Hochthronend oder Goldfell

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.837 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Hallo,


    Habe heute einen gelbleuchtenden Schüppling gefunden, denn ich schon aufgrund seiner Position, in 3m Höhe an Buche (ich musste klettern), für den hochthronenden gehalten habe, nach Bon (Pareys) Pholiota cerifera.

    Dann habe ich in den Ludwig geschaut und bin nun völlig verwirrt. Dort ist der hochthronende als Pholiota limonella geführt und hat eher kleine Sporen. Mein Pilz hat allerdings doch eher größere Sporen (nicht wenige bei 9ym). Das brachte mich zu Pholiota aurivellus, dem Goldfellschüppling (und hier cerifera synonymisiert). Um die Verwirrung aber komplett zu machen sind neben zahlreichen Chrysozystiden (die beide Varianten haben) zahlreiche recht kopfige Cheilos Zu sehen, die für keine der beiden Arten beschrieben sind (unter seltener utriform würde ich jedenfalls etwas anderes verstehen).


    Vielleicht könnt ihr meine Verwirrung beseitigen.

    LG Sebastian



  • Hallo Sebastian


    Das ist wohl die schwierigste Pholiota-Gruppe, genau mit diesen widersprüchlichen Angaben habe ich auch mehrmals gekämpft.

    Hast du Zugriff auf die Pholiota-Monographie von Holec? Darauf verlasse ich mich am ehesten.

    Ph. aurivella wird da als nomen confusum betrachtet.

    Die Sporenbreite könnte hilfreich sein. Aber ich denke du würdest in dem Schlüssel dort bei Ph. limonella rauskommen.


    Gruss Raphael

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    alternativ geht auch auch der Strophariaceaen Band der Fungi Europaei-Reihe; auf den ich gerne verweise oder die FN. ;) Buche hat als Hauptsubstrat P. adiposa mit dem Aussehen. Nachmikroskopieren sollte man aber trotzdem. Dennoch zu 99% ist der Goldfellschüppling/hochtrohnender Schüppling an Buche P. adiposa.


    l.g.

    Stefan


    P.S. Deutsche Namen sind bei denen Schall und Rauch.

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Hallo ihr Zwei, super, vielen Dank für den Input und auch die Links. Ich fuchs mich da mal ein.


    Nach dem Werk von Holec würde ich nach Überfliegen am ehesten bei limonella herauskommen. Die Sporen geht dort bis neun und gegenüber cerifera und adiposa sind zumindest subcapitate Cheilos angegeben. Ich finde die ja im Grunde capitat. Aber das gibt auch in der Monographie keiner von denen her.


    Ich fuchs mich morgen mal rein.


    LG Sebastian

  • Gott, die Beschäftigung mit P. adiposita verwirrt noch mehr =O ... der ist bei Ludwig unter P. limonella subsumiert, bei Bon (Pareys) als eigene Art mit gaanz anderen Sporenmaßen beschrieben: "5-7x3,5" was so definitiv nicht passen würde.

    In der Quelle von Raphael, dem Holec steht wiederrum für adiposita 7,5-10 x 5-6 ... hmm, na was denn jetzt.

    Andere Quellen stehen mir leider nicht zur Verfügung.


    Der Hut war schmierig. Ob das jetzt schmierig oder schleimig genannt werden muss was ich da wahrgenommen habe finde ich auch schwierig. Hatte schon etwas Visköses nach meiner Erinnerung, daher am ehesten leicht schleimig. Habe aber an dem Tag auch noch mehrere Elfenbeinschnecklinge gefunden. Mit denen konnte er definitiv nicht mithalten ;).


    Schaue mir die anderen Merkmale nach Holec nochmal genauer an.


    LG Sebastian

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    Ludwig hatte zu denen seine eigenen Aufassungen. Das muss man zu ihm wissen. Auf jeden Fall ist der Holec die verlässlichste Quelle zu dem Thema, danach der Fungi Europaei Band.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier