Fragen an die Wiesenpilzexperten

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 3.280 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Felli.

  • Servus,

    Ich durfte mich in den letzten Tagen, über ein wenig Freizeit freuen,

    und versuchte ein paar Wiesenpilze zu finden. - Hat geklappt ^^

    Nur die Bestimmungen - naja

    Gleich zu Beginn fand ich ein korallen-ähnliches Gebilde, das sich innerhalb von 10 Tagen nicht veränderte.

    Hier die Bilder:

    Nr.:1

    10 Tage später



    Zweisporige Basidien



    ich denke, dass das eine Clavulina rugosa cf sein könnte, wobei ich die eigentlich anders kenne.

    Sporengröße, septierte ,2-sporige Basidien und die runzelige Außenseite sprechen dafür.


    Nr.2:

    Geoglossum atropurpureum

    hyaline , multiguttulate Sporen

    Lugol


    Nr.3:

    Clavulinopsis corniculata


    Nun wieder etwas dass man erstmal auf die Reihe bekommen muss, bzw bei Bestimmungen im Hinterkopf behalten sollte.

    Nr.4:

    Ein rosa-braunes Keulchen ca 1 cm groß.

    Natürlich total unreif !

    Aber die Farbwandlung beim Abtrocknen ist verblüffend


    feucht

    trocken

    Versucht das mal zu schlüsseln ;)



    Nr 5:

    Hier dachte ich an

    Ramariopsis tenuiramosa cf

    3 cm hoch, verzweigt hellbräunlich, 4-sporige Basidien, sehr kleine (ornamentierte ??) Sporen





    Und nun bin ich mir nicht sicher, ich denke es ist aber ein Parasit der sich im Hymenium breit macht.

    Die sehr dickwandigen Basidien sind sehr unterschieden zu den "Normalen"



    Melzer´s Reagenz


    Was haltet ihr davon ?


    Grüße

    Felli

  • Servus Felli,


    Sklerobasidien (bzw. Crassobasidien) treten ja bei einigen Agaricales auf (z. B. Amanita, Armillaria...), warum dann nicht auch bei Clavulinopsis? Ich wüsste keinen Befall, der solche Basidien bildet, was aber nichts heißen muss.


    Liebe Grüße,

    Christoph

  • Hallo Felli,


    Nr. 1: Mit den Mikromerkmalen kann das (wie du selber auch sagst ) nur eine Clavulina sein, ähnliche Gebilde sind mir auch schon untergekommen und ich denke, dass da in der Entwicklung der Fruchtkörper irgendwas „schief gelaufen“ ist


    Nr. 2: Geoglossum atropurpureum ist ein Superfund (weil extrem selten), außerdem vorzüglich fotografiert, die Art fehlt mir noch in meiner „Sammlung“


    Nr. 3: Clavulinopsis corniculata ist klar


    Nr. 4: Mehr als Microglossum spec. kann man ohne Mikromerkmale dazu meines Erachtens nicht sagen. M. rufescens ist vorstellbar, die Abgrenzung zu M. olivaceum ist nach meinen Erfahrungen aber nicht einfach (bei mehreren Funden lagen z. B. die Sporenmaße im Überschneidungsbereich der beiden Arten und eine Bestimmung nur nach der von vielen Umweltfaktoren und vom Alter der Fruchtkörper abhängigen Färbung durchzuführen, erscheint mir sehr fraglich)


    Nr. 5: Mit den kleinen Sporen kann das nur eine Ramariopsis sein und ich hätte jetzt auch auf Ramariopsis tenuiramosa getippt, die bei freiem Stand die gleiche braune Färbung annimmt wie die deutlich größere Clavulinopsis umbrinella ( letztere hätte aber deutlich größere Sporen, die denen von Clavulinopsis corniculata sehr ähnlich sind). Anbei das Foto einer von mir als Ramariopsis tenuiramosa (hoffentlich richtig) bestimmten Wiesenkeule, sowie ein Mikrofoto der Sporen bei 1000facher Vergrößerung (da lässt sich das Ornament bzw. da lassen sich die Stacheln erkennen)


    Ramariopsis tenuiramosa


    Ramariopsis tenuiramosa, Sporen


    LG Ingo

  • Servus,

    nachdem heut morgen mein Internet zickig war kann ich jetzt meine Antwort noch ein wenig modifizieren

    Nr. 4: Mehr als Microglossum spec. kann man ohne Mikromerkmale dazu meines Erachtens nicht sagen

    Nr. 4 erinnert mich an Microglossum evt. rufescens

    Ja, mich auch, deshalb hab ich die beiden Winzlinge eingesteckt.

    Aber die Mikro´s sagen dass das kein Ascomycet ist.

