Macrolepiota rhodosperma / konradii s. Gminder

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.275 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Steigerwaldpilzchen.

  • Hallo,


    Die Gattung der Riesenschirmlinge ist ja teilweise mit arg verworrener Taxonomie gespickt, daher hätte ich gerne eine Zweitmeinung.


    Nach meiner Recherche könnte dieser hier auf Macrolepiota rhodosperma / konradii sensu Gminder hören:

    - Schmächtiger Habitus

    - Ring weniger komplex als bei procera, Unterseite braun gefärbt

    - Feine, aber deutliche Stielnatterung
    - Sternförmige Hutschuppung, Hutrand ausgefranst


    Einwände? :)






    LG Thiemo

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    bisher nicht. Sporenpulverfarbe wäre hier wichtig.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    • Offizieller Beitrag

    Ansosnten kann ich noch folgendem Artikel von Gernot zu der Thematik empfehlen.


    Brauchst dich auch nicht zu entschuldigen oder schlecht zu fühlen Thiemo. Wer lässt schon Macrolepioten aussporen; Maximal nur Christoph von uns.. ;)


    l.g.

    Stefan


    (PDF) Über die komplizierte Gruppe der Safran- und Riesenschirmlinge: Die Gattungen Chlorophyllum und Macrolepiota

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo nochmal,


    Danke für den Link. Werde ich mir anschauen.

    Brauchst dich auch nicht zu entschuldigen oder schlecht zu fühlen Thiemo. Wer lässt schon Macrolepioten aussporen; Maximal nur Christoph von uns..

    Du wirst lachen, letzes Jahr hab ich an exakt der gleichen Stelle einen solchen Macrolepioten gefunden und aussporen lassen. Vermutlich und wahrscheinlich ist er vom gleichen Myzel, aber nun mal nicht dieser Fund hier. Der Abwurf war nicht rein weiß, sondern blass rosa - Also kein M. mastoidea (gewesen). ;)


    LG Thiemo

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!

  • GriasDi Thiemo,

    so wie ich das verstanden habe, ist M. konradii und M. rhodosperma nicht das Gleiche. Sie gehören sogar in verschiedene Gruppen. Man unterscheidet die Gruppe um M. procera mit doppelem komplexen Ring, wobei der obere Bereich aus dem Teilvelum und der untere Teil vom Gesamtvelum herrührt. Beide sollten in etwa gleich groß sein, sodass eine Art Laufrille entsteht. Hierzu gehört M. rhodosperma. Die andere Gruppe ist die Mastoideagruppe mit "einfachem" Ring zu der auch M. konradii gehört. Hier ist der untere Ringteil viel kürzer als der obere, wodurch der obere Teil meist nach unten hängt. Das Ganze sieht dann einfach und dünn aus. Es ist keine Laufrille zu sehen.

    Bei Deinem Fund sieht man deutlich, dass der untere Ringteil viel kürzer als der obere ist, man kann die Abrisskante schön sehen. Der Ring ist also "einfach" und Dein Fund sollte demnach hierher gehören.

    Ich denke, dass das der echte M. konradii sein sollte.

    An liabn Gruaß,

    Werner


    Edit:

    Nein, anders rum ist es richtig: Beim einfachen Ring ist der untere dunkle Ringteil deutlich größer als der obere helle Teil, was hier auch der Fall zu sein scheint. Oder?:/

  • Hallo Werner,


    Danke für deine Antwort!

    Hier ist der untere Ringteil viel kürzer als der obere, wodurch der obere Teil meist nach unten hängt.

    Ich kannte den Begriff des "Einfachen Rings" zwar, dachte jedoch, dass der Teil welcher vom Velum universale gebildet wird vergänglich und schwach ausgeprägt ist. Das dieser lediglich verkürzt sein soll war mir nicht bewusst. Durch diese klare untere Ringkante hatte ich den Ring daher als "komisch-aber-doch-doppelt" bewertet.

    Damit hast du dann schon Recht, dass es sich um den "echten" M. konradii handeln könnte. Vielleicht fällt ja Tricholomopsis noch etwas dazu ein? :)



    Edit:
    Das war übrigens der Sporenabwurf vom letzten Jahr




    LG Thiemo

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!

  • Servus Thiemo,


    ich wäre hier auch bei Macrolepiota rhodosperma.


    Begründung: Der Ring ist klar doppelt - und zwar dick doppelt. Das bedeutet, das Velum universale ist hier sehr deutlich, nur ist die Abrisskante zu stielnah. Macrolepiota rhodosperma ist hier ein bisserl variabel und zeigt daher nicht immer so klar die Laufrille. Bei Macrolepiota konradii wäre das Velum universale dagegen zudem sehr dünn, zwar erkennbar, aber zu dünn.


    In der Gattung Chlorophyllum wäre das für mich klar ein Ring, der Chl. rhacodes und Chl. olivieri auschließen würde. Und bei Macrolepiota würde ich hier M. procera sofort ausschließen. Macrolepiota rhodosperma hängt da aber ein bisserl zwischen den Stühlen. Ich denke, dass deshalb der Name M. konradii so unterschiedlich interpretiert wurde - weil der Ring von M. rhodosperma variabler als bei anderen ist.


    Das Sporenpulver passt auch sehr gut zu M. rhodosperma, ebenso die Hutform - zwar mit Buckel, aber nicht zitzenartig mit Warzenhof...


    Liebe Grüße,

    Christoph

  • Hallo Christoph,


    danke für die Klarstellung. Dann muss ich doch nicht mein Weltbild von doppelten und einfachen Ringen ändern und habe gleichzeitig die mögliche Ring-Ausprägung von Chorophyllum brunneum im Gedächtnis gespeichert.

    Nun ist das Rätsel um diesen Riesenschirmling ein Jahr später doch gelöst worden. :cool:

    LG Thiemo

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!