenpilze. Die scheinen das zu mögen. g:-)

    Unsere Beiträge hier in diesem Thema lasse ich demnächst diskret verschwinden.



    LG; pablo.

  • Jetzt kommen die richtigen Samstagsschwammerl:


    nicht Laxitextum bicolor- sondern Lopharia spadicea!:


    Cortinarius saturninus (det. Uwe):


    Cuphuphyllus colemannianus:


    Hygrocybe insipida:


    Laxitextum bicolor:


    LG Rudi

    aktuell vor dem APR21: 8 Punkte... Eintritt: 8-5= 3 Punkte - inzwischen durch Stummmalus 3-5= -2 Punkte

    Platz12 : +4P, Segmentwette: +4P, Pltzierungswette: +10P= 16 Chips

    wp.markones.de

    Einmal editiert, zuletzt von rudi ()

  • GriasDi Rudi,

    farblich wie auf dem letzten Bild kenn uch Laxitextum bicolor. Bist sicher, dass das auf dem ersten Bild auch einer ist? Der schaut mir eher nach Lopharia/Porostereum spadicea aus.

    An liabn Gruaß,

    Werner

  • Ja klar, da bin ich wieder mal im Eifer gestolpert. Wers gleich ausbessern.

    Danke, Rudi

    aktuell vor dem APR21: 8 Punkte... Eintritt: 8-5= 3 Punkte - inzwischen durch Stummmalus 3-5= -2 Punkte

    Platz12 : +4P, Segmentwette: +4P, Pltzierungswette: +10P= 16 Chips

    wp.markones.de

    • Offizieller Beitrag

    MoinMoin!


    Ach, der dem Herrn Coleman gewidmete Ellerling war mir auf der Wiese glatt entgangen. Kein Wunder, weil es in der Gegend eben so viele famose Wiesen gibt, und die stehen ja alle voll mit großartigen Pilzen.



    LG; Pablo.

  • Ui Rudi ( rudi ) den Dattelbraunen Ellerling hatte ich bisher dort noch nicht gefunden, nur die Jungfern-Ellerlinge und den Orange-Ellerling. Ich glaube, wir müssen dringend telefonieren und dabei erzählst Du mir dann wo ungefähr Du den auf dem Hang gefunden hast. Das ist ja schön, dass der dort auch wächst :)


    Liebe Grüße


    Maria

    • Offizieller Beitrag

    N'Abend!


    Dann will ich auch mal mit ein paar Samstagspilzen rausrücken.
    Bei der Vormittagsrunde hatte ich kaum Bilder gemacht - die Rindenpilze mal ausgenommen, die hatte ich aber ja woanders schon gezeigt.

    Schleierlinge hatte ich vormittags nur zwei geknipst (mit eher unbefriedigendem Ergebnis) und mir auch eingeprägt.


    Zum einen Cortinarius fulvocitrinus (Braunblättriger Klumpfuß), worauf ich tatsächlich inzwischen einen meiner eigenen, vorherigen Funde revidiert habe. Der unterscheidet sich von Cortinarius splendens eben durch das viel blassere Fleisch im Schnitt und die von jung an bräunlichen Lamellen.


    Ein Schleierling mit ungerandeter, unauffälliger Knolle, recht dunkler Hutfärbung, satt roter KOH - Reaktion im Fleisch und komischem Geruch, den ich zunächst als "Fruchtig" eingeordnet hätte, aber den Hinweis "unreife Bananenschale" gut nachvollziehen kann, wäre Cortinarius nanceiensis:


    Und irgendwie hatte das alles nicht ganz gereicht am Samstag vormittag, und so zogen Enno und Toffel und ich nochmal los, nach einer Stelle, gucken, die wir zuvor beim Vorbeifahren schon mal anvisiert hatten. Maria riet uns von der Stelle ab (zurecht), weil da nichts los wäre (nur haufenweise Schnecklinge, jede Menge lustiges Gedöns, aber kaum Schleierlinge). Also noch mal woanders hin. Woanders war's gut. Kunststück, in der Gegend ist es ja eh überall gut. Auch in so einem Jahr wie diesem, wo es ja "fast gar keine Pilze gibt". Gell, Maria? :gzwinkern:


