winziger schwarzer operculater Discomycet auf Schafdung

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.815 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von nobi_†.

  • Hallo liebe Dungpilzfans und -faninnen,


    ich hab gestern auf einer Wachholderheide diverses Zeugs auf Schafkötteln eingesackt, und dabei war etwas, mit dem ich überhaupt nicht klar komme. Weil winzige schwarze (!) linsenförmige operculate kenne ich aus keiner Gattung. Makroskopisch wie Durella connivens aussehend.


    Die Asci sind nicht amyloid, die Sporen sind glatt und sehr klein, so um die 8 x 5 µm. Auffallend sind die keulig bis fast knopfig erweiterten Paraphysen mit schwarzgrauem vakuolärem Pigment. Bei einem Ascus habe ich einen Knick kurz unterhalb der Spitze gesehen, wie das bei Thecotheus vorkommt. Aber da passt die Sporengröße nicht zur Gattung. In Coprotus und Thelebolus gibt es nur gelbe, orange oder weiße Arten - nix schwarzes.


    Hat jemand eine Idee?


    Übrigens habe ich vorgestern Sporormia fimetaria gefunden - bei DEN Sporen gibts doch keine Verwechslungsmöglichkeit, oder?


    beste Grüße,

    Andreas

  • Hallo,


    mittlerweile habe ich von anderer - sehr berufener - Seite die Bestimmung als Thelebolus microsporus bekommen.


    Ich wusste nicht, dass der auch so schwarz werden kann, daher bin ich bei Thelebolus gar nicht erst in den Schlüssel.


    besten Dank!

    Andreas

  • Hallo Andreas,

    mittlerweile habe ich von anderer - sehr berufener - Seite die Bestimmung als Thelebolus microsporus bekommen.

    Schön, dass Dir die "sehr berufene Seite" helfen konnte!

    Ich finde es etwas merkwürdig, wenn da so Götter über dem Olymp schweben und alles wissen!

    Ohne Diskussion und anonym.:(

    Immerhin haben wir hier seit fast einem Jahrzehnt eine Plattform aufgebaut, wo sich Dungpilzfreune nicht nur aus Deutschland, sondern u.a. auch aus der Ukraine, den Niederlanden und den U.S.A. einbringen. Hier zu diskutieren macht nicht nur Spaß, sondern führt auch zu einem Zugewinn an Wissen!

    Aber ok.

    Jeder wie er will!


    Ach ja, zurück zum Thema.

    Thelebolus microsporus kann ich Dir natürlich auch gern bestätigen.:)

    Übrigens habe ich vorgestern Sporormia fimetaria gefunden - bei DEN Sporen gibts doch keine Verwechslungsmöglichkeit, oder?

    Naja, wie man es halt sieht, Andreas.?(

    Neben den zwei großsporigen Arten Sporormia fimicola und mirabilis haben wir es vermutlich bei Sporormia fimetaria mit zwei kleinsporigen Arten zu tun.

    Einmal die Art von De Notaris, zum anderen die amerikanischen Funde mit größeren Sporen.


    Mike Richardson schreibt zu Sporormia fimetaria folgendes:

    (In: New and interesting records of coprophilous fungi. Bot. J. Scotl. (1999). 50 (2): 161-175)


    "Sporormia fimetaria (De Not.) De Not.Diese Aufsammlungen, zwei britische und zwei französische, haben Pseudothecien von 70-110 µm Durchmesser mit zylindrischen Asci 55-65 x 11-12 µm, welche abrupt in einem kurzen Stiel enden. Die Sporen sind konstant 16-zellig, 37,5-42 x 3-3,8 µm, acht pro Ascus, eng miteinander verbunden, die Bündel sind 40-51 x 9,5-11,5 µm groß, mit gelatinösen Anhängseln an beiden Seiten der Bündel. Nur wenige britische Aufsammlungen...

    Sporormia fimetaria sensu Ahmed & Cain (1972) hat Sporen von 50-57 µm Länge, mit Asci 70-80 x 12-16 µm, festgestellt an fünf nord- u. zentralamerikanischen Aufsammlungen.

