Macrolepiota 2 verschiedene Mediterranische Arten

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.006 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Tricholomopsis.

  • Hallo


    Zwei verschiedene Mediterranische Arten


    1. M. procera ? Viele Merkmalle passen aber ? hab 2 Exemplaren ein von andern ca 5 Meter weiter gefunden . Nur Laubbäume kommen in Frage ( kein Sporenabdruck )


    Erste Exemplar


    -


    -


    -


    -



    Zweites Exemplar ca 5 Meter von erste weiter gefunden , etwas jüngere Stadium


    -


    -


    -


    -


    -



    -


    -


    2. M. excoriata ? konradii ? mastoidea ? alle passen keine passen . Bei diese Fund bäume in nähe nur Nadelbäume , kein Laubbaum ( ich hoffe das ich habe irgendwelche mini junge Laubbaum nicht übersehen )


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    LG

  • Hallo Beli,

    Nr. 3 ist für mich Macrolepiota konradii (Sternschuppiger Riesenschirmling), da ist die Stielnatterung deutlich zu sehen und auch die Hutbeschuppung ist geradezu vorschriftsmäßig sternschuppig.

    Zu Nr. 1 kann ich leider nichts sagen, du schreibst ja auch nichts über die Größe der Pilze (Stiellänge, Hutbreite). So würde ich Nr. 2 gern Macrolepiota procera (Parasol) nennen, aber der sollte dann halt wirklich groß sein (Stiellänge, Hutbreite jeweils > 20 cm).

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Beli,

    Bei Macrolepiota spielen die Bäume keine Rolle.

    Das sind Saprobionten welche lediglich nahrhaften Boden mit Humus benötigen.

    Gruß

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    dein M. koradii müsste eigentlich M. rhodosperma heißen aus meiner Sicht. Die Art ist z.B. in Pilze der Schweiz und im Gerhardt als M. konradii beschrieben, was große Verwirrungen bei den Taxonen ausgelöst hat.


    Wichtig ist bei den Macrolepioten auch die Sporenpulverfarbe.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo


    Danke für eure Antworten .


    Kein zeit für Sporenabdruck , alles war mit zeit zu knapp .


    Die erste Frk war enorm groß über 20 cm auch nr 2 war groß , etwas kleiner wie nr 1. aber nicht viel . Die dritte war sehr klein Hutdurchmesser bis etwa 10cm .


    LG

  • Hallo Stefan


    Hab nicht richtig einverstanden , ist für M. konradii neue Name M. rhodosperma ,


    LG

    • Offizieller Beitrag

    nein, das sind 2 Arten. Nur heißt der Pilz der in Pilze der Schweit M. konradii heißt nun Rhodosperma. Der echte Konradii ist was aus dem Mastoidea-Komplex.


    l.g.

    Stefan

  • Die Pilze schauen für mich alle aus wie rhodosperma.


    LG Rudi

    aktuell vor dem APR21: 8 Punkte... Eintritt: 8-5= 3 Punkte - inzwischen durch Stummmalus 3-5= -2 Punkte

    Platz12 : +4P, Segmentwette: +4P, Pltzierungswette: +10P= 16 Chips

    wp.markones.de

    • Offizieller Beitrag

    Die Pilze schauen für mich alle aus wie rhodosperma.


    LG Rudi

    Genau da wollte ich oben auch hinaus.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Servus beinand,


    Nr. 2 ist sicher M. rhodosperma, da gebe ich euch recht (und @beli: sicher nicht M. konradii - Stefan hat es ja schon erklärt, der hat nie einen dicken, komplexen Ring mit Laufrille, denn M. konradii gehört nicht zum M.-procera-Komplex). Ohne Sporenabdruck ist Macrolepiota oft aber nur Raterei.


    Nr. 1 kann eine am Hut völlig verwitterte M. rhodosperma sein, aber ich denke eher an Macrolepiota pseudoolivasens (jedenfalls das, was du als "etwas jüngeres Stadium" bezeichnest).


    Liebe Grüße,

    Christoph