    Zugegeben, unsere Chancen auf bemerkenswerte Funde erhöhten sich auch um mehrere hundert Prozent, als Ennos Akku leer war und meine Speicherkarte voll.
    Solche Ereignisse steigern die Fundwahrscheinlichkeiten enorm!

    Daher nur ein paar kleine Eindrücke, was bei der Nachmittagsrunde noch so los war, solange ich noch knipsen konnte.


    Bereits bekannt, aber immer wieder ein ganz hübscher Pilz, Cortinarius insignibulbus:




    Den hatten wir in mehreren Kollektionen, im Feld aufnehmen jonnte ich leider nur die eine. Vielleicht beglücken Enno und Toffel uns noch mit ein paar weiteren Aufnahmen.


    Hatten wir auch schon, aber an dem kann man sich nicht satt sehen. Cortinarius sodagnitus:



    Und dann tatsächlich noch was eher Seltenes, was glaube ich auch sonst auf keiner Exkursion aufgetaucht war. Von Günter nachher als Cortinarius flavolilacinus eingeordnet:



    Ein Pilz großer, stattlicher Pilz mit leuchtend gelbem Hut, einem zarten Schimmer von Blau im Schnittbild bei ganz jungen fruchtkörpern, und ansonsten rein weiß, auch das Velum am Rand der Stielknolle. Könnte mit Cortinarius saporatus verechselt werden, der aber eine etwas trübere Hutfärbung hat, normalerweise viel mehr Velum, das sich in einem bräunlichen Flaum auf die Stielbasis legt, und dem bei C. flavolilacinus weniger bestöndigen Velum auf der Hutoberfläche.


    Auch Cortinarius calochrous konnten wir noch einsammeln (ich vor Ort leider nicht fotografieren), hier zusammen mit ein wenig calochrous vom Vormittag im Döschen:



    Und dann war da noch dieses Problem mit Cortinarius splendes im Mischwald. Cortinarius meinhardii wäre das Pendant zu splendens im Nadelwald - aber das war's dann auch mit sicheren UNterscheidungsmöglichkeiten. Theoretisch sollte C. meinhardii nach gemahlenem Pfeffer riechen. Mit dem Geurch tue ich mich aber schwer, bei unserem Fund zwischen Fichten und Buchen war nichts wahr zu nehmen. Theoretisch sollte C. meinhardii aber auch größer und massiver sein, als der eher kleine splendes. Theoretisch...
    Praktisch hatten wir uns (also vor allem Günter sich) bei unserem fetten, nicht pfeffrigen Fruchtkörper auf splendens geeinigt. Oder vielleicht splendes s.l.?
    Ach, wie auch immer, ich nenne das jetzt einfach mal Cortinarius splendes (Leuchtendgelber Klumpfuß) in aller Pracht und Variationsbreite seiner Größe, hier im vergleich zu ein paar kleineren Fruchtkörpern vom Vormittag.



    Der fette Brummer war der Einzelfruchtkörper von der nachmittagsexkursion.




    LG; Pablo.

  • ... Maria riet uns von der Stelle ab (zurecht), weil da nichts los wäre (nur haufenweise Schnecklinge, jede Menge lustiges Gedöns, aber kaum Schleierlinge). Also noch mal woanders hin. Woanders war's gut. Kunststück, in der Gegend ist es ja eh überall gut. Auch in so einem Jahr wie diesem, wo es ja "fast gar keine Pilze gibt". Gell, Maria? :gzwinkern:

    Also ich finde ja nach wie vor, dass es im Vergleich zu den Vorjahren echt wenig Pilze gab. Regelrecht enttäuscht war ich und am Mittwoch und auch noch am Donnerstag machte ich mir wirklich Sorgen darüber, zumal ihr alle ja extra so weit her gefahren seid.