    Ausserdem hab ich auch noch nie eine Microglossum gehabt die so hygrophan war.


    Teil des Hymeniums/Fruchtschicht in Kongorot


    Nr. 5: Mit den kleinen Sporen kann das nur eine Ramariopsis sein und ich hätte jetzt auch auf Ramariopsis tenuiramosa getippt

    Danke für die Vergleichsbilder:thumbup:

    Nr. 5 würde ich mal mit Clavulinopsis umbrinella vergleichen

    Das hatte ich Anfangs für die Nr. 1 im Sinn

    aber da passen ja die Sporen nicht:).

    zu 5:

    Was mich daran aber etwas stört,

    im Schlüssel gibts den Schlüsselpunkt :

    a- Sp mit 1-2µ langen Apikulus

    b- oder 0,5-1µ langen Apikulus --> Cl.subtilis

    Also erste Alternative- aber so lange Apikuli hab ich nicht gesehen.

    Ich durchsuch mal noch ein wenig die Literatur.

    Oder hast du da Vergleich-Mikro´s?


    Clavulinopsis umbrinella ( letztere hätte aber deutlich größere Sporen,

    Und in der Literatur sind die Sporen auch größer angegeben.


    Könnte es nicht auch eine bräunliche Cl. subtilis sein - wenn die Sporen glatt sind?

    Ich schau sie mir morgen nochmal an.

    Sklerobasidien (bzw. Crassobasidien) treten ja bei einigen Agaricales auf (z. B. Amanita, Armillaria...), warum dann nicht auch bei Clavulinopsis?

    Boah Christoph,

    rate mal wieviele Armillaria ich schon mikroskopiert hab;)

    Ich hab solche Basidien noch nie in/bei Clavaria-Clavulina-Ramaria-Ramariopsis oder Clavulinopsis/Clavulina gesehen - deshalb meine Vermutung. Die Basidienbasen sind bei Diesen ohne Schnallen bei den

    " normalen" aber mit, vielleicht muß das so sein , ich weiß es nicht.


    Grüße

    Felli

  • Ich hab solche Basidien noch nie in/bei Clavaria-Clavulina-Ramaria-Ramariopsis oder Clavulinopsis/Clavulina gesehen - deshalb meine Vermutung. Die Basidienbasen sind bei Diesen ohne Schnallen bei den

    " normalen" aber mit, vielleicht muß das so sein , ich weiß es nicht.

    Servus Felli,


    oh, wenn die dickwandigen Basidien keine Schnallen haben, die anderen aber schon, dann nehme ich alles zurück - auf alle Fälle interessant, denn sowas habe ich dann auch noch nie gesehen. Spock würde sagen: Faszinierend.


    Liebe Grüße,

    Christoph

  • Hallo Felli,


    zunächst zur Nr. 4: Da hast du uns also eine entscheidende Information vorenthalten, nun gut, dann tippe ich jetzt mal auf eine völlig verkümmerte Clavulina spec., die unverschämterweise den Habitus einer Microglossum angenommen hat. Ob eine Clavulina allerdings so hygrophan sein kann, weiß ich nicht.


    zu Nr. 5: die Sporen von Clavulinopsis umbrinella sehen so aus:


    Clavulinopsis umbrinella kommt damit definitiv nicht in Frage, eine bräunliche Clavulinopsis (Ramariopsis) subtilis kann man aber wohl nicht ausschließen. Jetzt sind aussagekräftige Mikrofotos der Sporen erforderlich (möglichst von einem Sporenabwurf).


    Nebenbei: In der Funga Nordica steht in der Gattungsbeschreibung von Ramariopsis u.a.: „Basidia(2-)4-spored, clavate, sometimes mixed with scattered sclerobasidia“ und Sklerobasidien werden zusätzlich auch bei Clavulinopsis corniculata erwähnt.


    LG Ingo

  • Servus Ingo

    Clavulinopsis umbrinella kommt damit definitiv nicht in Frage, eine bräunliche Clavulinopsis (Ramariopsis) subtilis kann man aber wohl nicht ausschließen. Jetzt sind aussagekräftige Mikrofotos der Sporen erforderlich (möglichst von einem Sporenabwurf).

    Sporenabwurf ist in Arbeit - mal sehn ob bis morgen Abend die Sporen auch abgeworfen werden.


    Ramariopsis u.a.: „Basidia(2-)4-spored, clavate, sometimes mixed with scattered sclerobasidia“ und Sklerobasidien werden zusätzlich auch bei Clavulinopsis corniculata erwähnt.

    Die FN besitze ich nicht.

    Dann muß ich wohl auch noch mal nach Schnallen an den Sklerobasidien suchen und Christoph hatte es ja auch schon auf dem Schirm.


    Grüße

    Felli