Mal wieder ein Risspilz-Problem

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.909 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ditte.

  • Hallo zusammen


    Ich habe hier mal wieder einen Risspilz, bei dem ich zu keinen sicheren Ergebnis komme.


    Standort: Bruchwald mit Erlen, Birken und Kiefern auf ca. 850m

    Hut: bis ca. 2.5 cm, Mitte deutlich gebuckelt

    Lamellen: Mit rostigen Flecken

    Stiel: Nicht knollig, siehe Schnittbild

    Geruch: Schwach spermatisch

    Verfärbung: Stiel rötend, sonst nichts beobachtet

    Sporen: 9.5-11 x 5.5-6.5 µm, einzelne auch bis 12 µm. Mittelwerte: 10.4x6 µm, Q = 1.6-1.93, QAvg = 1.73

    Cheilozystiden: Recht lang und schlank, bis 90x18 µm, mit deutlichen Kristallen, in KOH deutlich gelb.

    Pleurozystiden ähnlich, reichlich

    Kaulozystiden bis zur Stielbasis vorhanden, aber nach unten immer seltener


    Mit dem Schlüssel von Bon komme ich in die Nähe von Inocybe pholiotinoides.

    Wenn ich mir die Webseite von Ditte anschaue, stört mich unter anderem aber die Tatsache, dass mein Fund eine deutlich rötliche Stielspitze hatte.

    Ich hoffe mir kann geholfen werden.


    Hier die Bilder dazu:




    Sporen:



    Cheilozystiden:



    Pleurozystiden:


    Kaulozystiden, Stielspitze (bis zur Basis vorhanden):


    Lg, Raphael

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    interessanter Fund. Bin gespannt, was Ditte dazu sagt.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Hallo Raphael, also mir kommen alle Fotos sehr rötlich vor, auch die Lamellen von der Unterseite.Als ob sie rotstichig wären... Jedenfalls der ganz bereifte Stiel, der Standort und die Mikros weisen eindeutig auf pholiotinoides hin. Der Hut ist zu rötlich, und das Röten im Stiel muss von Witterungsbedingungen herrühren. Das passiert in der Gruppe sonst nicht. Durch Frosteinwirkung aber kann alles mögliche passieren.- Jedenfalls kann es eigentlich nichts anderes sein.

    Herzlich Ditte

  • Hallo Ditte,


    Vielen Dank, ich lege den mal so ab.

    Richtig Frost gab es in der fraglichen Zeit nicht, aber die Nächte sind meistens unter 5°. Gut möglich dass die Rottöne dass es daher kommen.


    Lg, Raphael

  • Hallo Ditte,


    mir ist aufgefallen, dass I. pholiotinoides noch keinen Eintrag im Schweizer Verbreitungsatlas hat.

    Würde es sich lohnen den Fund zu sequenzieren, um die Bestimmung abzusichern?


    Gruss Raphael

  • Hallo Raphael, kannst du natürlich machen, da, falls die Fruchtkörper wirklich so rötlich waren, die Bestimmung als pholiotinoides nicht eigentlich sein kann - solche pholiotinoidesse habe ich jedenfalls noch nie gesehen: ockerlich-orangelich ist die typische Farbe. Wobei ich in dem Fall nicht wüsste, was es sonst sein kann. Allerdings würde ich, wenn ich du wäre, Sequenzierungsgelder eher für die alpinen Fund verwenden, die keinen Namen bekommen haben - ist sicher spannender...

    Herzlich Ditte