    Pilze gibt es hier wirklich beinahe überall aber eben nur beinahe. Ich stellte einen unmittelbaren Zusammenhang mit bestimmten Orchideen fest - da wo die wachsen, da gibt es normalerweise auch tolle Pilze. Das Gebiet in dem ihr dann zuletzt ward kenne ich ganz gut - es ist wirklich richtig, richtig toll dort was Pflanzen und eben auch Pilze angeht. Mir erschien es nur mit der ganzen Gruppe als etwas zu steil - an die Möglichkeit, dass der Zufahrtsweg bis oben für Autos frei sein könnte habe ich leider nicht gedacht. Naja, das nächste Mal.


    Zugegeben, unsere Chancen auf bemerkenswerte Funde erhöhten sich auch um mehrere hundert Prozent, als Ennos Akku leer war und meine Speicherkarte voll.
    Solche Ereignisse steigern die Fundwahrscheinlichkeiten enorm!

    ==Prust


    Fragt sich jetzt nur was beim Dritten im Bunde los war ==3

    • Offizieller Beitrag

    Hej.


    Das ist die andere Perspektive eben. Nach der extremen Magerkost in meiner Gegend war's bei dir halt richtig, richtig viel und bunt und toll. g:-)



    LG; Pablo.

  • Dann füge ich einmal ein paar meiner Fotos hinzu. Viele Fotos habe ich auch an diesem Tag nicht gemacht aber ein paar dann schon. Nachfolgend einfach meine Impressionen, fast Cortinarien-frei, denn diese hatten wir dann am späten Nachmittag geballt - schön beschriftet ;) und ordentlich in Schälchen sortiert.


    1

    Ich glaube, diese fetten Korallen ganz am Anfang haben wir alle fotografiert, welche auch immer dies waren.


    2

    Und dann war da dieser Schleimpilz der mich ungemein faszinierte. Der war so groß, dass man zwei Fotos benötigt um ihn insgesamt fotografiert zu bekommen.

    Hier von der einen Seite


    3

    Dann der zweite Teil auf der anderen Seite des Baumstumpfes


    4

    Ich war wirklich fasziniert wie man sieht ;)


    5

    Gleich daneben diese Hübschen hier. Und nachdem ich mich nicht entscheiden kann welches Foto mir besser gefällt gibt es halt zwei Fotos.



    6

    Leider kann ich mich nicht mehr erinnern, welcher Stacheling dies war. Kann sich da jemand daran erinnern?


    7

    Ich glaube, dies müsste der Cortinarius insignibulbus sein.


    8

    Nach ein paar weiteren Pilz-Funden entlang des Weges verließen wir den Wald und querten einen Trocken- und Halbtrockenhang. Es gab dort zu meinem Leidwesen, im Vergleich zu den letzten Jahren, kaum Pilze :(


    9

    Fragt mich jetzt blos nicht welche Saftlinge dies hier waren ;) (Über eine Benamsung wäre ich aber natürlich dankbar.)


    10

    Nur ein einziger Edel-Reizker war zu finden.


    11

    Wenn ich richtig liege, dann fanden wir ein paar Lactarius quieticolor. Von dem dort so häufig vorkommendem Weinroten Kiefern-Reizker (Lactarius sanguifluus) fehlte dagegen jede Spur.


    12


    13

    Leider blühten nur sehr wenige Küchenschellen.


    14

    Auch der Frühlingsenzian war nicht wirklich häufig blühend anzutreffen.


    15

    Flächendeckend blühender Frühlingsenzian, so wie im letzten Herbst, sieht irgendwie anders aus ;)


    16

    Dazwischen immer wieder einmal Jungfern-Ellerlinge, aber wenige, und Saftlinge.


