Borkenberge 31.10.2020 Teil 2

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 2.788 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von boccaccio.

  • Hallo zusammen,


    weiter geht es mit dem zweiten Teil meines Berichts aus den Borkenbergen.


    1. Calocera furcata an Pinus sylvestris, Sporen (12.3+-0.9) µm x (4.3+-0.2) µm, Q=2.9+-0.2 bzw. (10.7-13.7) µm x (3.9-4.7) µm, Q=2.6-3.4

    Sporen

    Basidien


    2. Eine Geopora mit Sporen von (23.7+-1.1) µm x (13.6+-0.5) µm, Q=1.7+-0.1 bzw. (21.2-26.0) µm x (12.6-14.4) µm, Q=1.6-1.9. Kann ich den als Geopora arenicola ablegen?


    3. Tremella encephala auf Stereum sanguinolentum

    Sporen

    Basidien


    4. Galerina pumila, Sporen (9.8+-0.6) µm x (5.2+-0.5) µm, Q=1.9+-0.1 bzw. (8.1-10.4) µm x (4.3-5.7) µm, Q=1.7-2.3

    Lamelle

    Huthaut

    Stiel

    Sporen in KOH

    Sporen in Melzer


    5. Hygrophorus hypothejus

    Sporen

    Huthaut

    Lamelle


    6. Lactarius deliciosus


    7. Russula ochroleuca


    Björn

  • Hallo Karl,


    ja im Moment ist das mit den Pilzen wirklich fast schon anstrengend und man findet mehr als man eigentlich bearbeiten kann. Aber wenn es jetzt langsam mit dem Frost losgeht, wird es ja auch schnell wieder ruhiger.


    Björn