    Ich möchte auf die deutlich kleineren Sporen des ersten schottischen Fundes (Richardson & Watling, 1982) sowie Bell (1983) verweisen, welche zu einer ähnlichen Aufsammlung anmerkt: "Das könnte eine neue Art sein. Die Sporen sind ca. 10 µm kürzer, als Ahmed & Cain für Sp. fimetaria de Not. angeben." (Die Maße nach Ann Bell: 37-40 x 3,5-4 µm).Dissing (1992) beschreibt 11 arktische und nordamerikanische Funde mit Sporenmaßen von 40-55 µm Länge, welche scheinbar die Differenz überbrücken zwischen der kürzersporigen Species aus Schottland, Frankreich und Neuseeland und dem amerikanischem Material mit längeren Sporen und Asci. Leider diskutiert Dissing nicht die Variabilität der Sporengröße seiner Aufsammlungen; die eine, die er abbildet (9 Sporenbündel), hat Sporen von 40-42 µm. Abweichend von Ahmed & Cain's Material sind alle Sporen konstant 16-zellig. Obwohl Ahmed & Cain die Sporen 16-20 zellig beschreiben, sind deren Illustrationen (mit Ausnahme einer 18-zelligen) alle 16-zellig. In der Originalbeschreibung (de Notaris, 1849) fehlen Angaben zur Sporen- und Ascusgröße. Die Sporen sind als 16-18 zellig beschrieben, jedoch sind nur 18-, 19 -, und 20- zellige Sporen abgebildet. Saccardo (1879) beschreibt die Sporen 50-55 x 3-4 µm und, in einer schlechten, offensichtlich ungenauen Darstellung, als 13-19 zellig mit Asci von 100-110 x 15 µm. Rabenhorst (1887) erwähnt im Haupttext Asci von 80 x 14-16 µm, mit bis zu 20-zelligen Sporen, 50 x 4 µm, mit 4 µm langen Endzellen, während die anderen um 2,5 µm lang sind; in einem Untertext verweist er jedoch auf konstant 16-zellige Sporen, 38 µm lang mit Asci 50-55 x 12-13 µm, was an Material denken läßt, dass den rezenten europäischen und neuseeländischen Aufsammlungen recht ähnlich ist, im Gegensatz zu dem Material, das Ahmed & Cain (1972) studiert hatten.

    Daher ist es sehr wohl möglich, dass die europäischen und neuseeländischen Aufsammlungen Sporormia fimetaria sensu De Notaris repräsentieren, während Sporormia fimetaria sensu Ahmed & Cain, mit deutlich längeren Sporen und Asci, eine andere Art ist."


    In diesem Sinne folge ich den Schlußfolgerungen von Richardson, der in den größersporigen amerikanischen Arten eine neu zu beschreibende Species sieht, während er in der kleinsporigen Art diejenige von De Notaris zu sehen glaubt. Vorläufig bleibe ich dabei, diese kleinsporige Sporormia als Sporormia fimetaria (De Not.) De Not. zu benennen.

    Doveri glaubt, dass die Funde von Dissing eine Brücke zwischen den beiden diskutierten Arten schlagen, so dass er die Art sehr weit fasst. Ich denke, dass er das falsch interpretiert.


    Soweit in Kürze meine Meinung, ob berufen oder nicht, zu dieser Problematik.;)


    Liebe Grüße, und man sieht mal wieder, das auch scheinbar einfache Pilze nicht immer einfach sind!


    Nobi



    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi,


    herzlichen Dank für Deine ausführliche Diskussion zur Sporormiella. Ich dachte es sei eindeutig und habe mir kein Material aufgehoben - was mich jetzt zutiefst ärgert. Ich hoffe ich finde die nochmal, dann werde ich die ausführlicher anschauen. Aber wenn man halt bei ner Inventarisierung jeden Abend mit x Kisten voll verschiedenem Zeugs heimkommt, dann bleibt leider oft nicht genug Zeit ....


    Danke auch für die Bestätigung von Thelebolus microsporus.

    Allerdings verstehe ich deine Ausführungen zu Beginn nicht - warum soll sich jeder bemühsigt fühlen, im Forum zu diskutieren? Nicht wenige Leute, auch solche mit sehr viel Wissen, sind nicht unbedingt scharf auf Foren und dortige Diskussionen, was ich durchaus akzeptieren kann. Ich finde es gut und freue mich darüber, dann ggf. per PM Hinweise und Diskussionen zu erhalten. Das nicht jeder seine Meinung öffentlich zur Debatte stellen will und sich auf Diskussionen einlassen möchte, ist doch kein Problem, oder?


    beste Grüße,

    Andreas

  • herzlichen Dank für Deine ausführliche Diskussion zur Sporormiella.

    Du meinst sicher Sporormia und nicht Sporormiella.;)

    Übrigens gehören alle meine Funde zu der kleinsporigen Art und das sollte bei Dir auch der Fall gewesen sein.

    Allerdings verstehe ich deine Ausführungen zu Beginn nicht - warum soll sich jeder bemühsigt fühlen, im Forum zu diskutieren?

    Da habe ich wohl etwas zu krass formuliert. So sollte das nicht rüberkommen.

    Allerdings finde ich es tatsächlich schade, wenn jemand sein Wissen nicht mit anderen teilt, ein Wissen, das zweifellos allen weiterhelfen könnte!

    Gerade auf einem Gebiet, wo es nur wenige Spezialisten gibt.

    Und die "berufene Seite" liest natürlich hier mit, profitiert also durchaus von den Diskussionen im Forum, gibt nur leider nichts zurück!

    Einbahnstraße, sozusagen.

    Natürlich ist das kein wirkliches Problem, ich finde so etwas allerdings etwas unfair.


    Nichts für ungut und noch einen schönen spätherbstlichen Sonntag.


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72