    17

    Die ganzen sonstigen kleinen Pilzchen im Gras habe ich nicht fotografiert, nur einige der Saftlinge.


    18

    Auf dem Rückweg durch den Wald kam ich dann irgendwann einfach nicht mehr an den wunderschönen Waldwicken vorbei ohne ein Foto zu machen.


    19

    Der Nachmittag endete dann hochkonzentriert ;) und immer mehr Schälchen mit den Tagesfunden wanderte auf den Tisch. Bevor ich deren Inhalt poste möchte ich allerdings noch ein wenig warten, denn vielleicht postet ja noch jemand anderes ein paar Fotos - wäre echt schön!


    Liebe Grüße


    Maria

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Maria!


    Nr. 6 müsste Phellodon connatus (= Phellodon melaleucus = Schwarzweißer Duftstacheling) gewesen sein. Auf der Wiese am Samstag vormittag stand recht viel Hygrocybe insipida (Gelbrandiger Saftling) herum, aber auch einige Kollektionen, die mir irgendwie makroskopisch komisch vorkamen. Ob die jemand mitgenommen hat, weiß ich nicht mehr. Vielleicht waren die aber auch einfach insipida.



    LG; Pablo.

  • Danke Pablo.


    Auf den Fundlisten ist für den Samstag Vormittag kein einziger Saftling vermerkt. Wir hatten uns da ja geteilt und ich denke, wenn einer Saftlinge mitgenommen hat, dann vielleicht Enno. Ob Steffen und auch Stefan bei unserer Gruppe waren weiß ich gar nicht mehr. Das zweite Saftlings-Foto (17) ist vom unteren Teil des Hanges und ich habe mir überlegt, dass dies vielleicht Hygrocybe persistens sein könnte, aber gerade ich habe da ja nun wirklich keine Ahnung davon.


    Liebe Grüße


    Maria

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    Der mit dem spitzen Hut und tief ausgebuchteten Lamellen kann schon Hygrocybe persistens s.l. sein, aber auch conica s.l. wäre möglich. Der schwärzt ja mitunter eben sehr langsam, das kann man dann oft erst Stunden später erkennen, wenn man die mitgenomen hätte. :gzwinkern:

    Wiesenpilze müsste man eigentlich nochmal extra mit extra Spezialisten durchgehen bei dir, da dürften acuh reichlich viele spannende Sachen auftauchen. Ich glaube, der Sonntag vormittag war da nur ein kleiner Einblick, was es alles geben kann.



    LG; Pablo.

  • Stimmt Pablo, dies sollten wir wirklich machen, also ein spezielles Wiesentreffen. Ich denke, dies könnte schon spannend werden.


    Diesen Saftling von Foto 17 hatte ich sogar mitgenommen und auch irgend jemandem gegeben aber ich weiß nicht mehr wem. Macht nichts.


    Liebe Grüße


    Maria

    • Offizieller Beitrag

    Salut!


    Vielleicht meldet sich noch jemand mit Saftlingserkenntnissen?

    "Achtung, sehr verehrte Daminnen und Damen, eine Durchsage: Der kleine rötliche Saftling auf Marias Bild 17 in Beitrag #13 möchte bitte von seiner Bestimmer/in zur Namensvorlesung abgeholt werden!"


    :)



    LG; Pablo.

  • Wenn das kleine rote Schwammerl mit dem Zwergenhut wirklich nicht geschwärzt hat, sollte es wirklich acutoconica/persistens sein.

    Meine Bilder:

    Hygrocybe acutoconica, Hygrocybe persistens | Pilzseite


    LG Rudi

    aktuell vor dem APR21: 8 Punkte... Eintritt: 8-5= 3 Punkte - inzwischen durch Stummmalus 3-5= -2 Punkte

    Platz12 : +4P, Segmentwette: +4P, Pltzierungswette: +10P= 16 Chips

    wp.markones.de